SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 15

    [..] tes derbes rumänisches Schimpfwort zu ersetzen). Ähnlich erging es dem Standbild eines Legionärs, der, mit dem Schwert nach Norden zeigend, vom Duce auf der Brennerpasshöhe in den Alpen aufgestellt wurde. Neben den martialischen Text, der den Sockel schmückte und der den zivilisatorischen Anspruch des römischen Legionärs beschrieb , setzte über Nacht ein Leser in vulgärlateinischer Sprache das berühmte Zitat von Götz von Berlichingen. Gesunder Humor, und sei er noch so derb, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 23

    [..] e der Fürther Nachbarschaft unter der Leitung von Rosel Potoradi bei ihrem zweiten Auftritt in Berlin. Ecaterina-Luise von Simons, die den Berliner Kranz ins Leben gerufen hat, hieß die weitgereisten Frauen willkommen und gab das Wort an Rosel Potoradi weiter, die durch das Programm führte. ,,Rote Rosen am Himmel" (Text: Johanna Spyri) eröffnete den Liedernachmittag, gefolgt von ,,Angderm Lirber saß ech iist" , (Musik und Text: Carl Reich). Zum ersten Mal mit dabei, begleitet [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 3

    [..] mit noch ein Buch aus ihrem ,,Koffer der Erinnerungen" geschrieben hat. Eindrucksvoll und packend erzählten die Frauen und Männer aus ihrer Vergangenheit. Enni Janesch hatte das älteste Volkslied aus Siebenbürgen im Gepack: ,,Das Vögelchen". Der siebenbürgisch-sächsische Text wurde für die vielen Gäste in Deutsch auf Leinwand übersetzt. Dazu erklärte Janesch, dass das Lied aus dem Rheinland stamme, die Siebenbürger es mitgenommen und über Jahre erhalten haben. Insgesa [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 6

    [..] gungen in die Tiefe." So beginnt Odem, eine entstandene, bislang nicht bekannte Erzählung Eginald Schlattners, deren Manuskript von der Literaturwissenschaftlerin Michaela Nowotnick gefunden wurde, die den Text in der vorliegenden kritischen Edition erstmals der Öffentlichkeit zugänglich macht. Odem war vom Staatsverlag für Literatur und Kunst (Editura de Stat pentru Literatur i Art ­ ESPLA) in Bukarest angenommen, lektoriert und für den Druck vorbereitet worden. Ei [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 9

    [..] gen Reihe stechen sie einem ins Auge. Die jüngeren Collagen sind auch lotrecht ausgerichtet. Es ist eine friemelig-leidenschaftliche Arbeit, die sich dahinter versteckt. Eine mit der Schere und eine mit dem Wort. Zum Text gehören surreal unbehauste Bildchen. Da steht der Mann im blassen Nirgendwo, der Vogel bekommt Hände, die kleine Eidechse schlängelt sich neben dem halben Schattenmann mit Ohr und im Text ist sie dann privat und landet im Salat. ,,Manchmal muss der Text einl [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 9

    [..] as literarische Schreiben verlagert. Ich habe erfahren, dass man auch mit Worten Bilder malen kann. Ja, dass die Literatur es erlaubt, immer wieder den Pinsel anzusetzen, einzelne Worte zu verändern, ganze Sätze oder Passagen umzuarbeiten oder zu verschieben. Der Text ist ein unendliches Gewebe, das man immer wieder zur Hand nehmen kann, um an einzelnen Gedanken und Bildern, an der Melodie der Sprache zu arbeiten. Auf deiner Homepage www.iris-wolff.de finden sich erste Termin [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2012, S. 10

    [..] schen, die weggingen. Von welchen, die blieben. Und anderen, die zurückkehrten" ­ so die Formulierung im Editorial ­, spielen dabei eine wichtige Rolle. Themen aus der Vergangenheit ­ z. B. die Deportation im Januar , erzählt aus der Perspektive zweier betroffener Frauen ­ stehen im Magazin neben ganz neuen Entwicklungen wie im Text ,,Der letzte macht das Licht an". Hier geht es um die Kirchenburg Trappold und ihren neuen Burghüter Sebastian Bethge, einen gebürtigen Berli [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 8

    [..] Seite . . August KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Mehrere Gründe sprechen für eine sorgfältige Einordnung des Textes in die Geschichte der rumäniendeutschen Literatur. In erster Linie gehe es, wie Christoph Klein in seiner einleitenden Studie anmerkt, ,,um die Bilanz der gegenwärtigen Probleme im Wissen um die Vergangenheit und im Blick auf die Zukunft." (S. ) Die Bilanz der Gegenwart, das sei ,,die Bedrohung der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft durch de [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 14

    [..] fgabe, die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek nicht zu vergessen. Kurt Schoppel, Asbach-Bäumenheim Verzerrtes Geschichtsbild über Siebenbürger Sachsen In der Folge vom . Juni wurde als Aufmacher der Siebenbürgischen Zeitung ein in Dinkelsbühl gehaltener Vortrag von Dr. Ulrich Wien mit dem Titel ,,Terra deserta?" abgedruckt, dessen Text besser im Papierkorb gelandet wäre. Denn das angeblich wissenschaftlich fundierte Gerede ist so hilflos und so lächerlich tendenziös, da [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2012, S. 19

    [..] e Nikolaikirche, besuchten. Im Garten neben der Kirche steht das Denkmal des Begründers der Homöopathie, Samuel Hahnemann, der auch in Hermannstadt gelebt und gewirkt hat. Berühmt in Meißen ist das Porzellanglockenspiel an der Frauenkirche mit sechs Melodien. Eine davon ­ ,,Wir treten zum Beten" ­ konnten wir uns anhören. Text und Melodie finden sich in unserem letzten siebenbürgischen Gesangbuch Nr. . Auf dieser unserer Reise der ,,Specksachsen" zu den ,,Kaffeesachsen" ha [..]