SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 9

    [..] ungen mit den Landständen. Auf die vielen Verhandlungen hatte Sigerus über András Szöts vom Landtag die Antwort erhalten: ,,Sie können Ihr Werk herausgeben, wie sie wollen, nur dass es nützlich seyn sollte". Das Werk sowie ein erklärender Text dazu wollte Sigerus zusammen mit dem ,,Schulen Oberaufseher" Joseph von Lerchenfeld herausgeben, mit dem ihn gleiches Interesse für die Wissenschaft verband. Gemeinsames Sammeln und Aufschreiben sollten die Grundlage bilden, ,,viel [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 10

    [..] zu ihrer Emeritierung Professorin am Institut für Germanistik der Universität Wien. Der hier vorzustellende Führer begleitet die Donau von der Quelle im Schwarzwald bis zur Mündung ins Schwarze Meer. Die Texte aus acht Jahrhunderten entwerfen ein facettenreiches Panorama des mächtigen Stroms, der heute zehn Anrainerstaaten zählt. In den Literaturen dieser Länder hat die Donau tiefe Spuren hinterlassen. Bereits die Frage, wo die Quellen der Donau sind, hat die Gemüter der Lit [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 8

    [..] remden, die Beziehungen zur Außenwelt poetisch in ihrer Behutsamkeit. Der Minderheitenbegriff kann sicherlich mehr umfassen: Übersieht man nicht alltäglich die Erfahrung des eigenen Selbst als Minderheit in jedem Akt des Handelns und sich Äußerns, im Zustimmen, Erläutern und Widersprechen, im Bekunden der individuellen Freiheit? So tief verwurzelt im Menschlichen das Minderheitendasein ist, so aktuell und erkenntnisreich ist auch der Ausdruck von Minderheitenliteraturen. Jede [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 18

    [..] erläuterte dessen Aufgaben und Vorhaben für die nächsten zwei Jahre. Abschließend wurde über die vom Finanzamt verlangte Änderung unserer Vereinssatzung bezüglich der Gemeinnützigkeit diskutiert. Dem geänderten Text des § Abs. und unserer Satzung stimmte die Mitgliederversammlung einstimmig zu. Jede Satzungsänderung bedarf jedoch gemäß § der Satzung der Zustimmung des Landeskirchenrates der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Da die Erteilung dieser Zustimmung [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 8

    [..] r Beginn der Reihe ,,Sachsesch Wält", am . August , in München. So wurde die zweite Folge dieser Rubrik, erschienen am . November , seinem Gedenken gewidmet. Da der hier abgedruckte Text nach Diktat einer dritten Person aufgeschrieben wurde, lässt er sich ortsmundartlich nicht genau zuordnen. In der . Strophe, Zeile : gemäost ­ bedeutet gemaust, geraubt. ,,Gadliusekijjeltcher" sind die silbrig glänzenden Samenköpfchen des Löwenzahns, die vom Wind in alle Richtun [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 13

    [..] nt noch nie ausgestellte und publizierte Keramikobjekte aus Museen und zwölf Privatsammlungen in Siebenbürgen, Deutschland und Ungarn in diesem Umfang der Allgemeinheit vorzustellen. Die populärwissenschaftliche Abhandlung erläutert die reiche Form- und Motivsprache, liefert Hintergrundwissen zu technischen wie künstlerischen Details und gibt auch Anleitung zur Bestimmung einzelner Werkstätten bzw. Töpferzentren. Den einleitenden Text schrieb István Csupor, Leiter der Kera [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 18 Beilage KuH:

    [..] s Menschen mit dem Heiligen Geist erfüllt wurden und ,,begeistert" einen Neubeginn wagten. Und dies nach den schweren Erfahrungen des Todes Jesu, und in den Tagen danach in dem leisen und zaghaften Zurückfinden ins Leben durch die Begegnung mit dem auferstandenen Jesus Christus. Doch die Worte aus dem Evangelium des Johannes von dem Heiligen Geist als Tröster, den Gott den Seinen senden wird, die wir als Predigttext vernommen haben, weisen nicht in dieVergangenheit, sonder [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 8

    [..] ndt, dessen klangvolle Stimme er wohl geerbt hat. So hätte man sich keinen authentischeren Interpreten dieser Lieder vorstellen können. Gebannt lauschte man der geschmeidigen Stimme, die einfühlsam und nuancierend den feinsten Regungen von Text und Melodie nachspürte. So etwa schon in den unterschiedlichen Gestaltungen der einzelnen Liedstrophen des ,,Brännchens", in den zu Herzen gehenden Liebesliedern (,,Vun gefer", ,,Sät wä hsch" oder in den witzigen Scherz- und Necklieder [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 10

    [..] s, die vertrauten Gassen unserer Heimatorte mit ihren Kirchen und Kirchenburgen, eingebettet im verträumten Tal, zwischen Hügeln und Bergen. Nostalgisch und wehmütig hallt in unseren Herzen und Ohren die Melodie und der Text unserer ungekrönten sächsischen Hymne ,,Af deser Ierd, do es en Lond" und liefert das passende, unverwechselbare Bild zu jeder Strophe und bewegt die angerührte Seele mit jedem gesungenen Ton. Heimattage sensibilisieren, sind Tage der Rückbesinnung und du [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 2009, S. 16

    [..] d Siebenbürgerinnen gegründet und aufgebaut worden ist. Keine Buchhandlung ohne Dichterköpfe! Diese stecken meistens zwischen zwei mehr oder weniger attraktiv gestalteten Deckeln. Man sieht sie, wenn man sich bückt und blättert. Bei Osiander in Heilbronn ist das anders: Dort heben sie sich schwebend aus den von Diethelm Wonner gemalten Bildern und aus den kalligraphisch gestalteten Texten, schweben die Wände entlang und breiten sich in dem ,,Himmel" des Raumes aus. Sie begrüß [..]