SbZ-Archiv - Stichwort »Tod Der Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 7684 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 8

    [..] gten und von mancherlei Schicksalsschlägen heimgesuchten Leben gestorben. Geboren am . . in Czernowitz im Buchenland als Sohn eines städtischen Beamten in gehobener Stellung, durch den frühen Tod der Mutter deren liebender Fürsorge beraubt, absolvierte er im Jahre das Staatsgymnasium in Czernowitz, widmete sich in den Jahren bis dem Studium der Rechte an der Rechtsfakultät dieser Stadt und war bis in Czernowitz und Hermannstadt als Rechtsanwaltsanw [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 10

    [..] bei der großen Kundgebung mitwirkte. Die Kreisgruppe Aachen mit unserem Landeskulturreferenten Michael Hartmann, gestaltete die Feier in Aisdorf mit einer kleinen Trachtengruppe. Eine sächsische Schülerin sprach das Gedicht von Heinrich Zillich: Liebe Mutter, tausend Meilen ... Der ostdeutsche Chor unter Leitung von Lehrer Hartmann umrahmte diese eindrucksvolle Feierstunde. Der Kreis G.eilenkirchen-Heinsberg beging den Tag der Heimat in diesem Jahre in Balsweiler. Unsere Kre [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 12

    [..] wiegersohn, Bruder, Schwager u. Onkel, der Kaufmann Michael Zeck früher Hermannstadt/Siebenbürgen im . Lebensjahr. In tiefer Trauer: Sara Zeck, geb. Nutz Günther und Annemarie und alle Angehörigen Bad Schwartau, den . September früher Unsere gute, liebe Mutter, Großmutter und Urgroßmutter Katharina Riemer geb. Siegler aus Tekendorf/Siebenbürgen, ist nach langer, schwerer Krankheit am . Oktober entschlafen. Sie wurde auf dem Neu-i [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 4

    [..] Vater, Schwiegervater und Großvater Adolf Mathias Pastor i. R. von seinem schweren mit Geduld getragenen Leiden im vollendeten . Lebensjahr durch einen sanften Tod in die Ewigkeit abzuberufen. In stiller Trauer im Namen aller Hinterbliebenen: Elise Mathias, geb. Müller Dorum, den . September Kode, Siebenbürgen Tief betrübt geben wir bekannt, daß unser lieber guter Vater Michael Reip nach einem arbeitsreichen Leben am . . im . Lebensjahr einem Herzschlag erlege [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 8

    [..] linzig Lädchen mät em gäldäne Schlässelchen. Wä e det klinzig Lädchen afgeschpärrt hat, schprong e klinzig Meisken eros, dot hat sich det Schwinzken uafgebässen. Wun det Schwinzken lenker gewiast wer, wer weh. de Mar lenker worden. -Julie Schell Befiehl dem Herrn Deine Wege. Schmerzerfüllt geben wir Nachricht, daß unsere liebe gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter und Schwester Krau Luise Scheiner geb. Mühlsteffen, Pfarrerswitwe nach kurzem, schwerem Leiden i [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 10

    [..] Adolf Meschendörfer Am . Mai des Jahres ließ der österreichische General Caraffä durch einen kaiserlichen Heereshaufen jdie freie Stadt und Republik Kronstadt zur sofortigen Übergabe auffordern und drohte bei dem geringsten Widerstand selbst das Kind im Mutterleib nicht zu schonen. Doch als ein kaiserlicher Hauptmann auf dem Rathaus diesen barschen Befehl überbrachte und die Ratsherren nach stundenlanger Beratung zitternd und wehklagend beschlossen, der Gewalt zu weich [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3

    [..] ten N e u g e b o r e n kenne.Derrheinische Schriftsteller,, der in den zwanziger Jahren dem Kreis um den berühmten Surrealisten Max Ernst angehört hat, erzählte von einem genialen, eigenwilligen Menschen aus der Studienzeit in Berlin, Neugeboren müsse in Kronstadt oder Hermannstadt geboren sein, wahrscheinlich eine ungarische Mutter' haben und -- .typisch sowohl für die Siebenbürger wie für die damalige deutsche Wirtschaftskrise -er erhielt aus seiner Heimat herrliche Lebens [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 4

    [..] wend! Auch im Deutschen sagt man nicht: Gun Morgen, gun Tag, gun Abend, sondern: Guten Morgen! -- Guten Tag! -- Guten Abend! Wir beherzigten es eine Zeitlang, erinnerten uns auch gegenseitig daran, verfielen aber immer wieder auf das bequemere ,,Gän". Der alte Bauerngruß aber war zu allen Tageszeiten: ,,Giot half Ich!" und der Gegengruß: ,,Hiot dunk Ich!" (Ich = Euch.). Auch die Kinder redeten Vater und Mutter nicht mit ,,Du", sondern mit ,,Ihr" an. Außer den Obstgärten am Ha [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 2

    [..] n", um ihren Verpflichtungen nachzukommen. Dafür aber erntete sie in der Siedlung rückhaltlose Anerkennung und reichen Beifall. Der Abend dieses Tages vereinte sowohl die neue Leitung der Siedlung als auch die Bläserkapelle zu einem gemütlichen Beisammensein, zu dem auch die Frauen erschienen. Eine schöne Muttertagsfeier Am Himmelfahrtsfeste, das in diesem Jahre an dem denkwürdigen Tag gefeiert wurde, an dem unser siebenbürgischer Volksheld Stephan Ludwig Roth vor nunmehr [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 3

    [..] der nicht begriffen hätte, was Alfred Honig jedem sagen wollte: die Landsmannschaft hat heute mehr denn je die Aufgabe, das Besondere eines Stammes zu bewahren, die Eigenart, die einst zwischen anderen Völkern der einzige Lebensgarant war. Hier nun, im großen Mutterland, soll die Mannigfaltigkeit der verschiedenen Stämme zu dem Mosaik beitragen, aus dem sich dann das Wappen eines Volkes zusammenfügt. Je ausgeprägter dieses Bekenntnis zum Stamm -- also zur Landsmannschaft -- i [..]