SbZ-Archiv - Stichwort »Tod Der Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 7684 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 5

    [..] überlegen, stürzte er sich in die neue Welt. Zu Hause war indessen das Mittagessen fertiggeworden, als plötzlich ein Gendarm in blauer Uniform erschien, Er führte Ciro an der Hand und Ciro zog seinen Wagen hinter sich her. "" ,,Ist das euer Sohn?" fragte der Gendarm wichtig. ,,Ja", wunderte sich, die Mutter. ,,Wo kommt Ihr denn mit dem daher?" -- ,,Auf dem Jahrmarkt hab' ich ihn gefunden", antwortete der von Jagoda Truhclka Gendarm streng. -- ,,Jesses, Kind, wo bist du ,,Nich [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 6

    [..] ed in Vdechtwang (Oberösterreich) im Alter von Jahren unser lieber Vater und Großvater . Herr ErnstFriedrich Schottes Seifenfabrikant aus Bistritz Er ruht in fremder Erde an der Seite unserer lieben Mutter.» Seine Liebe ist uns unvergeßlich. Viechtwang, den . . Seine Kinder, Enkel und Urenkel die Beihilfen bewilligt werden. Antragsberechtigt sind demnach die Eltern oder Unterhaltsverpflichteten von Kindern und Jugendlichen, wenn sie Flüchtlinge, Sachgeschädigte ode [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] sere schmucken Dörfer und Städte mit den Ringmauern und Kirchenburgen zum letzten Male sahen und unter den letzten Klängen unserer lieben Kirchenglocken sich Wagen an Wagen reihte zu einem endlosen Strome des Flüchtüingselends, als die Heimat und Heimatkirche versank und uns auch das zerrissene 'deutsche Mutterland wie eine fremde Welt empfing --, ist damals nicht in uns etwas zerbrachen, wonach wir heute noch rastlos suchen? Ist damals nicht in uns eine Frage aufgebrochen, d [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5

    [..] rten, da der Montag zwischen zwei -Feiertage fiel, bis Mittwoch vormittags gültig waren, dann strömten die Leute auch zusammen, für den Jahrmarkt, der am Dienstag, am Sankt-Miarienrtage, stattfand, und die Mutter Gottes war ja Schutzpatronin des Klosters, und schließlich sollte am Nachmittage dieses Tages auch unser Herrscherßaar ins Ausland reisen. Der Anblick des Parkes war bezeichnend genug. Die offiziellen Persönlichkeiten -- es war große Hoftrauer -- im Gehrock, schwarze [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2

    [..] wieder ein Wort zu reden haben wird'. Ein anderer Spitzbube ist der Dorfpfarrer Berthold K ö b e r. Dieser schreckt nicht davor zurück, in der Kirche offen zu predigen: .Die Leute sollen nicht in die Kollektivwirtschaften eintreten, denn dort ist sogar das Wasser im Brunnen giftig'. Und um dies zu beweisen, steckte er seine Mutter für einige Tage ins Bett und behauptete dann, daß sie aus dem Brunnen der Kollektivwirtschaft Wasser getrunken habe und dadurch erkrankt sei. Als d [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 6

    [..] enschweißer, Autoelektriker, Elektromechaniker, Radiomechaniker. Automechaniker, Maurer, Stuckarbeiter, Steinholzleger, Tischler, MöbelTieferschüttert erhielten wir erst jetzt von unserem fernen Vater aus Nußbach bei Kronstadt die Nachricht, daß unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Frau Martha Hubbes geb. Sdioppel am . Dezember plötzlich gestorben ist. Leider öst ihr sehnlichster Wunsch, ihre Schwiegertochter und Enkelkinder kennenzulernen, nicht in Erfü [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] uch und gewiß eines der schönsten, die bisher von einejn südostdeutschen Schriftsteller-. geschrieben worden sind. In der klaren Bergluft der, Karpaten leben, lieben, streiten und roboten einfache Menschen, die wir alle schon lange zu kennen meinen. So vertraut sind wir bald jnit ihren Anliegen und ihrer Art, den Kampf ums Dasein zu· führen. Ob sie nun fest im kargen Boden verwurzelt sind, wie die ,,Mutter der Tannen", oder: ausbrechen aus dem Ring der Väter, eine neue, schön [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] je Hektar und bei Sommerweizen tkg je Hektar erzielt. Ferner wurden kg Hafer je Hektar eingebracht. Zu diesen Planüberschreitungen trugen vor allem die Meister der Kulturen Johann Deppner und Samuel Schmitz bei." Im Gemüsesektor seien ebenfalls bedeutende Erfolge erzielt worden. ,,Dabei muß besonders hervorgehoben werden, daß die Meister des Gartenbaues Andreas Schoppel und Viktor Schneider, obwohl es oft an Arbeitskräften mangelte, die Aufgaben während des ganzen [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5

    [..] guter Hut im Leuchter Schicksal und Natur dahinschwinden und begriffen nichts davon außer Schimmer und Laut, Flüstern und Ahnung. Gegen Abend fielen die Vorhänge vor die Fenster. Das Licht sprang grell aus dem Leuchter. Mutter saß mit uns, links ich, rechts meine Schwester klein mit dem Blondzopf, der wie eine geflochtene Weidenrute abstand; Mutter erzahlte dann, wie das Sterntalermädchen alles dahingab den Armen, das Kleid und die Schuhe, und zögernd sein Letztes, das Hemd, [..]

  • Folge 9 vom 1. September 1951, S. 6

    [..] Zivilberuf: unbekannt. -- Gemeldet von: Ludwig, Josef. /: Müller, Edith, geb. ca. , zul. wohnh.:Braila/ Rumänien, Zivilberuf: unbekannt. -- Gemeldet von: Steininger, Josef. : Müller, Nora, geb.: unbekannt, zul. wohnh.: (Volksdeutsche a. Rumänien), Zivilberuf: unbekannt. -- Gemeldet von: Neumann, Rolf. */: Nutllng, Vorname: unbekannt, geb.: unbekannt, zul. wohnh,: Bukarest, Zivilberuf: unbekannt. -- Gemeldet von: Hirsch, Mathilde, geb. Bastian. / [..]