SbZ-Archiv - Stichwort »Trauner«

Zur Suchanfrage wurden 339 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 9

    [..] anzen. Für Gaumen und Kehle sorgten die Brüder Hoos mit Speis und Trank, nach alter Sachsensitte gab es ein ausgezeichnetes Holzfleisch. Ständchen Die Musikkapelle und die Amtswalter der vielfältigen Trauner Gemeinschaft nahmen den . Geburtstag von Johann Huprich am . Juli zum Anlaß, um ihrem Nachbarvater und ehemaligen Obmann der Musik für seine fruchtbare Tätigkeit für die Gemeinschaft mit einem Ständchen und mit · Glückwunschworten des Obmannes Bell wieder einmal zu da [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 9

    [..] aus Gemeinden, darunter eine aus Regensburg nahmen an dem eindrucksvollen Festzug, der sich unter den Klängen der vielen Musikkapellen formierte, teil. Die Siebenbürger Kapelle war auf Wunsch des Trauner Kriegsopferverbandes in Tracht erschienen. Bei der Einweihung des in schöner Lage liegenden Denkmals wurde in den Ansprachen (u. a. Bürgermeister Hannl und Pfarrer Feifer) auch der Angehörigen gedacht, die weit entfernt von ihren Lieben ruhen. Im Ehrenbuch des Denkmals si [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 9

    [..] Singkreis Wir können stolz auf unseren Singkreis sein und danken allen Teilnehmern beim Volksstück ,,Der Dorfdrache". Das Stück kam innerhalb von drei Monaten vier Mal zur Aufführung. Auf Wunsch der Trauner wurde das Theaterstück noch einmal in Traun aufgeführt. In der Gemeinde Scharten fanden an einem Sonntag zwei Aufführungen statt. Der Saal war bis zum letzten Platz besetzt. Herzlicher Dank wurde vom Ortspfarrer der Gemeinde Scharten ausgesprochen. Der Reingewinn wurde vo [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9

    [..] dieser Veranstaltung wird uns berichtet: Nachbarvater Johann Huprich begrüßte die zahlreich Erschienenen, darunter Landesobmann Sommitsch, Pfarrer Hans Pfeifer, Frau Dr. Schwab sowie den Gründer der Trauner Nachbarschaft, Ehrennachbarvater Johann Benesch. Dann gab der Nachbarvater einen Bericht über die Arbeit des vergangenen Jahres und streifte kurz die bedeutendsten Anlässe, an denen die Nachbarschaft mit Jugend, Musikkapelle oder Singkreis in der Öffentlichkeit, aufgetret [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 9

    [..] . Dezember um Uhr im Theaterkasino statt. Er wird, wie es schon zur Tradition geworden ist, als gemeinsame Adventsfeier gestaltet. Nachbarschaft Traun Die Jugend veranstaltete am .. im Gasthof Trauner Hof einen gut gelungenen Kathreintanz. Bei zahlreichem Besuch entwickelte sich zu den Klängen der unermüdlich aufspielenden Kapelle eine ausgezeichnete Stimmung, die bis in die Morgenstunden andauerte. Trauungen: Folgende Paare traten vor den Altar: Böhm Stefan, Schuhmach [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 6

    [..] ens eines freigewählten oberösterreichischen Landtages bei strahlendem Wetter durch die Straßen der Landeshauptstadt marschiert ist. Das Auftreten der siebenbürgisch sächsischen Musikkapellen und der Trauner Trachtengruppe machte einen recht guten Eindruck und hinterließ bei Presse, Rundfunk und in der Volksmeinung bestes Echo. Landesobmann Reinhold Sommitsch dankt allen Landsleuten aus Oberösterreich, die durch Mitarbeit und Teilnahme zum Gelingen des Aufzuges beigetragen ha [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 8

    [..] r die in seinem Gemeindegebiet siedelnden Siebenbürger. Kirchgang nach alter Sitte, anschließend ein flottes Platzkonzert, leiteten über zu einem bunten Nachmittag, der bis Uhr nachts dauerte. Der Trauner Bürgermeister, schon immer ein Freund unserer Gemeinschaft, war unter den letzten, die das Fest verließen. Die J u g e n d g r u p p e meldet: Ausgeschieden sind die führenden Mitglieder Georg Gabber und Maria Benesch (siehe die Familiennachrichten), an deren Stelle wurde [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 5

    [..] t der Nachbarschaften würdigte der Landesobmann insbesondere die hervorragende Arbeit der Nachbarschaft WELS bei der Organisation des . Heimattages, der Nachbarschaft TRAUN für ihr Auftreten bei der Trauner Leistungsschau und die Organisation der Kulturfeierstunde der Heimatvertriebenen in Linz. Alle dies© Ereignisse, die bei den Spitzen der Behörden in Stadt und Land lebhaftes Echo ausgelöst haben, sind ein deutliches Zeichen dafür, daß unser Brauchtum ein immer festerer Be [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 2

    [..] ichtet und in Angriff genommen wurden. Die Programmgestaltung des Begrüßungsabends lag in den Händen der Jugendgruppen. Besonders eindrucksvoll war gleich zu Be* ginn das gemeinschaftliche Singen der Trauner Jugend und des Trauner gemischten Chore» unter Leitung von Predigerlehrer Hans Hartig, Der Stephan Ludwld Roth-Chor Salzburg und der Elixhausener Jugendchor stellten in den Mittelpunkt ihrer Darbietungen ein Sprechstück über die Rolle der sächsischen Jugend vor Jahren [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 6

    [..] am . August war es wieder die Jugend, die unter der rührigen und zielbewußten Leitung von Martin May den ,,Bunten Abend" in der Moritz-Etzel-Turnhalle gestaltete, in dessen Mittelpunkt der von der Trauner Jugend aufgeführte, viel belachte Schwank von Karl Valentin stand. Im überfüllten Saal herrschte fröhliche Stimmung und gute Laune bei munterem Tanz, der wieder bis in die frühen Morgenstunden hinein währte. Ausklang ~ Allen Befürchtungen, allen pessimistischen Vorhersage [..]