SbZ-Archiv - Stichwort »Turner«

Zur Suchanfrage wurden 97 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1973, S. 4

    [..] ndheim ein. Zunächst turnten und tanzten die kleineren Indianer, Cowboys, Prinzessinnen und andere Märchenfiguren; in der zweiten Gruppe dann die älteren, ab neun Jahren. Gut einstudierte Übungen der Turner von Viktor Gündisch unterbrachen das bunte Tanztreiben. Auch die Kindergartentanten, unter ihnen die nimmermüde ,,Tante Oleinek", zeigten mit den Kindergartenkindern lusiige Kreisspiele. Die ,,großen" Kinder dagegen erfreuten sich an einer schwungvollen Polonaise und an ei [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 3

    [..] heizbare Hallen- und Freibäder, zwei davon in der olympischen Schwimmhalle, werden den Schwimmern, den Kunst- und Turmspringern und den Wasserballmannschaften zum Training zur Verfügung gestellt. Die Turner bereiten sich in vier Turnhallen mit insgesamt sieben Gerätesätzen für die olympischen Wettkämpfe vor, die Turnerinnen in weiteren vier Hallen mit fünf Gerätesätzen. Sechs Hallen haben schließlich die Volleyballspieler zum Training zur Verfügung, die weiteste davon ist in [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 4

    [..] ient es, hier erwähnt zu werden. Unter den vielen Zuhörern saßen fast die doppelte Anzahl der derzeit aktiven Musiker als aufmerksame Kritiker im Saal. Die meisten von ihnen sind betagte ,,sächsische Turner oder Adjuvanten", die noch in der allen Heimat dabei waren. Wenn man unter den Sachsen aus Setterich alle diejenigen zusammenzählt, die seit Bestehen der Siedlung zur Blasmusik oder zum Chor gehörten, so kommt man auf eine Zahl, die weit über hundert liegt. Fürwahr: ei [..]

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 6

    [..] Schritt über die Felder stapft, zum Salzbrunnen oder zur Wasserleitung geht, den weidemüden Heiden mit Vesiycifreude die Tore öffnet, zum Kirchgang schreitet oder zur Stadt läuft, im Wiegeschritt als Turner zum Friedhof begleitet oder im Siebenfchritt den Tanzboden erdröhnen läßt: das ist lebendige Heimatmusit, Zu der man keine Nöten braucht, weil sie von einem Größeren ins Blut geschrieben ist, ^edcr dieser Menschen ist ein Individualist bei jedem Handgriff, den er tut, bei [..]

  • Beilage LdH: Folge 183 vom Januar 1969, S. 4

    [..] vertreten ist. I m Mittelpunkt stand diesmal eine Ansprache des Vorsitzenden unseres Hilfskomitees, Oberstudiendirekter Hans Philippi. Wie immer wirkten an der musikalischen Gestaltung die Lechnitzer Turner mit, die die Choräle und Lieder begleiteten und auch das aus der alten Heimat mitgebrachte ,,Es waren Hirten" spielten,. Eine Kindergrupve sang und musizierte Weihnachtslieber und trug Gedichte vor. Die Leiterin der Frauengruppe, Frau Käthe Maröscher und ihre Stellveitiete [..]

  • Beilage LdH: Folge 176 vom Juni 1968, S. 2

    [..] Es war beglückend, wie nach fast Fahren der Kontakt Zu ehemaligen Metteisdorfer Gemeindcgliedern schnell wieder hergestellt war, Nachmittags bewegte sich ein langer Trachtenzug, angeführt von den Turnern*), zum Bauplatz der neuen Kirche, deren Mauern schon hoch hinausragen. Die feierliche Grundsteinlegung vollzog der Senior Pfarrei Schneider, übrigens ein Siebenbürgen Der Gcmeindegesang, von den Turnern begleitet, und die Lieder des Fugcndchores gaben der Feiei jenen inti [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 6

    [..] ur Heimat niemals wankend geworden. Die beiden ,,Männer im Barte" -- Gutenberg und Jahn -- haben seinen mitbestimmt und mitgeformt und sind ihm bis heute Vorbild geblieben. Als Buchdrucker, Turner und Feuerwehrmann hat er in seiner Vaterstadt Bistritz stets zum Wohle der Gemeinschaft gewirkt und hat auch in Österreich -- allen Widerwärtigkeiten zum Trotz -- den Idealen seiner Jugend die Treue gehalten. So sei diesem aufrechten Landsmann zu seinem Wiegenfest alles Gu [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 4

    [..] eim kam wohl von seiner Bescheidenheit, seinem lauteren Charakter, seiner unbedingt zuverlässigen Kameradschaft, seiner Uneigennützigkeit. Bekannt aber wurde er, ohne es zu wollen, als hervorragender Turner, der seinem Bistritzer Turnverein Ehre machte. Das zweite Gebiet, in dem er aufging, war seine geliebte Feuerwehr, deren . Kommandant er in den letzten Jahren gewesen ist. Das Dritte aber, wofür er lebte, ist seine tiefe Heimatliebe. Diese äußerte sich zu Hause im Erwande [..]

  • Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 5

    [..] richtige Freundschaft. Auch wenn, nach absolvierter Schulzeit, unsere Wege ganz auseinandergeführt hatten, trafen wir uns immer wieder auf den Sportund Spielplätzen bei leichtathletischen, Handball-, turnerischen und anderen Wettkämpfen als Angehörige verschiedener Betriebsmannschaften. Die sportliche Ausbildung wurde nämlich in der Schule so ernst genommen, daß sich die sächsischen Jungen und Mädchen in allen Städten so gut entwickelten, daß ihr Namen fast in allen sportlich [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 6

    [..] o das Wachs sitzt, nicht haften. Dadurch erscheint dann nach Entfernung der letzten Wachsreste das Muster weiß ausgespart. Es ist Ostersonntagnachmittag. Die Straßen des Dorfes sind reingefegt, die ,,Turner" blasen auf dem Kirchplatz. Alles strömt in den Festgewähdern der Dorflinde zu. Die Frauen trage« die Last ihrer großen gefüllten Körbe, die Bürschchen und Mädchen schwenken lustig ihre leeren. Kaum sind sie unter der Linde angelangt, gibt es ein Austeilen und In-Empfang-N [..]