SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«
Zur Suchanfrage wurden 5138 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 4
[..] tsministerin für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters, und den ehemaligen Hessischen Innenminister, Peter Beuth. Zahlreiche Botschafter und Diplomaten waren ebenfalls wieder anwesend, darunter zuvorderst der Apostolische Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Nikola Eterovi, sowie etwa die Botschafter der Länder Rumänien, Ungarn und Usbekistan. Von Kirchen und Glaubensgemeinschaften begrüßte Dr. Fabritius stellvertretend für alle hohen Würdenträger: Weihbischof Dr. Matthi [..]
-
Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 7
[..] Renaissance und des Barock auch in der Musik auch in Osteuropa, etwa in Siebenbürgen, damals Teil des Habsburgerreiches, gab. Der Kontakt mit der Musik Westeuropas war spürbar und unvermeidlich. Ebenso unvermeidlich waren dabei die natürlichen, deutlichen Einflüsse dieses Vielvölkerraums. Neben Werken von Siebenbürger Sachsen präsentiert Flauto Dolce daher auch alte Musik der Juden, Rumänen, Ungarn oder Roma. Mit viel Anmut und innerer Freude begrüßte Inge Alzner für den [..]
-
Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 8
[..] waren der siebenbürgische Arzt und Autor Kurt Thomas Ziegler, der seinen Erinnerungsband vorstellte, sowie Christian T. Klein, Preisträger des Rolf-Bossert-Gedächtnispreises , mit neuen Gedichten zum Thema ,,Aus der Ferne gefallen". Auch Ungarn trug mit bemerkenswerten Beiträgen aus Kunst, Kultur und Musik zur Veranstaltung bei. Christina Arnold aus Nadasch, die Leiterin der deutschen Radio-Redaktion in Fünfkirchen, moderierte und präsentierte eigene Gedichte und Kinderre [..]
-
Folge 7 vom 6. Mai 2025, S. 19
[..] geben. Unabhängig von der zum Teil immer noch polemisch geführten Diskussion von Historikern und Politikern über den Ursprung der Rumänen in Siebenbürgen ist Fakt, dass über viele Jahrhunderte Rumänen, Ungarn, Szekler und Siebenbürger Sachsen auf dem Territorium Siebenbürgens gelebt haben. Lange Zeit wurden die Rumänen durch die drei führenden Stände ungarischer Adel, Szekler und Siebenbürger Sachsen , die stets auf Besitzstandswahrung bedacht waren, von der Macht und Teil [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2025, S. 5
[..] o routiniert und zugleich einnehmend, dass Petra Loibl ihn ob seiner ,,eindrucksvollen Geschichtsstunde" gleich für den Unterricht an bayerischen Schulen engagieren wollte. Im Gespräch mit Ria Schneider, die in der Batschka (Serbien/Ungarn) geboren wurde und von dort im Herbst fliehen musste, arbeitete die Historikerin Prof. Dr. Jana Osterkamp, Leiterin des Bukowina-Instituts Augsburg, viele persönliche und emotionale Momente einer bewegten Biografie heraus. Die Don [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2025, S. 8
[..] esen). Parallel dazu wurden auch in benachbarten Ländern Schulreformen in Kraft gesetzt, die ebenfalls für Minderheiten herausfordernd waren. Die Vorträge der internationalen Konferenz werden hauptsächlich in deutscher Sprache gehalten. Themen zu Siebenbürgen bzw. zu rumäniendeutschen Aspekten bilden den Schwerpunkt, aber auch die benachbarten Länder Ukraine, Polen, Ungarn, ehemals Jugoslawien sowie Tschechoslowakei werden von Expertinnen und Experten behandelt. Das Programm [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2025, S. 11
[..] men war, um die Veranstaltung persönlich mitzuerleben. Im zeitlichen Abstand von rund Jahren, nämlich und , begannen im Südosten Europas zwei Künstler-Karrieren: die eine in Raiding (Königreich Ungarn), wo Franz Liszt als Sohn eines Beamten von Fürst Nikolaus Esterhazy geboren wurde; die andere setzt mit der kurzen, aber sensationellen Laufbahn von Carl Filtsch ein, der als zehntes Kind eines Pfarrers seinen Familiennamen und seinen Geburtsort Mühlbach in Siebenbü [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2025, S. 10
[..] hsen. Lieselotte Pitter las zwei berührende Erlebnisberichte von der Flucht. Viele Menschen mussten binnen weniger Stunden ihre Häuser verlassen ihr bisheriges Leben gab es nicht mehr. In Güterzügen und Wagentrecks begann eine wochenlange Reise durch Ungarn bis nach Österreich. Viele Flüchtlinge hatten Glück mit wohlgesinnten Menschen trotz Zwangseinquartierung und allgemein herrschender Not. Es gab aber auch negative Erlebnisse mit Leuten voller Vorurteile und Ablehnung. Die [..]
-
Folge 4 vom 4. März 2025, S. 4
[..] die dramatischen Erlebnisse vor einem tief beeindruckten, dankbarem Publikum vorzutragen. Es gab eine kleine Ausstellung mit Briefen, Kleidung aus den Lagern, darunter auch einige Exponate aus einem Museum in Pécs in Ungarn. Ein Stück schwarz verkohltes Brot in einem Taschentusch, ein Stück Seife, mehrere Tassen, gefertigt aus Blechdosen, mitgebracht aus Russland als letzte Erinnerung an mehr als vier Jahre Hunger, Krankheit und Entbehrung. Allein vor diesem Stück Brot, einma [..]
-
Folge 4 vom 4. März 2025, S. 7
[..] er von der sowjetischen Besatzungsmacht mit Pferdetreck nach Rumänien zurückgeschickt. Einer dieser Trecks wurde an der österreichisch-ungarischen Grenze ausgeraubt und blieb deshalb zunächst im Burgenland. Die meisten Familien zogen durch Ungarn und wurden in Großwardein in einem Lager interniert, von wo sie im November nach Wallendorf verbracht wurden. Nach kurzem Aufenthalt in der Pfarrscheune mussten sie ihr Heimatdorf für längere Zeit wieder verlassen. Sie hatte [..]