SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«

Zur Suchanfrage wurden 5138 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 9

    [..] ." Die Werke von Jutta Pallos-Schönauer fanden sowohl in ihrer alten als auch in ihrer neuen Heimat Anerkennung und wurden auf zahlreichen internationalen Ausstellungen sowie in Museen präsentiert in: Rumänien, Deutschland, Ungarn, Österreich, Schweden, Italien, Kanada und den Vereinigten Staaten ­ insgesamt ca. Ausstellungen, davon Einzelausstellungen. Jutta Pallos-Schönauer war Mitglied der UAP (Uniunea Artitilor Plastici) in Rumänien, im ,,Verein der Bildenden Künst [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 10

    [..] erte, und war damit der erste siebenbürgisch-ungarische Professor der Medizinisch-chirurgischen Lehranstalt. Unterricht modernisiert Nach Laffers Tod im Jahr wurde sein Dreifachlehrstuhl Johannes Eckstein von Ehrenberg aus Oberungarn anvertraut, einem in Pest ausgebildeten Meister der Chirurgie und Geburtshilfe, bis er an die Universität Pest wechselte. Ihm folgte Elek Keresztes, ein Doktor der Medizin, aus dem Szeklerland. Elek Bruszt, ein Wundarzt armenischer Herk [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 11

    [..] , dem so genannten dem ,,Vormärz", ein weiteres Kapitel großer Umbrüche in der Geschichte Europas. Seinem Grundkonzept treu bleibend, erzählt der Autor die Geschichte der Sachsen und ihrer Nachbarn in Siebenbürgen ­ Ungarn, Szekler und Rumänen ­ im Kontext der europäischen Geschichte. Die Stimmung im Habsburgerreich, also auch in Siebenbürgen, beschreibt er am Beginn des Buches wie folgt: ,,Ein Aufatmen ging durch das Reich. Der Tod Kaiser Joseph II. am . Februar w [..]

  • Folge 4 vom 4. März 2025, S. 24

    [..] ll gepflegt hatte, lebte sie weitere Jahre lang in ihrem geliebten Zuhause ­ zuletzt mit Unterstützung durch Tochter Christine. Immer, wenn es eine Möglichkeit gab, reiste Lisi gern. Nebst Kanada auch in die USA, nach Rumänien, Österreich, Ungarn oder Italien. Kurz vor ihrem . Geburtstag flog sie zum letzten Mal nach Kanada, um Sohn, Enkel und die Urenkelin Maelle zu besuchen. Elisabeth Richter hinterlässt eine Lebensgeschichte, die von Stärke, Liebe und Heimatverbunden [..]

  • Folge 3 vom 18. Februar 2025, S. 4

    [..] ür Verteidigung beschließt: . Die Mobilisierung und Internierung aller arbeitsfähigen Deutschen, Männer im Alter von - Jahren, Frauen im Alter von -, die sich auf den von der Roten Armee befreiten Territorien Rumäniens, Jugoslawiens, Ungarns, Bulgariens und der Tschechoslowakei befinden, um sie zur Arbeit in die UdSSR zu transportieren. (...) . Die Leitung der Mobilisierung untersteht dem NKVD der UdSSR (Genosse Berija). Der NKVD der UdSSR wird beauftragt, für die O [..]

  • Folge 3 vom 18. Februar 2025, S. 7

    [..] n in einer Masterarbeit weiter ausbauen könne. Das Museum beherberge auch viele Exponate, an denen man das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Völkern im siebenbürgischen Lebensraum sichtbar machen könne, beispielsweise Rumänen, Ungarn, Roma und Russen. Abschließend besuchte die Gruppe das Siebenbürgen-Institut und die Siebenbürgische Bibliothek mit Archiv, die ebenfalls auf Schloss Horneck untergebracht ist. Dr. Ingrid Schiel, Geschäftsführerin des Siebenbürgen-Institut [..]

  • Folge 3 vom 18. Februar 2025, S. 8

    [..] · . Februar K U LT U R S P I E G E L Historische Ereignisse Jahre seit der Krönung Stephan I. zum König von Ungarn, Jahre seit der Gründung der Zisterzienser-Abtei in Kerz, Jahre seit der Vertreibung des Deutschen Ritterordens aus dem Burzenland, Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung Klausenburgs, Jahre seitdem die grundherrliche Gerichtsbarkeit des siebenbürgischen Bischofs von König Ludwig I. in Schutz genommen wird, [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 1

    [..] Leber, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben, an die Opfer von Deportation und Zwangsarbeit. ,,Oft konnten sie nur notdürftig verscharrt werden" Lehni führte aus: ,,Vor Jahren wurden deutsche Volkszugehörige mit rumänischer Staatsangehörigkeit noch während des Kriegs zur Zwangsarbeit in die damalige Sowjetunion deportiert: Banater Schwaben und Berglanddeutsche, Siebenbürger Sachsen und Sathmarer Schwaben. Deportiert wurden auch Donauschwaben aus [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 4

    [..] orsitzende des Heimatverbandes der Banater Berglanddeutschen in Deutschland Astrid Krischer, den Direktor des Donauschwäbischen Zentralmuseums in Ulm Tamas Szalai, den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn Joschi Ament, ebenso seitens der katholischen Kirche Pfarrer Paul Kollar und der evangelischen Kirche Pfarrer i.R. Hans-Gerhard Gross, Vorsitzender der Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EK [..]

  • Folge 2 vom 4. Februar 2025, S. 8

    [..] (Sachsen-Schwur) schrieb der Mediascher Stadtpfarrer Josef Lehrer (). Vertont wurde er vom RektorLehrer Heinrich Bretz (-). Nach dem Österreichisch-Ungarischem Ausgleich wurde Siebenbürgen unmittelbar dem Königreich Ungarn integriert und die Nationsuniversität der Siebenbürger Sachsen (seit ihr politisches Selbstverwaltungsorgan) aufgelöst. Ende des . Jahrhunderts wurden die Bemühungen Ungarns, die nichtmagyarische Bevölkerung zu assimilieren, vers [..]