SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«

Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 1

    [..] s ( von ihnen übersiedelten nach Bayern; August : ). Die Aussiedlerzahlen des Monats August gliedern sich wie folgt auf (in Klammern die Vergleichszahlen ): Polnischer Machtbereich (), sowjetischer Machtbereich (), Tschechoslowakei (), Ungarn (), Rumänien (), Jugoslawien (), sonstiger Ostblock (), westliches Ausland (). Das sind (); Januar bis August : ( ). Die Bereitstellung ein [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 5

    [..] musikv Musikerziehung, Instrumentalpädagogik sind ebenfalls bisher unberücksichtigte Themen, ebenso der Instrumentenbau. Musikschrifttum, Kritik, Publikationen, Drucke wären einer Betrachtung wert. Ein lohnendes Thema ferner: Die Beziehungen der siebenbürgisch-sächsischen Musik zur Musik der Ungarn und Rumänen, oder das Wechselverhältnis zwischen der siebenbürgischen Musik und der des deutschsprachigen Raumes. Ein interessantes und dankbares Kapitel: Die Präsenz und das Wirke [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 7

    [..] ografien. Jeder Satz der Antragsformulare besteht aus drei Blättern (zwei weiße, eins rosa); die Fragen, auch deutsch gestellt, müssen leserlich und vollständig beantwortet werden. Kinder unter Jahren, die im Reisepaß der Eltern eingetragen sind, benötigen kern gesondertes Visum. Die Durchreise durch Ungarn darf nicht länger als Stunden dauern. Bei Autoreisen kann das ungarische Doppeltransitvisum an der ungarischen Grenze beantragt werden. Für Bahnreisen ist es bei der [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1982, S. 4

    [..] esbürger (oder bundesdeutsche Siebenbürger Sachsen) liegt eben in der FähigDer Sachsen Blütezeit unter dem ungarischen König: Zum . Todestag Ludwigs des Großen Von Harald Roth Als Ludwig , kaum siebzehnjährig, seinem Vater Karl L Robert von Anjou auf den ungarischen Königsthron folgte, war sein Landeserbe nicht viel größer als das Kerngebiet Ungarns und Siebenbürgens. Unter seiner Herrschaft wurde Ungarn dann zur größten Macht Osteuropas. Sein Reich erstreckte sich vom [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 2

    [..] ung der personalen und Vermögensrechte der Deutschen durch frei vereinbarte Regelungen noch aussteht. Die nahezu vier Millionen Deutschen in den Gebieten des Deutschen Reiches östlich von Oder und Neiße, in Polen, in der Sowjetunion, in Rumänien, in Ungarn, der Tschechoslowakei und Jugoslawien bedürfen ganz besonders der Solidarität der im freien Teil Deutschlands lebenden Deutschen". Dr. Hupka: Ihr habt Freunde! Anläßlich eines Gesprächs mit Bundestagsabgeordneten hat der Ve [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 6

    [..] ls: ohne Kinder lebt sich's bequemer; was aber als Sünde angerechnet werden mußte den Vätern, die heimgesucht wird bis ins dritte und vierte Glied, das schien offenbar die Tatsache zu sein, daß die Herrschaften ihre Kinder nicht zur Arbeit auf der Staatsfarm erzogen hatten. Mit der Moral also hatte es gehapert. Gelegentlich des Aufstandes in Ungarn zeigte es sich, diese Herrensöhnchen hatten mit aufgemuckt. Jetzt waren sie hier. Auf der Staatsfarm. Aber sie waren jung, am Abe [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 8

    [..] anderen Orten eine Existenz aufbauen. Die meisten zogen nach Kronstadt, und immer mehrere suchten ihr Glück in Bukarest. Die katastrophalsten Folgen hatte der Wiener Schiedsspruch. Nachdem Rumänien und Ungarn am Ende des Zweiten Weltkrieges gegen Deutschland kämpf ten, flüchtete die Draaser Bevölkerung mit der deutschen Armee, ohne daß es noch eine Rückkehr gegeben hätte; zur Zeit besteht auch kein unmittelbares Interesse am Weiterbestand dieses Ortes. Mitten im Dorf steht d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 9

    [..] inzwischen angekaufte Nachbarhaus verlegt. Nach Überwindung def Wirtschaftskrise , die mit einem Verlust von ca. ,-- Lei überstanden werden konnte, wurde im Jahr mit einem Geschäftsfreund ein Mode- und Textilwarengeschäft eröffnet. Der Kundenkreis bestand aus etwa Prozent Deutschen, Prozent Rumänen, Prozent Ungarn und Prozent Juden aus Sächsisch-Regen und Umgebung bis nach Neumarkt an der Mieresch. Der Wiener Schiedsspruch von , mit seinen bek [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 2

    [..] veränderung ist mit --, angegeben. Interessant ist ein Blick auf die Einstufung der sogenannten sozialistischen Länder. Die UdSSR, auf Platz / -- vor China weist die Position , bei --, Veränderung auf. Ungarn auf Platz / mit der Position , und --,; die DDR auf Platz / mit , und --,; die CSSR auf Platz / mit , und --,; Bulgarien auf Platz / mit und --,; Jugoslawien auf Platz / mit , und --,. Hinter Kamerun (Platz ) un [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 3

    [..] pro Tag bzw. , Millionen Eiern pro Jahr entspricht. Es wurden Makkaroni, Spaghetti, Fidelini und verschiedene Kurzwaren wie Hörnchen, Sternchen, Ringerl usw. hergestellt, welche in K,*Aund kg Zellophantüten zum Angestellte, in der Mühle Facharbeiter und in der Teigwarenfabrik Arbeiter und ungarische Mädel beschäftigt. Für °/o der Arbeiter wurden in firmeneigenen Häusern Wohnungen ( Zimmer, Küche, Bad) zur Verfügung gestellt. Außerdem wurde aus der eigenen Klei [..]