SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«

Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 9

    [..] ändlich eine Einteilung in vier Phasen, und zwar: . Von den Anfängen bis zur Reformation und der Neuordnung des Schulwesens aufgrund der Honterus'schen Reformen, d. h. bis ; . Von der Reformation bis zum Ausgleich mit Ungarn, d. h. bis ; . Die neuere Zeit, von bis zum Jahre , als die bis dahin der evangelischen Kirche unterstellten Schulen verstaatlicht wurden; . Die allerneueste Entwicklung in der SoAuf dieser Seite veröffentlichen wir Beiträge der Siebe [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 1

    [..] inen Staatsbesuch wegen einer Grippeerkrankung abgesagt. Als eigentlicher Grund wurde jedoch die Bukarester Weigerung angesehen, einen Besuch bei den Rumänien-Deutschen zuzulassen. Dregger besucht auf seiner Reise außer Rumänien auch Bulgarien und Ungarn. Die aktuelle Notiz Siedlungsprojekt Crailsheim In unserer Folge vom . Mai d. J. machten wir Siedlungswillige in Nord-Württemberg und im Frankenland auf das Projekt einer Wohnsiedlung in Crailsheim (Baden-Württemberg) aufme [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 2

    [..] ension wieder nur rumänische Namen für die von Deutschen gegründeten Städte zu finden, dann tauchen aber plötzlich doch die Namen Hermannstadt, Kronstadt und Bistritz auf - und das gleich zweimal. Normalerweise wären das alles Kleinigkeiten. Da aber nach jahrelangem Schweigen nun in dieser amtlichen Zeitschrift die Deutschen ausführlich auftauchen, muß man sich doch fragen: Ist das nur eine vorübergehende Episode oder ein Signal für ein gewisses Umdenken in der rumänischen Na [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 3

    [..] uletzt auch zu bemerkenswerter kulturpolitischer Äußerung veranlaßt, deren nur eine hier erwähnt sei: jene ,,Siebenbürgische Seele", die dieser Mann in den zwanziger Jahren, zum ,,Klingsor"Kreis gehörend, gemeinsam für die dortigen Deutschen, Ungarn und Rumänen zu beschwören versuchte. Der Versuch mißlang. Doch Folberths bündige wie aussagestarke Formulierung blieb bis heute lebendig. Der Umstand weist auf eines der herausragenden Merkmale im Gesamtwerk Otto Folberths hin, au [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 8

    [..] nbürger Sachsen in aller Welt, vor Augen halten. Denn ,,ein Blick in die Vergangenheit nützt nur, wenn er der Zukunft dient" (Konrad Adenauer). * Ab den er Jahren des . Jahrhunderts nahm der politische Kampf in Ungarn, aber auch in Siebenbürgen zu. Es war von aller Anfang an ein n a t i o n a l e r Kampf, der auf dieser Ebene auch von den Sachsen ausgefochten wurde. Die mit dem Jahr in Hermannstadt erscheinende periodische Zeitschrift für Landeskunde ,,Transsylvania" [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 9

    [..] - und sie wollten trotz aller Konflikte unter Gott beieinander bleiben. Auf die Frage, ob dieser Kirchentag seiner Losung ,,Fürchte dich nicht!" gerecht werden konnte, antwortete ein Journalist: ,,Wir haben erfahren, daß die Angst nicht das letzte Wort hat." Katholische Kirche Ungarns auf dem Weg zu besseren Arbeitsbedingungen Die katholische Kirche in Ungarn hat in Verhandlungen mit dem Staat erreicht, daß die Absolventen des religiösen Fernkurses vom Staat als Katecheten an [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 1

    [..] n vier Monaten dieses Jahres auch bereits Personen. Die Aussiedlerzahlen im Monat April haben sich nach Angaben des DRK gegenüber den ersten Bekanntmachungen geringfügig geändert. Die endgültigen Zahlen lauten: Sow|etuniön Personen, Polen , CSSR , Ungarn , RuErklärung Die Vorstände der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen aus Deutschland, Kanada, Osterreich und den USA haben in einer gemeinsamen Lagebetrachtung am . Juni in Dinkelsbühl übereinsti [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 2

    [..] tämmige Rumänen' oder gar »ehemalige Deutsche' nennen. Wäre das in einem Land mit so wechselvoller Geschichte wie Siebenbürgen zulässig, dann wären die Menschen desselben Stammes vor ,deutschstämniige Ungarn', vor .deutschstämmige Österreicher' und in der Zeit des Fürstentums Siebenbürger unter der Hoheit der Otomanischen Pforte, wären der Reformator Johannes Honterus, der in der Oberplalz geborene Sachsengraf Markus Pemfflinger und ihre siebenbürgisch-sächsischen Z [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1981, S. 1

    [..] opäischen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland ein. Das sind Personen mehr als im Vormonat und nur Personen weniger als im April . Die Zugänge haben nach einer etwa halbjährigen Stagnation -- vor allem aus dem polnischen Bereich -- nun wieder die in den vergangenen Jahren gewohnte Höhe erreicht. Von den Zugängen im April kamen Aussiedler aus der Sowjetunion, aus Polen, aus der Tschechoslowakei, aus Ungarn, aus Rumänien, aus Ju [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1981, S. 7

    [..] lgers Erzherzog Ferdinand und seiner Gattin Sophie, die nach der Ermordung in Sarajewo hier begraben wurden. Um Uhr hatte die Nachbarschaft alle an der Fahrt teilnehmenden Frauen und Mütter zu einer Kaffeepause eingeladen, zu der einig« Wer kennt Leni Wagner, geb. Ledig? geboren ca. in Ungarn. Verheiratet mit Pfarrerssohn aus Siebenbürgen. Zuschriften an die Siebenbürgische Zeitung, , München , unter KA -. Frauen unserer Nachbarsch [..]