SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«

Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 1

    [..] leute und Hörer im Dialog ergänzten, spricht für ihre innere Erfülltheit. Zum erstenmal auch in der Geschichte dieser Jahrestagungen waren neben Deutschen und den schon wiederholte Male teilnehmenden Rumänen Vertreter Ungarns dabei -- Kunsthistoriker, die durch genaues Wissen und geistige Selbständigkeit einen ausgezeichneten Eindruck hinterließen und das Bild, das z. B. rumänische Kunsthistoriker und Archäologen vom mittelalterlichen und vormittelalterlichen Siebenbürgen gab [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 3

    [..] r in Berlin gründendes Mitglied und bis zu seinem Tode im Ausschuß. In einer Generalversammlung des Deutschen Schulvereins in Berlin im Jahre sprach er ausführlich über das deutsche Schulwesen in Siebenbürgen. ,,Da die Sachsen aber nichts als deutsch bleiben wollen, erregen sie das Mißfallen der Ungarn, die nichts anderes im Auge haben als alles magyarisch zu machen." Seine Aktivitäten für den Deutschen Schulverein waren in verschiedenen Richtungen sehr vielseitig. [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 4

    [..] en. Die Beiträge, die von verschiedenen Fachleuten gezeichnet sind, bieten so einen guten Einblick in das Leben der deutschen Minderheiten in Nordschleswig (Dänemark), Elsaß-Lothringen, Ostbelgien, Südtirol, Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, Rumänien, Jugoslawien, Sowjetunion u.a. europäischen Staaten. Zahlreiche Bilder und Karten veranschaulichen die Darstellung. Das Buch ist zu bestellen bei: WestkreuzVerlag, Postfach , Berlin . Michael Kroner Umstrittene Knoc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 9

    [..] s hat ihren Ursprung in den Auswirkungen der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Europa Mitte des . Jahrhunderts, die schließlich auch zur Errichtung der Doppelmonarchie Österreich/Ungarn führte und die Eingliederung des Großfürstentums Siebenbürgen in den ungarischen Staatsverband zur Folge hatte. Die geistigen Strömungen nach der französischen Revolution, die der Wiener Kongreß zwar verzögerte, aber nicht hatte aufhalten können, drangen als Welle der Aufklärun [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 1

    [..] verliert. Einig waren wir uns schließlich darin, daß es ein Vorurteil ist, den Sozialismus mit negativen Merkmalen und Eigenschaften gleichzusetzen. Es gibt ihn offensichtlich auch mit einem euro* päischen Gesicht, wie Ungarn wohltuend beweist. Zu den erfreulichen Feststellungen in Rumänien gehört, daß in der weiland ,,Ungarischen Region" Siebenbürgens -- wie Kenner und Offizielle verallgemeinernd bestätigten -alle Ortsnamen auf Verkehrstafeln, alle öffentlichen Geb [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 7

    [..] Weltkrieg bei der Umwandlung eines ehemaligen Rüstungsbetriebs in eine neue Heimat für Tausende von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den früheren deutschen Ostgebieten geholfen. (epd) * Der bayerische Landesbischof D. Dr. Johannes H a n s e l m a n n hat lutherische Gemeinden, Kirchen und Bischöfe in Rumänien, Ungarn und in der Tschechoslowakei .besucht. (epd) * Fried T h u m s e r , seit Leiter der Redaktion des ZDF ,,Kirche und Leben", übernimmt auf eigenen Wunsch ab [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 3

    [..] ule Regensburg, Ort: Städtische Galerie ,,Leerer Beutel", . Anschließend: Geselliges Beisammensein. Samstag, . . : Vollsitzung, Leitung: Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann, Tübingen. . Uhr Dr. Ernö Marosi, Budapest: Einflüsse der Regensburger Frühgotik auf Ungarn und Siebenbürgen. . Uhr Dr. Marius Tataru, Bukarest: Kerz und die mitteleuropäische Zisterzienserarchitektur. . Uhr Diskussion. . Uhr Dr. Livia Varga, Budapest: Eine neue Deutung des R [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 5

    [..] nicht: ach, die sind zu weit. Komm zu uns zur Weihnachtszeit! * Eine Reise in die ,,alte Heimat" -- eine Geschichte von Strapazen und Unfreundlichkeit Am . . d. J. machten wir uns -- mein Mann, unsere zehnjährige Tochter und ich -ipie so viele Jahre davor, luieder einmal auf die lange Reise nach Siebenbürgen, um unsere Verwandten zu besuchen. Ganz früh fuhren wir los, denn es versprach ein heißer Tag zu luerden. Durch ganz Österreich und Ungarn brannte die Sonne, im Auto wa [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 8

    [..] ältnisse von Grund auf änderten. Aufgrund dieses Ausgleichs wurde das bis dahin unmittelbar der Krone unterstellte Großfürstentum Siebenbürgen von den Habsburgern dem zentralistisch verwalteten Ungarn überlassen, der Königsboden wurde aufgelöst und die politische Eigenständigkeit der Siebenbürger Sachsen war zu Ende. Für die deutsche Schule im Karpatenboden beginnt damit die dritte Phase ihrer Geschichte. Bei dem Übergang von der zweiten zur dritten Phase wird besonders deutl [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 1

    [..] siedler im Juni Insgesamt Aussiedler sind im Monat Juni in die Bundesrepublik gekommen. Wie das Bundesinnenministerium in Bonn bekanntgab, kamen Personen aus Polen, aus Rumänien, aus der Sowjetunion, aus der Tschechoslowakei, aus Ungarn und aus Jugoslawien. Dinkelsbühl-Konzert im Rundfunk Der Bayerische Rundfunk UKW sendet am . September d. J. ab . Uhr das am Pfingsfsonntag in Dinkelsbühl aufgenommene Konzert der Nürnberger Symphoniker u [..]