SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«

Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 7

    [..] , DM. Die Neuauflage dieses durch die Kriegswirren wenig bekannt gewordenen, doch oft gesuchten Romans -- die erste Ausgabe erschien -- wird lebhaft begrüßt. Der siebenbürgische Leutnant Wolff nimmt in einem rumänischen Regiment an der Offensive gegen Bela Kun teil. Vor dem großartigen Hintergrund der Abwehrkämpfe, die Ungarn vor dem Untergang in der roten Flut bewahrt haben, erfüllt sich die schicksalhafte Liebe des siebenbürgischen Leutnants Wolff zur Tochter [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 1

    [..] ig, daß die Jahrestagung des Arbeitskreises nach Österreich einberufen und gerade Linz als Tagungsort ausgewählt worden war, denn jene Stadt war, wie der Direktor des Linzer Stadtarchivs, Senatsrat Dr. Wilhelm R a u s c h ausführte, die Geburtsstadt Österreich-Ungarns. Das Thema der Jahrestagung, die im Brucknerhaus an der Donaulände stattfand und vom Vorsitzenden des Arbeitskreises, Dr. Ernst W a g n e r , eröffnet wurde, lautete vollständig: ,,Die Zeit der Aufklärung in Sie [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 5

    [..] it besonderer Auszeichnung als zugeteilter österreichischungarischer Nachrichtenoffizier beim deutschen Armeeoberkommando von Falkenhayn und beim Oberkommando von Mackensen verwendet. Zugleich trat Dr. Krafft im Laufe des Krieges durch gemeinsame Dienstleistung mit den prominenten ungarischen Politikern Graf Stefan Bethlen und Graf Paul Teleki in Verbindung. Nach Etablierung des Regimes Horthy in Ungarn nahm die Politik des NationalitätenMinisteriums teilweise eine ausgespr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 6

    [..] nn vom Hause Anjou her beginnend den historischen Faden der Herrscherkämpfe um den Raum im Karpatenbogen mit den verschiedensten Heiratsprojekten, die dann schließlich das Entstehen eines Österreich-Ungarn zur Folge hatten. Die Verlegung der kaiserlichen Residenz nach Linz für die Zeitspanne, da der eroberungslustige König Mathias von Ungarn Wien und die österreichischen Lande heimsuchte, gab dieser Stadt Gelegenheit, ins Blickfeld der Geschichte zu rücken und das Museum der [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 1

    [..] verlegen um. ,,Schau", sagt einer leise, ,,die »Bunte Illustrierte«", und zeigt auf ein Tischchen, auf dem Zeitungen und Zeitschriften liegen. Den Mut, die Illustrierte in die Hand zu nehmen, bringt er nicht auf. Sie kommen aus Ungarn, der Tschechoslowakei, aus Polen und Rumänien, sind gestern mit dem Flugzeug in Frankfurt eingetroffen und müssen jetzt in Nürnberg -- und das möglichst flott -- ihre Registrierung als Spätaussiedler vornehmen. Sie sprechen ein mundartgefärbtes, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 2

    [..] n sehr weite Ferne: ,,In einer anderen Entwicklungsetappe der menschlichen Gesellschaft werden die wesentlichen Unterschiede zwischen den Nationen zu verschwinden beginnen." Doch auch hier wird nicht von einer ,,sozialistischen Nation" als Endphase gesprochen. Und nicht viel anders denkt man in Ungarn Aus der Bundesgeschäftsstelle Die Mitglieder der Landsmannschaft werden nochmals gebeten, ihre fälligen Beiträge den zuständigen Kreis-bzw. Landesgruppen zu überweisen. Bei Über [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 3

    [..] esonders zu jungen Menschen zum Ausdruck. Der Musiksaal der Fitch-Highschool in Austintown, Ohio, wo das nächste Konzert stattfand, war durch die Anwesenheit der Musikschüler aller benachbarten Hochschulen so überfüllt, daß ein Teil der Studenten auf dem Fußboden Deutsche in Rumänien Mitte vergangenen Jahres lebten in Rumänien Deutsche. Nach Rumänien und Ungarn bildeten sie die drittstärkste Nationalitätengruppe in diesem Lande. Dies geht aus einem ,,Demograph [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 4

    [..] Jahren. Zwei starke Sippenzweige verungarten zu Beginn der vergangenen Jahrhundertmitte, indem sie -- als Beamte, Kaufleute und Intellektuelle -- von Sächsisch-Regen abwanderten. Die. Nachkommen dieser Zweige leben weit verstreut und für eine Weitererforschung z. T. schwer erreichbar in den Gebieten Rumäniens, Ungarns, Österreichs und der Bundesrepublik Deutschland. Von den Nachfahren des Matthias Seibriger leben als Träger des Namens Seibriger nur noch Mitglieder, die i [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 6

    [..] isegruppen, die von icht mit Devisen ausgestattet waren, sich bei Gaste laden und sich während längerer AufRumänien seit dem . November für jeungszwang seiner Devisen im Werte von Ungarn, Tschechoslowakei, die DDR waren seit nd die Schwarzmeertouristen werden sich zum reiz nehmen, im Ausland preiswert erworbene rumänische Geldnoten schwarz in das Land zu schmuggeln. Leider ist ein Entgegenkommen dieser Art aber nur ein Wunschtraum von uns! Nach wie vor hat man an der [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 8

    [..] e Kriegswirren wenig bekannt gewordenen, doch oft gesuchten Romans -- die erste Ausgabe erschien -- wird lebhaft begrüßt. Der siebenbürgische Leutnant Wolff nimmt in einems rumänischen Regiment an der Offensive gegen Bela Kun teil. Vor dem großartigen Hintergrund der Abwehrkämpfe, die Ungarn vor dem Untergang in der roten Flut bewahrt haben, erfüllt sich die schicksalhafte Liebe des siebenbürgischen Leutnants Wolff zur Tochter eines invaliden ungarischen Obersten de [..]