SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«
Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 2
[..] nungen nicht geläufig sind. Entweder ist nun die nationale Frage in Rumänien gelöst und dann müßte auch der Gebrauch der deutschen Ortsnamen gestattet sein, oder dieses ist nicht der Fall, und dann kann nicht behauptet werden, die frühere chauvinistische Einstellung zur Nationalitätenfrage sei verschwunden. # Das Problem der Verwendung der Ortsnamen in der eigenen Muttersprache spielte auch in dem alten Ungarn eine wichtige Rolle, und das vom Grafen Apponyi erbrachte Oftsname [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 3
[..] ung geplant, die vom . Dezember d. J. bis zum . Januar n. J. geöffnet sein soll. Die von Dr. Dr. h. c. Heinrich Z i i c h den Veranstaltern -- Dr. Schremmer, ,,Die Künstlergilde" -- vorgelegte Liste südostdeutscher Maler und Graphiker enthält bisher rund sechzig Namen aus dem heutigen Rumänien, Ungarn und Jugoslawien stammender Künstler. Der Eröffnung der Ausstellung soll eine Feier zum fünfundzwanzig] ährigen Bestehen des ,,Südostdeutschen Kulturwerks" vorausgehen. Da [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1974, S. 8
[..] ignisse ist. . Huß ) hat hartnäckig die bayerische Besiedlung des Reener- und Nösnerlandes behauptet, obwohl Schünemann ) nachgewiesen hat, daß die innere Lage des bayerischen Herzogtums damals eine Abwanderung von Bevölkerungsteilen nach Ungarn so gut wie ausschloß. : Unser engerer Landsmann Gustav Rösler hat in seiner Geschichte von Sächsisch-Regen ebenfalls die Kolonisierung durch bayerische Kräfte vertreten, nur kamen diese nach ihm nicht direkt aus Bayern sondern aus d [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 4
[..] senburg. An der Theorie ebenso wie an der Praktik ihrer Arbeitsbereiche interessiert, machte sie sich sowohl als Verfasserin zahlreicher Fachschriften wie als Forscherin ,,im Gelände" einen Namen. Volkskunst und -kultur der Sachsen im Nösnerland, der Ungarn in Slana und Torocka, der Rumänen im Erzgebirge, aber auch in der Moldau, in Muntenien, Oltenien und dem Banat wurden zu Gebieten, als deren hervorragende Kennerin sie galt. Eine ungewöhnliche Befähigung zum freien Vortrag [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1974, S. 6
[..] er Schulmatrikel versäumt bei seinem Abgang nicht die Bemerkung, daß Kelp ,,optimae spes iuvenis" sei: ein Jüngling, zu besten Hoffnungen berechtigt. Sein Vorbild, der streitbare, von der Gegenreformation aus Nordungarn vertriebene Elias Ladiver, der zuerst in Hermannstadt Zuflucht gefunden hatte, wurde zum Rektor des Gymnasiums in Schäßburg gewählt. Martin Kelp folgte ihm und beschreibt ihn als seinen ,,geliebtesten Lehrer"; und es ist wohl anzunehmen, daß der junge Stu [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1974, S. 3
[..] ur in Südosteuropa leistete, ist während ihres Bestehens den wenigsten bewußt gewesen. Von über fünfhundert deutschen Verlagen beliefert, griff sie mit ihren Sendungen über Siebenbürgen nach Ungarn, später nach Altrumänien in einem Maße hinaus, das heute nur noch annähernd abzuschätzen ist. Als abnehmerstarkes Unternehmen gewann die Buchhandlung damit auch für Deutschland kulturpolitisches Interesse. -- Im Verlag Zeidner erschienen andererseits Veröffentlichungen wie die von [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 2
[..] stamm der Huzulen -- vertreten. Der zweite Raum beherbergt den westslawischen Bereich. Die Deutschen dieses RauStändige Schausammlung mes werden durch eine Stickereikollektion der Egerländer und eine umfassende Fayence-Kollektion der Habaner repräsentiert. Der dritte Raum schließt den gesamten ungarisch-rumänischen Bereich ein: Die Ungarn sind mit Keramik, Hirtenstöcken und einem prächtig ausgeführten Hirtenmantel, den Kaiser Karl zur Thronbesteigung erhalten' hat, die Rumäne [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 4
[..] igen orientalischen Teppiche in der Schwarzen Kirche von Kronstadt, aber auch manche kostbaren Gold- und Silberschmiedearbeiten vom süddeutschen Kunsthandwerk in unseren Kirchen und Museen, zeugen von dieser Handelstätigkeit unserer wagemutigen Vorfahren. Zu den Handelswaren gehörten auch die Erzeugnisse der siebenbürgisch-sächsischen Handwerker, die mit ihren Zünften den Kern und den Schutz ihrer befestigten Städte gebildet haben. Der Gewerbefleiß dieser Deutschen hat sich a [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 6
[..] bereits vor an zwei ungarische Geschlechter, die Kacsics und Tomaj, verliehen worden. b) Ban Simon aus dem Geschlecht der Kacsics der im Sommer an der Ermordung der Königin Gertrud, der ersten Gemahlin König Andreas II. (--), einer bäuerischen Prinzessin aus dem Hause Andechs-Meran, beteiligt war, verliert durch Konfiskation seinen ganzen Besitz in Ungarn und Siebenbürgen; hier die Villa Gyeke in der siebenbürgischen Heide und die ,,possessio nomine Sc [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 8
[..] Leben war erfüllt von Güte und steter, froher und aktiver Hilfsbereitschaft für ihre Mitmenschen. In tiefer Trauer: Käthe Schuller, Emmi Csallner, Schwestern im Namen aller Verwandten aus Österreich, Deutschland, Siebenbürgen, Ungarn und Bolivien Die Beerdigung unserer lieben Verstorbenen fand am Freitag, dem . Mai , am Waldfriedhof St. Martin bei Linz/Donau statt. Plötzlich und unerwartet entschlief am . . in Rosenau mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwieg [..]









