SbZ-Archiv - Stichwort »Ungarn Mit Dem Bus«
Zur Suchanfrage wurden 5141 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 5. Februar 2018, S. 12
[..] um Bischof der Landeskirche gewählt wurde. Die gemeinsame Kirchenarbeit hatte die Männer zu Freunden gemacht. Ein Sohn Teutschs wurde Konrad getauft, Schmidt war Pate. Als der Sachsenkomes nach dem sog. Ausgleich mit Ungarn vom Innenministerium abgesetzt wurde, war es wiederum Bischof Teutsch, der seinem Freund die Nachricht der Amtsenthebung überbrachte. Die Agnethler wussten nur zu gut, was sie an ihrem Pfarrer hatten: Er trieb den Neubau der Schule (Einweihung ) und de [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 5
[..] s Zu Beginn seines Tagebuchs schildert Jürgen Israel die Preisverleihung im Mai anlässlich des dreitägigen Kulturfestes in Katzendorf, das unter der Leitung des Schriftstellers und Regisseurs Frieder Schuller seit im Pfarrhof organisiert wird. Zunächst gibt der Verfasser seinen Gesamteindruck vom Dorf und seinen Bewohnern wieder: ,,Von den Einwohnern sind Zigeuner, der Rest Rumänen und Ungarn." Siebenbürger Sachsen stellten zwar seit nie die Mehrheit d [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 6
[..] rt sich zum . Mal das Ende des Ersten Weltkrieges. Infolge des Zerfalls mehrerer Großreiche entstanden neue Nationalstaaten. Das Königreich Rumänien zählte zu den Gewinnern des Ersten Weltkrieges. Großrumänen hatte aber nur knappe Jahre Bestand. musste es Gebiete an die Sowjetunion, Ungarn und Bulgarien abtreten. Lediglich die an Ungarn abgegebenen Gebiete wurden nach dem Zweiten Weltkrieg rückgängig gemacht. Die Deutschen Rumäniens sind aufgrund von Umsiedlungen, [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 11 Beilage KuH:
[..] fand er seine erste Anstellung als Arzt im oberfränkischen Kulmbach im dortigen Krankenhaus. Danach arbeitete er in einer Privatpraxis als Allgemeinarzt in Altenkundstadt. Er begann sich auch sportlich zu betätigen, bis dahin nicht seine Lieblingsbeschäftigung. Er wurde zusammen mit Friederike Mitglied im Lichtenfelser Ruderverein und machte mit ihr,,unvergessliche Fahrten auf der Theiß in Ungarn, Krka und Savinja im damaligen Jugoslawien, Dordogne, Loire, Orb etc. in Fra [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 1
[..] im Jahre und , als Carol II. nach Rumänien zurückkehrte, sowie zwischen , als Carol II. zum zweiten Mal abdankte, und , als er selbst unter dem Druck der sowjetischen Besatzer abdanken und Rumänien verlassen musste. Die Regierungszeit Michaels I. fällt mit der wohl schwierigsten Epoche der rumänischen Geschichte zusammen. , als der achtzehnjährige Michael das Erbe seines Vaters antrat, hatte Rumänien schwere Gebietsverluste hinnehmen müssen. Im Juni dess [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 9
[..] undert sowie den politischen Bedingungen beschrieb die Referentin die Entwicklung des Banater Schulwesens am Beispiel Temeswars. Dabei erläuterte sie die Ursachen andersartiger Stukturen im Vergleich zur siebenbürgischen Schule. Infolge der längeren Staatszugehörigkeit des Banats zu Ungarn sowie der katholischen Kirche als Motor der Magyarisierung waren die Banater Schwaben einem intensiveren ungarischen Assimilierungsdruck ausgesetzt als die Siebenbürger Sachsen. Da sich im [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 21
[..] des Deutschen Kulturforums östliches Europa, die Entwicklung der Reformation in Siebenbürgen zusammen: Die Reformation fasste in Siebenbürgen schnell Fuß und konnte sich vor allem nach entwickeln, als Ungarn in einen habsburgischen Teil, einen osmanischen Teil und das Wahlfürstentum Siebenbürgen geteilt wurde. Dass die Reformation Wittenberger Typs dabei von Kronstadt ausging, ist ein erwähnenswertes Detail, ist Kronstadt doch offiziell befreundet mit Nürnberg. Daneben [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 27
[..] Petersdorfer Adjuvanten vom . bis . Oktober nach Deutschland auf Besuch zu fahren. Donnerstagmittag fuhren wir ab vom Gasthaus Lutsch , das die Reise organisierte. Michael Lutsch machte sich mit den Musikanten auf. Erste Übernachtung im Hotel Paprika in Ungarn. Freitag besuchten wir den Olympiaturm in München, wo wir die siebenbürgisch-sächsische Hymne (,,Siebenbürgen, süße Heimat") spielen konnten. Abends Stau bei München, weshalb wir nicht rechtzeitig ankamen. Mi [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 5
[..] Die einzige, die Gesamtheit der sächsischen Minderheit umfassende Körperschaft wurde die verfassungsrechtlich neu begründete ,,Evangelische Landeskirche A. B. in Siebenbürgen (später: in den siebenbürgischen Landesteilen Ungarns)". Die Landeskirche verstand sich als ,,Volkskirche" und deutete sich nicht zuletzt aufgrund der maßgebenden Initiativen und Denkweise von Georg Daniel Teutsch und seines Umfelds als nationale Kirche: als Hort der deutsch-sächsischen Kultur. [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 9
[..] vertrauten Leserinnen und Leser eine kleine Ergänzung des wirklich guten Artikels: Bei dem auf dem Foto dargestellten jungen Mann handelt es sich um einen der später bekanntesten siebenbürgischen Maler und Graphiker, Hans Hermann. Seiner (nicht abgebildeten) Schwester Thusnelda Henning verdanken wir den bekannten Heimatroman ,,Der hölzerne Pflug". Dipl.-Ing. Arch. Reinhard Fleischer, Gyenesdiás (Ungarn) [..]









