SbZ-Archiv - Stichwort »Urkundenbuch«

Zur Suchanfrage wurden 95 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 8

    [..] nde wurde also zwischen dem . November und dem . Dezember ausgestellt. Warum gerade zu dieser Zeit? Die Antwort geben wohl die Schreiben des Papstes Honorius III. vom . Juni , die im ,,Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" unmittelbar nach dem ,,Andreanum" abgedruckt sind, und zwar mit der Ermahnung an den ungarischen König, dem Deutschen Orden das Burzenland zurückzugeben, aus dem er sie gewaltsam (per violentiam) vertrieben habe. Das muss [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1997, S. 6

    [..] Kirchen von Alfred Prox. Welches sind nun die Quellen, aus denen das Wissen für die Denkmalpflege am sächsischen Kulturgut genommen werden kann? Da sind zuerst die historischen Quellen zu nennen: das Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen, die Quellen zur Geschichte von Kronstadt und Hermannstadt, und - für die Geschichte der Kirchenburgen besonders wichtig - die Sammlungvon Geschichtsdaten zu den einzelnen Ortschaften von Dr. Hellmut Klima, das Archiv des Lande [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 23

    [..] en Keisd nach der Umsiedlung der dort lebenden Szekler Grenzwächter (- bzw. -). Der Ort wird in zahlreichen Urkunden erwähnt. Im folgenden ein kurzer chronologischer Überblick aus dem Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen (ÜB). - Im Protokoll des Prozesses, den die sächsischen Landkapitel (Dekanate) gegen den Bischof Siebenbürgens und dessen Domkapitel vor dem Generalauditor des Kardinallegaten Gentilis in Ofen (heute Teil von Budapest [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 4

    [..] n, die seinen wissenschaftlichen Werdegang prägen sollten. Denn bereits hatte ihm der Landeskundeverejn die Fortführung des von Franz Zimmermann, Carl Werner und Georg Eduard Müller begonnenen ,,Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" anvertraut. erschien der erste von ihm redigierte Band, der zweite, bereits fertiggestellt, sollte dann aber erst folgen. und erschienen weitere Bände, der . Band ist in Vorbereitung, so daß dam [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 20

    [..] von Alfred Orendt: A. u. Wilhelm Schiel, München, DM . Klassentreffen Jahrgang - Zendersch, DM . Veröffentlichung Dr. Pilder-Klein: Helgard von Werden, Nürnberg, DM . Veröffentlichung Urkundenbuch: Dr. Konrad Gündisch, Oldenburg, DM . Wir danken allen Spendern recht herzlich! Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg, Schloß Horneck, Gundelsheim. Bandverbindung: Kreissparkasse Heilbronn, Konto-Nr. (BLZ ). Spenden a [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 9

    [..] hichte stärker als je zuvor tyrannisch zu bestimmen suchten", so der Laudator, war nicht einfach. Von zahlreichen Schicksalsschlägen sprach Gündisch rückblickend auf seine Lebensarbeit vor allem am ,,Urkundenbuch", dessen . Band er vorlegen konnte; der . Band, wenngleich schon fertiggestellt, durfte erst mehr als drei Jahrzehnte danach, , erscheinen. Zwei weitere Bände folgten später. Damit im Zusammenhang sprach der Historiker, der als erster Sachse an der Bu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 6

    [..] ngsarbeiten zu legen. So entstanden auf Anregung des Landeskundevereins so wichtige Werke wie die Geschichte der Siebenbürger Sachsen von Georg Daniel Teutsch (fortgesetzt von Friedrich Teutsch), das Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen und das Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch. Der Landeskundeverein war und ist von der Konzeption her gesamtsiebenbürgisch ausgerichtet, der Schwerpunkt seiner Tätigkeit galt und gilt aber dennoch den Siebenbürger Sachsen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 6

    [..] deskirchliche Information, Jg. , Nr. /. Aug. , S. -. Drägan, Ioan: Centenarul unei intreprinder stiinjifice exemplare ( Jahre eines beispielhaften wissenschaftlichen Unternehmens [Das ,,Urkundenbuch"]). In: Tribuna, Jg. , Nr. / .-. Sept. , S. . Drotleff, Dieter: Verdienstvolle Tätigkeit. Prof. Dr. Dr. Erich Markel vielseitig geehrt. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. /. Okt. , S. , Abb. Fluch von Trianon. Die Regierung in Budapest macht s [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 5

    [..] Stadtbrand von ), ergänzt durch Reproduktionen des ,,Bistritzer Wochenblattes" von mit Nachrichten über den Frauenverein. Rezensionen über das NordsiebenbürgischSächsische Wörterbuch und das Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen (Bd. ) machen auf den Wert dieser Veröffentlichungen aufmerksam. Über Bistritzer und Nösnerländer in Graz und in der Steiermark wird ebenfalls berichtet. Mit Erinnerungen an die ,,heile Welt" im Gebirgsdorf Kolibitza und [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 14

    [..] andsmannschaft der Siebenbürger Sachsen lauten: , München , Telefon: () und () ; Mitgliederverwaltung: () . Wittstock, Manfred: Hundert Jahre ,,Urkundenbuch". Ehrenurkunde und Jubiläumsmedaille für Dr. Gustav Gündisch / Veranstaltungen des Staatsarchivs. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. / . Mai , S. Wittstock, Rohtraut: Bestandsaufnahme beendet. Baudenkmäler und Stätten unter Denkmalschutz. In: Neuer Weg, J [..]