SbZ-Archiv - Stichwort »Urkundenbuch«

Zur Suchanfrage wurden 95 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 8

    [..] er Abrundung, gedanklicher Stimmigkeit und suggestiver Klangmusikalität ihre Bezüglichkeit zum Eckstein eines sinnvoll gelebten Lebens, das Zeit und Ewigkeit in eine einzige Dimension faßt. Jahre Urkundenbuch Tagung für Hermannstädter Staatsarchiv/ Ehrung von Dr. Gustav Gündisch Dr. Gustav Gündisch bei seinem Festvortrag in Hermannstadt, links von ihm Dr. Konrad Gündisch, rechts MonicaVlaicu und Prof. Dr. Ioan Scurtu. Foto: Jean Popescu , vor hundert Jahren, erschien [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 10

    [..] deutschen Pädagogischen Lyzeum. Fast nur in Fachkreisen ist die umfangreiche wissenschaftliche Tätigkeit von Arnold Pancratz bekannt. Er war Mitglied und Kassierer des Landeskundevereins, für dessen Urkundenbuch er u.a. die altslawischen und rumänischen Texte übersetzte, er gehörte zum Mitarbeiterstab des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs, dessen Bände mit dem Buchstaben H und G damals fertiggestellt wurden, er veröffentlichte im Korrespondenzblatt des Landeskundeverein [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 4

    [..] er Wissenschaften ausgezeichnet worden. Dr. Gündisch war und ist, neben seinen Eltern und dem Kronstädter Archivar Gernot Nussbächer, entscheidend an der Weiteredierung des siebenbürgisch-sächsischen Urkundenbuchs beteiligt. Er ist Verfasser zahlreicher Aufsätze zur siebenbürgischen und südostdeutschen Geschichte und verantwortlicher Redakteur des ,,Hermannstädter Heimat-Boten" (seit ) und der ,,Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde" (seit ). Genau ein halbes Ja [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 6

    [..] e umfassende RetrospektivAusstellung, im Dezember wurden im Museum Francisco-Carolinum zu Linz ebenfalls wichtige Werke des Künstlers gezeigt. Wichtige Zeugnisse bewegter Vergangenheit Band VII des ,,Urkundenbuches" erschien rechtzeitig zu einem denkwürdigen Jubiläum: Vor Jahren nahm die umfassende Edierung von Archivalien zur siebenbürgisch-sächsischen Geschichte in Hermannstadt ihren Anfang Spenden an den Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Für die Weiterführun [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 5

    [..] rgisch-sächsischer Geschichte gilt wohl auch heute nach Jahren. ,,Vocati fuerant" Der Historiker tut sich allerdings nicht ganz leicht mit dieser Datierung. Das erste Dokument im siebenbürgischen Urkundenbuch stammt bekanntlich erst von und bezeugt die Errichtung der freien Kirchenpropstei in Hermannstadt vor genau Jahren und in der Haupt- und Hermannstadt denkt man in diesen Wochen daran: ,, Jahre Ecclesia Teutonicorum Ultrasylvanorum" ( Jahre deutsche Kir [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 4

    [..] rt und Möglichkeiten einer engen Kooperation zwischen den Wissenschaftlern aus Siebenbürgen und aus Deutschland erörtert werden sollten. Die beiden großen Vorhaben des alten Landeskundevereins, das ,,Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" und das ,,Siebenbürgisch-sächsische Wörterbuch" werden fortgeführt und man kann nur hoffen, daß die bereits fertiggestellten Bände nun endlich im Bukarester Akademie-Verlag erscheinen können. Die Fortsetzung des ,,Urkunde [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 8

    [..] a, am . Februar , Uhr, einen Vortrag über ,,Die Hohenzollern als rumänische Könige. Gibt es Chancen für die Restauration der Monarchie in Rumänien?" Aus dem Landeskundeverein Urkundenbuch erscheint Soeben erhält der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde die Mitteilung, daß Band des Urkundenbuches zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen, Herausgeber Dr. Gustav Gündisch, im Laufe dieses Jahres im Druck erscheinen wird. Auch die Drucklegung [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1988, S. 5

    [..] er Rumänischen Akademie) erarbeitet wird. Der Band , Buchstabe L, soll bis Ende des nächsten Jahres erscheinen und der Vertrag mit dem Böhlau-Verlag noch im Herbst abgeschlossen werden. · Das ,,Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen": Der . Band ist schon seit Sommer druckreif. Wie die VorAm .. d.J. wäre der Sprachwissenschaftler und Mundartforscher Dr. Fritz Holzträger Jahre alt geworden (siehe SZ, ..). Unser Bild: Dr. FritzHolztr [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 5

    [..] Jahre seit seinem Tod.) In: Mitropolia Banatului, Jg. (), S. -. Fink, Hans: Heitere Grammatik: Wie man mit Wörtern spielen kann. Bukarest: Kriterion, , S. Gündisch, Gustav: Das Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen. Aus: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde -. Festschr. zum jährigen Jubiläum . S. -. Heltmann, Heinz: Zur Geschichte naturwissenschaftlicher Forschungen in Siebenbürgen. Aus: Arbeitskreis für Sie [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 4

    [..] bergreifender Projekte seien hier die Unterstützung und Förderung der beiden ,,wissenschaftlichen Hauptunternehmungen" des alten Landeskundevereins genannt, die überregionale Bedeutung haben: - Das ,,Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen", dessen . Band (-) schon seit dem Sommer druckreif ist und dessen . Band (bis ) und . Band (Nachträge) soweit vorbereitet sind, daß sie rasch druckreif gemacht werden können. Diese Quellenedition ist n [..]