SbZ-Archiv - Stichwort »Vergessene Weg«

Zur Suchanfrage wurden 203 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 2021, S. 11

    [..] s Bild mit den beiden Hasen, am Tisch sitzend, mit Abstand, wohlgemerkt. Dazu das passende Gedicht. Im ersten Lockdown hatte man noch die Hoffnung, Ostern wäre wieder alles in Ordnung. Eine Vorfreude auf das Fest, auf das Miteinander, auf die ,,Normalität". Nur im Text ,,Vergessene Erinnerung" von Michael Lösl finden wir das Gegenteil von dem Erhofften. Er schreibt über eine Erinnerung im Winter, ,,der erste Winter meiner ersten Liebe", über eine ,,heilige Stille" aus seiner [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 1

    [..] el . . . . . . . . . . -, Urkundenbuch Landeskirche . . . . Vortragsreihe Heinke Fabritius . . . Iris Wolffs neuer Roman . . . . . . . . Das Signal von Sinaia . . . . . ,,Ossis Stein" in Buchform . . . . . Meldungen aus Österreich . . . Jugendforum . . . . . . . . . . . . . . Dies und das . . . . . . . . . . . . , Sektion Karpaten des DAV . . . Das vergessene Paradies . . . . . . Glückwünsche . . . . . . . . . . . . . Verbandsleben . [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 12

    [..] Straße in die Nähe der Hütten, so dass diese in mehrstündigen Fußmärschen erwandert werden müssen. Dadurch konnten dieser Gebirgsstock und seine Hütten ihren ursprünglichen und natürlichen Charakter weitestgehend bewahren. Wenn man hier unterwegs ist, taucht man ab in eine vergessene Welt, weswegen die Kreuzeckgruppe unter ihren Besuchern auch als ,,vergessenes Paradies" oder ,,Imperium der Stille" bezeichnet wird. Wer also einsame und anspruchsvolle Pfade, Stille, Natur pur [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2020, S. 11

    [..] Sachsen oder Banater Schwaben. Der aus dem Banat stammende Münchner Musikwissenschaftler, Musikverleger und Kirchenmusiker Dr. Franz Metz erforscht seit Jahrzehnten die in ihrer Eigenständigkeit lange vergessene Musikkultur der Donauschwaben. Nun hat er auf über Seiten eine wertvolle Synopse bisheriger Arbeiten vorgelegt. Unter dem Titel ,,Mit frohem Herzen will ich singen. Zur Musikgeschichte der Ungarndeutschen" trägt Metz, Jahrgang , in seinem eigenen Verlag ,,Edit [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 8

    [..] vom . Juli bis zum . August erschien, sowie die Kirchenberichte von Pfr. D. Johannes Reichart über die Zeit von bis . Karl-Heinz Brenndörfer war es sehr daran gelegen, in eine wenig bekannte und schon vergessene Sache Licht zu bringen: die Revolte der rumänischen Kolonisten gegen die Rückgabe der Höfe an die ursprünglichen sächsischen Besitzer im Juli . Zwei Jahre hat es gedauert, bis der Autor den Status eines akkreditierten Forschers und damit Ein [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 10

    [..] on Michelangelo oder seine Cordonata, eine ,,leise ansteigende Schwebebrücke", Bilder Caravaggios und jede Menge Denkmäler, von der Bocca della Verità, bis zum TreviBrunnen, der Piazza del Popolo bis zur Spanischen Treppe. Dabei beschränken sich die Streifzüge nicht auf die bekannten Sehenswürdigkeiten Roms, sie erkunden auch das Nebensächliche, das fast Vergessene und das Versteckte, gar ein geflügeltes Pferd, das Graffiti-Künstler auf die Fassade gemalt haben, neben einer W [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 7

    [..] benbürgen zurücktragen, weil da kaum noch Landsleute leben". ,,Es war, als würde uns das Herz zerbrechen, und uns überfiel zum ersten Mal das Gefühl, heimatlos zu sein", zitierte Wiehls Bürgermeister Ulrich Stücker aus dem Buch ,,Vergessene Fährten" von Oliver Klöck und Norbert Wallet den damaligen Bürgermeister von Burghalle, Georg Poschner, als er einen letzten Blick von der Budakerhöhe auf sein Dorf zurückwarf. Man könne nur erahnen, mit welchen Emotionen die Menschen die [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 19

    [..] schen Probe für den Gottesdienst zusammen. Anschließend durfte jeder, der Lust und Laune hatte, draußen vor dem Heiligenhof in Begleitung der Akkordeonklänge von Herbert Kellinger und Dietmar Dengel in großer Runde schunkeln und altbekannte Volkslieder singen. Einige schon fast vergessene wurden so wiederbelebt. Den Gottesdienst am Samstag gestaltete Pfarrer Wolfgang Lahoda aus Regensburg. In seiner Predigt leitete er uns gedanklich zum ,,Rabenbrunnen", dem Wahrzeichen von Pe [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 1

    [..] d Arkeden, DeutschWeißkirch, Hamruden, Keisd, Reps, Deutsch-Kreuz, Bodendorf, Radeln, Meschendorf und Klosdorf. Geboten werden Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerte, Gottesdienste, Workshops, Tanzdarbietungen und eine Theateraufführung. Die Verköstigung der Besucher kommt nicht zu kurz: In allen Ortschaften werden regionale Speisen angeboten, zum Beispiel bei einem Brunch in Keisd am . Juli um . Uhr oder in Bodendorf an der frischen Luft am . Juli um . Uhr. Am [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 12

    [..] rlag mit Luftbildern aller Kirchenburgen Siebenbürgens erschienen. Im neuen Bildband zum Haferland und Repser Ländchen sind die Kirchenburgen zwischen Schaas (ae) und Draas (Drueni), Keisd (Saschiz) und Galt (Ungra) vertreten. Mit Deutsch-Weißkirch (Viscri) zählt ein echter Publikumsmagnet dazu. Aber auch Kirchenburgen in schwer erreichbaren Seitentälern wie etwa Meeburg (Beia) und verfallende wie fast vergessene Anlagen wie in Streitfort (Merchea) sind dabei. Auf Seiten [..]