SbZ-Archiv - Stichwort »Vergessene Weg«

Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 15

    [..] eli (Duisburg): ,,Waren die siebenbürgisch-sächsischen Lehrer im ausgehenden . Jahrhundert und in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts Schulmärtyrer und Bettler?"; Gudrun Schuster (Hardegsen): ,,Zur Geschichte des Bildungsbegriffes in Siebenbürgen/Rumänien"; Heike Lammers-Harlander (Donauwörth): ,,Johann Michael Salzer als Lehrer am Mediascher Gymnasium"; Odette Fabritius (Germering): ,,Vergessene Schulen der Siebenbürger Sachsen"; Christine Chiriac (Hannover): ,,Darstell [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 10

    [..] d Berlin, nach Siebenbürgen mit, um unter anderem ein von dem Letzteren für Violine und Cello umgeschriebenes Duo seines Onkels Norbert zur Uraufführung zu bringen. Davor und danach erklangen auch andere Kompositionen von lranyi, Toch (ein anderer großer Vergessener), der in Deutschland lebenden rumänischen Komponistin und Pädagogin Violeta Dinescu und dann auch ein ,,Capriccio für Violoncello solo" des noch der sowjetischen Komponistenschule angehörenden armenischen Tonschöp [..]

  • Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 7

    [..] nnstadt tätigen Volkskundlerin Irmgard Sedler konzipierte und gestaltete Museum wurde teileröffnet und in einem Festakt an die StadtGemeinde Bad Goisern übergeben und mit dem Österreichischen Museumspreis ausgezeichnet. gab Lore-Lotte Hassfurher den Band ,,Landler. Vergessene altösterreichische Tracht in Siebenbürgen", an dem mehrere Wissenschaftler in Siebenbürgen mitarbeiteten, im Wort und Welt Verlag, Thaur bei Innsbruck, heraus. Nach dem Tod ihres Mannes Go [..]

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 6

    [..] gebe keine Belege, keine Dokumente wie Schenkungs-, Kauf- oder Verkaufsurkunden, die diese Vorstellung stützten. Der Referent strukturierte seinen Vortrag mit Fragen wie ,,Warum heißt sein Buch ,Der vergessene Weg`?", ,,Was spricht gegen die klassische Ansiedlungstheorie?", ,,Kennen wir einige Siedler sogar persönlich?", ,,Warum sind die Siedler gekommen?", ,,Wie groß war ihre Zahl?". Fehlende Belege, freie Siedlungsgebiete in Mittel- und Osteuropa, archäologische Funde, bau [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 6

    [..] eihe im Haus der Heimat, , wird am Freitag, . Oktober, um . Uhr fortgesetzt. Der Hermannstädter Publizist Wilhelm Andreas Baumgärtner stellt in einem Bildvortrag sein Buch ,,Der vergessene Weg ­ Wie die Sachsen nach Siebenbürgen kamen" vor. Die klassische These lautet: Um das Jahr hat der ungarische König Geisa II deutsche Siedler von Rhein und Mosel aufgefordert, sich in seinem Reich anzusiedeln. Doch diese Erklärung trägt legendäre Züge und wird v [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 9

    [..] sica suprimata e.V." (www. musica-suprimata.eu) dürfte dem siebenbürgischen Klassik-Publikum bereits seit einigen Jahren bekannt sein. Noch vor der offiziellen Gründung des Vereins im Juli organisierten dessen engagierte Mitglieder die Konzertreihen ,,Verfemte Musik" (,,Muzica suprimat") in Siebenbürgen. Der Verein setzt sich für politisch verfolgte und aus dem Bewusstsein der Musikwelt verdrängte Tonkunst ein und bringt vergessene Werke des . Jahrhunderts zurück ins K [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 7

    [..] er Frau, sie drückte ihn mächtig an sich wie eine Ertrinkende den Lebensretter, und ihre Lippen verschmolzen in einem langen, unendlichen Kuss. Der Plastron des Frackhemds knackte leise zwischen ihnen." Die lange unterdrückte, aber nie vergessene Liebe flammt wieder auf, aber man ahnt sehr bald, dass auch sie nicht überdauern, dass auch sie ,,in Stücke gerissen" wird. Ähnlich verhält es sich mit Bálints Cousin László Gyerffy, der im ersten Band als eleganter Lebemann und Gege [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 3

    [..] tellerin und Journalistin Prof. Dr. Lavinia Petea, Mitautorin des vor Kurzem auch in die deutsche Sprache übersetzten Buches ,,Der weite Weg ins Ungewisse" (,,Lungul drum spre nicaieri"), in dem Fälle verschleppter Banater Schwaben aufgerollt wurden. Neben Dokumenten aus der Deportationszeit aus den Landesarchiven wurde auch ein Film der Deutschen Fernsehsendung von TVR Bukarest aus dem Jahr mit dem Titel ,,Vergessene Zeiten. Die Russlanddeportation, -" gezeig [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 7

    [..] er Engel zu einem ,,überregional bedeutsamen Ost-West-Dialog". Und auch in diesem Buch atmen die Beiträge den gleichen Geist einer berechtigten Schwärmerei für die Kultur einer Minderheit und eines Aufspürens ihrer Wirkung auf die rumänische und auf die deutsche Kultur. Zuweilen fühlt es sich an wie ein Griff in eine Wunderkiste, da vergessene Autoren und Übersetzer auf einen zukommen, zuweilen lässt es Bücher, gerade in den Rezensionen, in neuem Licht erscheinen. Dabei ließ [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 9

    [..] to: Deutscher Weiterbildungstag / gezett.de K U L T U R A K T U E L L In Nürnberg: Kronstadt-Ausstellung Die Tiny Griffon Gallery in Nürnberg ( ) zeigt vom . Oktober bis . November Fotos und Ansichtskarten von Kronstadt unter dem Titel ,,Die vergessene Heimat". Die bis Ende August im Generalkonsulat von Rumänien in München ausgestellte Sammlung wurde im Rahmen des Projektes ,,Oraul Memorabil" (www.orasulmemorabil.ro) zusammengestellt und besteht weitgehend au [..]