SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Zum 95 Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 230 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 14

    [..] umfassende Poem, mußte freilich um einige seiner Kreuzreime gekürzt werden. Den Liedeinschüben ,,Der Stern" mit Viorel Baciu (Tenor) sowie ,,Mitten in dem dichten Walde", trotz Indisposition von Aris Ohanesian (Baß) beeindruckend dargebracht, folgten zunächst noch einige bukolisch-klangbeseelte Verse, die einerseits die Geworfenheit des Menschen angesichts der ewigen Naturabläufe (,,Wiederkehr") beklagen, und zum anderen tief empfundene Naturverbundenheit (,,Wald, sag, warum [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 9

    [..] und Georg Scherg reihen sich die Nachdichtungen. Sie werden wohl auch in Zukunft fortgeführt werden müssen, denn Eminescus einmalige Musikalität ins Deutsche zu übertragen, bleibt eine Daueraufgabe. Eminescu versuchte selbst, einige seiner Verse ins Deutsche zu übertragen. Als Beispiel dafür mögen folgende Zeilen (ohne Titel) gelten: Wenn meine letzte Stunde schlägt, trägt mich ans Meer ans blaue (,) Daß ich eh man ins Grab mich legt das Meer noch einmal schaue Daß vor des To [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 10

    [..] r Malkus mit Familie, die Verwandtschaft aus Munderfing sowie Nachbarvater Thellmann mit Familie aus Vöcklamarkt. Der Einladung waren an die Personen gefolgt. Die Frankenmarkter Nachbarschaft gratulierte mit einem Geschenkkorb und Pfarrer Malkus dankte Herrn Böhm für die gute Zusammenarbeit in der Kirchengemeinde und Nachbarschaft. Die Verse, von Katharina Knoblauch eigens für den Jubilar gedichtet, fanden großen Anklang. Anschließend hatte die Familie Böhm zu einem gemütl [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 5

    [..] hwunden, läßt die Exponate - verglichen mit denen späterer Zeiten - eher ,,konservativ" erscheinen. Ausgesprochen schön sind einige Landschaften, ganz besonders die mit Bergen als Motive; und wenn sie auch nicht Karpatenlandschaften darstellen, erinnern sie doch an die Verse seines älteren Kronstädter Freundes Adolf Meschendörfer, in dessen ,,Karpathen" er sich mehrfach zu Fragen der Kunst geäußert hatte: ,,Ihr meerentstiegenen steinernen Tiere, im Morgenhimmel silbern aufgeb [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 7

    [..] s sowohl um die Honigberger Schule als auch um den Qiorgesang und die Blasmusik in seiner Heimatgemeinde Honigberg und den umliegenden Burzenländer Ortschaften. Seine große Liebe galt der Musik. In seinen Tagebuchaufzeichnungen bezeichnet er die Musik als die reichste Glücksquelle seines Lebens. Das Honigberger Heimatlied und das Burzenlandlied, zu denen er auch die Verse dichtete, gehören zu seinen Schöpfungen. Im Jahr konnte der damals jährige in die Bundesrepublik D [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 5

    [..] und Erwin Wittstock, ,,wie Bauern wirklich sind. Er verfälschte sie weder zu Rüpeln noch zu Engeln, er schaute ihnen ins Innere, in ihre Triebe, Gefühle, Gedanken, Finsternisse, sittlichen Anschauungen und mystischen Versenkungen; er kannte sie wahrhaftig, so wie er die städtischen Herzen und Zustände, nicht minder die Rumänen, Madjaren und Zigeuner überaus genau kannte; nichts in der Heimat war ihm unvertraut. Geheimnisvoll von kindauf erlebt, trat aus seiner Feder Siebenbür [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 15

    [..] t Richard Gober. Bevor in die Tagesordnung eingestiegen wurde, las Bundesobmann-Stv. Konsulent Dr. F. Frank aus dem frisch herausgebrachten Gedichtband unseres Wermescher Heimatdichters Johann S t i e r I. Der Verlust seiner (nord-) siebenbürgischen Heimat und einhergehend damit die kulturhistorischen Verdrehungen, lassen sein Verse zur bitteren Anklage gerinnen: ,, . . . und einst nach Jahren / wird die an Lug und Trug gewöhnte Welt erfahren, / daß Siebenbürgens hohe kulture [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1987, S. 11

    [..] r Wissen und Weitblick erworben hatte, überwand ich die Berufs- und Standesschranken und schrieb gemischte Gedichte. Heute gilt die Sozialkritische Frage für mich als eines der wichtigsten Anliegen der Menschheit. . . Zwölf Gedichtsammlungen sind im Laufe meines Lebens entstanden, jeder habe ich einige Proben entnommen. Wenn man diese Verse aneinanderreiht, ergibt sich eine Andeutung meiner Lebensgeschichte." In einem Schlußwort zum Gedichtband schreibt Ludwig Zoltner.Wien. f [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 6

    [..] enfalls bei Delp veröffentlichten ,,Saksesch Spaß vu Broos bäs Draas" seine dritte Sammlung sächsischer Dialektgedichte vor. Dieser Band enthält auf rund Seiten Gedichte, d. h. der Leser hat es mit umfangreichen Arbeiten zu tun - ,,längere Gedichte und Verserzählungen in sächsischer Mundart", wie der in Hermannstadt geborene Karl Gustav Reich in einem kurzen Vorwort schreibt. Es sind Verse, die Reich mit viel Erfolg schon vor seiner Aussiedlung, , in Siebenbür [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 6

    [..] äge umfassen ein erfreulich weites Feld: Neben Gedichten von Lotte W i l h e l m und Hans C h r i s t (in einen Prosatext eingearbeitet), sind die einem besinnlichen japanischen Dreizeiler angeglichenen Verse ,,Pannonische Haiku" von Roland V e t t e r dem . Geburtstag von Franz Hamm gewidmet. Dieter K e s s l e r erinnert mit einer kurzen Auswahl dankenswerterweise an den fast schon vergessenen deutschsprachigen Dichter Moses R o s e n b e r g aus der Bukowina; diese Zeugn [..]