SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Zum Abschied«

Zur Suchanfrage wurden 83 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 3

    [..] ist du im Hier / halb schon im Dort." Mit diesen Worten, verehrte Trauergäste, hat Hans Wühr in seinem ,,Die Sanduhr" genannten Gedicht das Vergängliche, vielleicht die Vergänglichkeit schlechthin ausgedrückt. Er selbst, der in seine Verse so viel Persönliches, so viel Herz legte, hat sich sehr oft mit dem Ablauf der Zeit, mit Uhren aller Art -- mit dem Unendlichen, das sich im Wiederkehren der Zeiger offenbart, und mit dem Endlichen, für das ihm der Tod Symbol ist, befaßt. E [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 2

    [..] , auf dem sie in verflossenen Jahren nicht alles taten und noch tun, sich jeden amerikanischen Schwachsinn und Kitsch anzueignen, einzuverleiben, ja, noch mehr -wenn die Wortschöpfung gestattet ist -- sich einzuverseelen. Das reicht von der Psychologie amerikanischen Kindskopfzuschnitts und der Heulorgienkultur des amerikanischen Schlagers bis zu den Demonstrationsformen frei nach US-Modell, von der massenweisen Einfuhr amerikanischer Modewörter in die deutsche Sprache bis zu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 8

    [..] dsleute aus Österreich und Nordamerika gekommen. Ihnen galt ein besonderer Willkommensgruß. Der Zufall hatte es gewollt, daß zwei Teilnehmer, ein Bundesdeutscher und ein gebürtiger Scharoscher, Film- und Bildermaterial zur Verfügung stellen konnten, dia durch Gelegenheilsverse ergänzt wurden. Herr Christ, ein Stuttgarter, überraschte uns mit Filmaufnahmen über Scharosch und Umgebung, wo jeder Teilnehmer sofort ,,zuhause" war. Christ, welcher jedes Jahr seinen Sominerurlaub be [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 5

    [..] Str. , München , unter KA -. fen; sie könnten der Jugend Impulse geben und Ziele setzen, sagte er unter dem Beifall der Zuhörer. Schließlich lasen in den Tanzpausen Dr. Balthes, E. Dürr, Frau Paul und Kleisch Gedichte (Abschied von der Bergschule), Erzählungen (Der Schäßburger Gruß, v. H. Zillich), humoristische Reime und Verse über Schäßburger Begebenheiten und Persönlichkeiten vor. Ein gelungenes Fest, das man nicht missen möchte! G. W. Landesgruppe Hessen Un [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 4

    [..] Dichtung erhoben wird, ist deren Unverständlichkeit. Es besteht eine Diskrepanz zwischen Autor und Publikum. Wenn wir die Lyrik seit ins Auge fassen, so lassen eich einige Zusammenhänge aufzeigen, die als Ursachen der erwähnten Diskrepanz erkennbar sind. Sie besteht vor allem darin, daß als ,,wirkliche Lyrik" Verse gelten, in denen Gefühl und Stimmung dominieren und Dichtung und Welt nicht im Gegensatz stehen. Trotz einer cewissen Gleichheit der Situation nach den beide [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1974, S. 4

    [..] eile Nordsiebenbürgens. Mit dem Rückzug der deutschen Wehrmacht von der Ostfront setzte die Evakuierung der Zivilbevölkerung aus den Frontgebieten ein. Auch in Nordsiebenbürgen stand die Aussiedlung bevor. Siebenbürgische Lieder, gesungen vom Honterus-Chor, unterbrachen die Ausführungen Holzträgers. Dann erlebten die Zuhörer den schweren Abschied und den Auszug aus der Heimat (). Der Treck rollte nach dem Westen. Ergänzt durch Verse des Dichters Michael Wolf/Windau, der a [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 4

    [..] ikalischen Einlagen des Ehepaares Zeides spendeten sie viel Beifall. Die Letzten im Bunde waren Nösner-Reener-Weinländer. Mit ihrem ,,Wie sie zu einer Turmuhr kamen" wurde so manche Erinnerung an die alte Heimat wachgerufen. Die lustigen Verse der ,,Klatschbase" und andere musikalisch untermalten Begebenheiten in den Nachbarschaften erheiterten die Anwesenden. Trotz kleiner Mängel tanzten alle Nachbarschaften bei bester Stimmung nach den flotten Weisen der Siebenbürger Tanzka [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 2

    [..] en, den Begräbnissen, eine bunte Kette von festlichen Begebenheiten, wie sie jeder der Anwesenden in irgend einer ähnlichen Form erlebt hat. Schön auch die Erinnerung an die Sprüche und Verse zu den verschiedensten Anlässen, wie sie im alten Brauchtum von Generation zu Generation weitergereicht wurden. Ein Hinweis auf eine Ausstellung siebenbürgischen Kunsthandwerks -- Keramiken, Goldschmiedearbeiten usw. -- die im Haus der Ostdeutschen Heimat Ende November eröffnet werden wi [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11

    [..] nene Sommerheft der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter", München, ist so reichhaltig, daß wir nur einen Teil der Beiträge erwähnen können. Vor allem fällt ein Aufsatz des Herausgebers und Schriftleiters Heinrich Zillich über ,,Unsere Frauen im letzten Krieg" auf, der ihr bitteres Los und ihre Leistungen ehrfurchtsvoll würdigt. In zwei Gedichten wird dasselbe Thema nochmals erschütternd vorgetragen; die Verse stammen von Trude Geißler und H. Zillich. Mehrere Aufsätze befas [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 11

    [..] hat uns einen Band Lyrik beschert. Klar, schön und bedeutungsvoll sind diese Gedichte, allen Lyrikern und denen, die es gerne sein möchten, müßte man das Buch in die Hand drücken, damit sie lernen, was echte Dichtkunst ist. Wie beherrscht Frau Henning die Sprache, das Ebenmaß der Verse, den Ausdruck des Gefühls, wie glanzvoll sind ihre Sonetten geformt. Ihre Gedichte verhalten sich zum wilden Gestammel moderner ,,Auch-Poeten" wie die Malerei der großen Meister zu den Kollege [..]