SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Zum Abschied«
Zur Suchanfrage wurden 83 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 16
[..] Nürnberg und Umgebung hatten zum Kaffee selbstgebackenen Kuchen mitgebracht. Sogar Baumstriezel wurde aufgetischt. Traditionsgemäß erhielt Pfarrer Bell zum Dank ein Lamm, diesmal allerdings nur symbolisch. Irmgard Guess erntete großen Beifall für ihre selbstverfaßten Verse, die in gelungener Mischung aus Heiterkeit und Wehmut Kindheits- und Jugenderinnerungen aus Zeiden wachriefen. Nach gemeinsamem Abendessen ging die stimmungsvolle Unterhaltung bei Musik und Tanz weiter. Reg [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 12
[..] eit, das zur Tradition gewordene Spanferkelessen, Tanz. Überraschend stellten wir fest, daß viele unserer Klassenfreunde musisch begabt sind. Was erst zaghaft begann, endete unter lebhaftem Beifall: Johanna Leonhardt und Friedl Meedt entpuppten sich als Volksmundartdichterinnen. Ihre heiteren Verse lösten immer wieder Lachsalven aus, Johannas besinnlichen Gedichte riefen Träume aus der Schulzeit und sogar etwas Heimweh nach unserem lieben Schäßburg wach. Auf den Tischen hinte [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 19
[..] . Der Chor brachte danach unter der Leitung von Hans Seiwert sen. einige der schönsten Mai- und Liebeslieder zu Gehör. Von den aufgeführten Tänzen wurden die Zuschauer regelrecht in Begeisterung versetzt. Im anschließenden Sketch sorgten Maria Stefani, Agneta Schorsten, Waltraud und Georg Böhm, Maria Falk, Susanne Ludwig, Walter Kowartz und Johann Höber für fröhliche Lachlawinen. Auch Lehrerin Hildegard Schobel erntete großen Beifall für ihre heiteren Verse. Zum Schluß sang d [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 21
[..] für die reichbestückte Illusions-Vorstellung mit der beziehunsgreichen ,,Renten-Dehnungs- und Teilungs-Darbietung"! Hab Dank, liebe Anne Polder, für Deinen getreuen Einsatz in so vielen Jahren und diesmal für die Vorführung der Schulzeitbilder und für Deine launigen Verse, die gereimte BergschulChronik! In unseren Erinnerungen sehen uns von früher her zwischen den Charakterzügen unserer Lehrer die munteren braunen Augen unserer Frau Wolf an, die an heiteren Einfällen unersch [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1994, S. 13
[..] bewerbe mit Preisen organisiert) sehr gut angekommen ist. Über das Urzelngeschehen berichtete Zunftmeister Thomas Lutsch (siehe auch Bericht aus der vorigen Ausgabe dieser Zeitung; leider ohne die sehr gut zusammengestellten Verse von Heinz Oczko). Für das Vorhaben appellierte er an alle Anwesenden, aktiv mitzuwirken. Hans Bretz berichtete über Veranstaltungen des Singkreises: unter anderem über den gemeinsamen Auftritt mit dem Ludwigsburger/Bietigheimer Chor beim Aussie [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 22
[..] usammenarbeit mit dem Pfarramt in Scheinfeld und vom Evangelischen Dekanat Wassertrüdingen unter Hermann Grimm durchgeführt worden sind. Frau Huprich aus Wien hatte sich zu den Treffen erneut passende Verse einfallen lassen. Der aus Zepling stammende Pfarrer Grager aus Traun erinnerte an die Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihre bedeutende Mittlerrolle zwischen Ost und West. Von Frau Rowehr wurde im Dialog mit den Anwesenden die Frage der Sicherung der heimatlichen Kul [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1993, S. 13
[..] kommen. Diavortrag von Annemarie Schiel Unter dem Motto: ,,Siebenbürgen, Land der Burgen, / warst der Sachsen Schutz und Hort. / Deine Mauern werden fallen, / deutscher Laut, er wird verhallen,/nur die Gräber bleiben dort. . ." (Verse von Rolf Höchsmann), zeigte Annemarie Schiel, die von Frauenreferentin Johanna Schneider in den Frauenkreis Waldkraiburg eingeladen worden war, rund Dias von siebenbürgischen Burgen und Kirchen. Die meisten der siebzig Anwesenden fühlten sich [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 11
[..] en Spenden aus Deutschland. In Richtung Katzendorf ging es dann weiter, wo wir einen ,,Heiligen" besuchen wollten. Herr Müller, einer der wenigen Sachsen, die noch im Dorf wohnen, zeigte uns selbstgemalte Bilder an den Wänden seines Hauses und deklamierte unglaublich viele Verse in rumänischer und deutscher Sprache. Wir sahen ihn bewundernd an, staunten über sein gutes Gedächtnis und ließen uns zu einem Mittagessen überreden; es gab Bratwurst, Palukes und Sauerkraut. Ada drän [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 18
[..] ig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. chen. Sachsen aus siebenbürgischen Ortschaften haben hier ein Zuhause gefunden. Sie verbinden sächsische Tradition mit der hier vorgefundenen Wohnkultur in vorbildlicher Weise. Den Höhepunkt des Treffens bildete der gemeinsame Gottesdienst, nach Siebenbürger Art gehalten. Dechant Schuller hatte für seine Predigt den Text aus dem . Buch Mose, Kap. , die Verse - gewählt und stellte einen Vergleich an zwischen dem [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 5
[..] e Besprechung in der ,,Hermannstädter Zeitung" vom . November veröffentlicht. Der Autor, dessen Lyrikband ,,Herbergen im Wind" () für mich zu einem der wichtigsten ästhetischen Ereignisse wurde, die dahin wirkten, daß ich mich an die Verse, die Fersen der neueren rumäniendeutschen Literatur heftete, dankte mir freundlich und aufmunternd auf einer Postkarte, die ich unbeantwortet ließ. Als sich der sechzigste Geburtstag Wolfvon Aichelburgs näherte, ereilte mich der [..]