SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Zum Abschied«
Zur Suchanfrage wurden 83 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1990, S. 12
[..] n. die Anwesenden und berichtete, daß bis zum . September insgesamt Bogeschdorfer Sachsen in die Bundesrepublik eingereist seien. In Bogeschdorf selbst leben nur noch Landsleute, von denen bereits mehr als die Hälfte auf die Ausreisegenehmigung warten. Allein in diesem Jahr sind Personen ausgesiedelt. Sara Reinerth stellte eigene Verse vor. Hilda Schuster hatte einen Dorfplan ausgearbeitet, der alle Höfe erfaßt und die ehemaligen Besitzverhältnisse genau dok [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 11
[..] rn von innen sehen. In jenen schweren Zeiten sorgten manche treue Gemeindeglieder dafür, daß die kinderreiche Familie nicht hungern mußte. Das hat er seiner Gemeinde immer zu danken gewußt. Ein Jahr nach seiner Versetzung in den Ruhestand ist Richard Bell ausgewandert und hat seinen Wohnsitz in Düsseldorf genommen. Hier stellte er sich in den Dienst der Krankenhausseelsorge, bis er einige Jahre später nach Drabenderhöhe umgezogen ist. Hier lebte er als Gemeindeglied. Doch drä [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1989, S. 7
[..] s sowohl um die Honigberger Schule als auch um den Qiorgesang und die Blasmusik in seiner Heimatgemeinde Honigberg und den umliegenden Burzenländer Ortschaften. Seine große Liebe galt der Musik. In seinen Tagebuchaufzeichnungen bezeichnet er die Musik als die reichste Glücksquelle seines Lebens. Das Honigberger Heimatlied und das Burzenlandlied, zu denen er auch die Verse dichtete, gehören zu seinen Schöpfungen. Im Jahr konnte der damals jährige in die Bundesrepublik D [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1988, S. 5
[..] ermöglichte das Gelingen der unvergeßlichen Konzerte nicht nur in unserer Aula, sondern auch der vielen Auftritte bei Ausfahrten, TV-Aufnahmen, Beteiligungen an Schulferien und an Landeswettbewerben? Die Antwort geben die Verse Marie von Ebner-Eschenbachs, die wir auf unserer Banat-Reise mit ,,Wort und Weise" zitiert hatten: ,,Ein kleines Lied! Wie geht's nur an, / Daß man so lieb es haben kann, / Was liegt darin? Erzähle! / Es liegt darin ein wenig Klang, / Ein wenig Wohlla [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1988, S. 6
[..] lt der Geist die Ketten, / Das Volk erwacht, hat ausgeträumt / Und will sich selbst erretten; / Da brausen die freudigen Kräfte heran, / Da schwellen die Herzen so mächtig an, / Frisch auf, schon fallen die Schranken!", so spürt man den theodor-körnerischen Elan der deutschen Befreiungskriege und die ganze mitreißende Gefühlsdynamik der deutschen Romantik in solchen Versen ungebrochen nachbestehen. Zur selben Zeit, als diese Verse entstanden, schloß der produktive Frühreife d [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 15
[..] t Richard Gober. Bevor in die Tagesordnung eingestiegen wurde, las Bundesobmann-Stv. Konsulent Dr. F. Frank aus dem frisch herausgebrachten Gedichtband unseres Wermescher Heimatdichters Johann S t i e r I. Der Verlust seiner (nord-) siebenbürgischen Heimat und einhergehend damit die kulturhistorischen Verdrehungen, lassen sein Verse zur bitteren Anklage gerinnen: ,, . . . und einst nach Jahren / wird die an Lug und Trug gewöhnte Welt erfahren, / daß Siebenbürgens hohe kulture [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1987, S. 10
[..] die Galter zum drittenmal in Augsburg/Lechhausen. Über Gäste waren gekommen, ,,weil jeder hier jeden kennt" und weil man einmal seine Probleme mit Gleichgesinnten und ohne Hemmungen besprechen wollte. Das Hauptproblem freilich, das heute die Galter bewegt, drückte die ehemalige Galter Lehrerin Ilse Schmidt in ihrer Begrüßungsrede in Verse aus: es ist die traurige Ballade von der Auswanderung der Siebenbürger Sachsen. Wer heute der Meinung ist, die Sachsen sollten in Sieb [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1987, S. 4
[..] Gräser: Stadtbibliothek München, Handschriftenabteilung. - Mühsam, E.: Ascona, Locarno. . - Hofmann-Ödenkoven. L: Monte Veritä: Lorch, . -Arnold, K.: Zeichnung ,,Jugend", Nr. ,O.-Schlaf, J.: Aufstieg. Roman, Berlin. . - Ders. Ein neuer Dichter in ,,Hamburger Nachrichten" . . . - Geißler, M.: Führer d. d. dt. Literatur des / Jahrhunderts, Weimar. . Schlaf, J.: Das Fruchtmahl. Erz. (Enth. Verse von G. Gräser) Dessau, . - Daniel, E.: Der Fall Gr [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1987, S. 13
[..] Im Jahre , als in Lechbruck das neue Siebenbürgerheim feierlich eröffnet wurde, meldete sich eine ältere Dame zu Wort. Sie las ein langes Gedicht vor, in dem sie ihren Aufenthalt als Kind der Landverschickung in Hermannstadt schilderte. Große Heiterkeit riefen die Verse hervor, in denen sie erzählte, wie schwer die Hermannstädter Kinder zu verstehen waren, wenn sie Mundart sprachen:,, . . . Aber dann sprach ich mit meiner Freundin in unserer Mundart, und da verstanden uns [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1983, S. 5
[..] hführung, mußten bei unserer Faschingsveranstaltung Kenner und Laien davon überzeugen, daß hier ein Geist lebendig ist, wie ihn nur ,,dritte Jugend" beherrschen kann. Prinzengarde -- und wie die Beine in die Höhe flogen! --, Wahrsagerin, Tierbändigerin, Schlangenbeschwörerin und selbstverfaßte Verse -- halb ernst, halb heiter -- zum Ruhme der heimischen Atmosphäre, die die Leiterin des Heims, Frau Kellner, den Insassen angedeihen läßt. Eine Mitwirkende der Garde muß hervorgeh [..]