SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Zum Abschied«

Zur Suchanfrage wurden 80 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 11

    [..] Beispiel dafür lieferte Obmann Petri, der, als er vom ersten Jahr seiner Amtszeit berichtete, viele Termine und noch mehr in diesem Zusammenhang gefahrene Kilometer anführte. Seien es Vorträge zu diversen Themen, seien es die ,,Siebenbürger Sachsen in Schörfling" oder das Munderfinger Jubiläum, alles fand seine Erwähnung und entsprechend auch seinen Beifall. Daß dem Bundesobmann dieses erste Jahr der Einarbeitung viel Freude bereitet hat, war aus seinen Ausführungen eindeuti [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 8

    [..] chellte Träume und verstümmeltes Leben, über den Mangel an Zukunft in einem verfinsterten Überwachungsstaat. Franz Hodjaks Chansons und Liebessonette verwandeln das Bewußtsein der Sinnlosigkeit in zynische, auf das Nichts gereimte Verse, seine Landschafts- und Ortschaftsgedichte sind sanfte und schmerzliche Idyllen der Auflösung und des Verfalls. Abgründige Verzweiflung und aufbäumender Zorn haben sich in Werner Söllners lyrischen Rekonstruktionsversuchen einer zersplitternde [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 10

    [..] Darbietungen bewegten die Zuhörer sichtlich, die mit reichem Applaus dankten. Mundartgedichte über die ,,Herbergssuche" in der heutigen Zeit trugen abwechselnd Herbert Prall und Christi Prall vor, speziell für die Adventsfeier verfaßte Verse brachte Michael Barth zu. Gehjjr^^nfer/d^^Lei^na.yon Nacjibarmutter Erpa(,K^aus., sorgten,^ür^das,.leibliche Wohl der Anwesenden Edda Seyr und Maria Prall mit vielen köstlichen Bäckereien zu Tee und Kaffee. In einem Diavortrag berichtete [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 10

    [..] ängt nun ins Gedicht und mit ihm die Erfahrung von Ausgeliefertsein, Preisgegebenheit und todumschatteten Notlagen. In moldauischen Arbeitslagern hat Moses Rosenkranz, in den Todeslagern zwischen und Bug, in Transnistrien, haben Alfred Kittner und Immanuel Weißglas (-) deutsche Verse geschrieben und von den Ungeheuerlichkeiten der sie umzingelnden Wirklichkeit erschütterndes Zeugnis abgelegt. Schon in dem Zeitraum - wurden Konsistenz und Substanz der d [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 6

    [..] hren Werken Eigenheiten vor allem des bäuerlichen banatschwäbischen Lebens zu schildern und dieses als bewahrensund erhaltenswert darzustellen. Dieser Richtung lassen sich sowohl die hochdeutsch verfaßten Verse Karl Grünns (-) und jene des Bauerndichters Josef Gabriels d. Ä. (-) zuordnen als auch die eigenen und von ihm gesammelten Mundarttexte des Johann Szimits (-). Größere Bedeutung kommt in dieser Zeit jedoch den lyrischen (Dudelsacklieder eines Sc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1998, S. 8

    [..] af Valentin Franck von Franckenstein (-) erwähnt zu werden, der trotz der Kriege, die Siebenbürgen während des Übergangs von der türkischen zur österreichischen Oberherrschaft überzogen, Zeit und Muße fand, die Verse des römischen Dichters Ovid nicht nur in seine Muttersprache und in die siebenbürgisch-sächsische Mundart zu übertragen, sondern auch ins Ungarische und Rumänische. Es sind dies überhaupt die ersten Übersetzungen Ovids ins Ungarische und Rumänische, und f [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 8

    [..] Römer erkannte. Im Poem ,,Zlatna" und in dem dazugehörigen Kommentar geht er wiederholt auf dieses Thema, nämlich auf die Geschichte der Römer und Dazier ein; hier einige Stichworte: Trajanus, Decebalus, Aurelianus, Sarmizegetusa, Apulum, Thorda. Zu Sprache und Brauchtum der Rumänen seien die Verse mit der Beschreibung der ,,Hora" zitiert: So nahe sind verwandt Walachisch vnd Latein. Es steckt manchs edles Blut in kleinen Bawrenhiitten / Das noch den alten Brauch vndArt der a [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 16

    [..] Nürnberg und Umgebung hatten zum Kaffee selbstgebackenen Kuchen mitgebracht. Sogar Baumstriezel wurde aufgetischt. Traditionsgemäß erhielt Pfarrer Bell zum Dank ein Lamm, diesmal allerdings nur symbolisch. Irmgard Guess erntete großen Beifall für ihre selbstverfaßten Verse, die in gelungener Mischung aus Heiterkeit und Wehmut Kindheits- und Jugenderinnerungen aus Zeiden wachriefen. Nach gemeinsamem Abendessen ging die stimmungsvolle Unterhaltung bei Musik und Tanz weiter. Reg [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 12

    [..] eit, das zur Tradition gewordene Spanferkelessen, Tanz. Überraschend stellten wir fest, daß viele unserer Klassenfreunde musisch begabt sind. Was erst zaghaft begann, endete unter lebhaftem Beifall: Johanna Leonhardt und Friedl Meedt entpuppten sich als Volksmundartdichterinnen. Ihre heiteren Verse lösten immer wieder Lachsalven aus, Johannas besinnlichen Gedichte riefen Träume aus der Schulzeit und sogar etwas Heimweh nach unserem lieben Schäßburg wach. Auf den Tischen hinte [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 19

    [..] . Der Chor brachte danach unter der Leitung von Hans Seiwert sen. einige der schönsten Mai- und Liebeslieder zu Gehör. Von den aufgeführten Tänzen wurden die Zuschauer regelrecht in Begeisterung versetzt. Im anschließenden Sketch sorgten Maria Stefani, Agneta Schorsten, Waltraud und Georg Böhm, Maria Falk, Susanne Ludwig, Walter Kowartz und Johann Höber für fröhliche Lachlawinen. Auch Lehrerin Hildegard Schobel erntete großen Beifall für ihre heiteren Verse. Zum Schluß sang d [..]