SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Zum Jubiläum«
Zur Suchanfrage wurden 86 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 17
[..] s hat wohl der Esel gedacht" von Manfred Siebald vor. Dann folgte der zweite Teil, in dem die schönen Weihnachtsgedichte der siebenbürgischen Autorin Frida Binder-Radler vorgelesen wurden. Diese Gedichte hatte die Autorin ihrer damals achtjährigen Enkelin Evamaria Binder diktiert. Ohne die Mühe des Kindes wären die Gedichte wohl unbekannt geblieben. Mit viel Einfühlungsvermögen trugen die Kinder die Verse vor und man dachte für den Moment, dass man in einer längst vergan [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2018, S. 21
[..] ten Jahre in Deutschland, als wir alle noch sächsisch und deutsch durcheinander mischten. Das Lied ,,Der Fasch an der Kåkel", gedichtet von Klaus Gärtner, gesungen von Michael Reckerth, begleitet von Christian Reckerth am Flügel und dem Chor der . Nachbarschaft, versetzte uns gedanklich nach Schönau. Manch einer sah sich beim Baden oder Fischen an der Kleinen Kokel. Auch die gelungene Bilderpräsentation von Klaus Gärtner führte uns zurück in die alte Heimat. Das Lied ,,Der S [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2018, S. 8
[..] r das Konsumdenken in ,,Freiheit " hat der Autor ironisch im Blick, sondern er reflektiert auch über den ,,Grenzgenuss" der Extremsportler, über Gebundenheit, Abhängigkeit und Unfreiheit die sich auch darin zeigen kann, ,,dass man sich in einer Sprache äußert, deren man nicht mächtig ist". Exemplarisch dafür drei Verse aus dem Gedicht ,,Links, Mitte, rechts. Angela M. zugeeignet": ,,Die Mitte ist rechts von links!"/ ,,lautet ein bemerkelswerter Satz/ ,,aus kalauerverdächti [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2017, S. 15
[..] ina Witt für ihre vielen Medaillen trainierte. Am zweiten Abend wurde es dann ,,richtig sächsisch". Nach dem typisch sächsischen Büfett präsentierte uns das Duo ,,Haamitleit" (Heimatleute), bestehend aus Petra und Thilo, einige Lieder und Verse in erzgebirgischer Mundart. Gemeinsam sangen wir dann (auf Hochdeutsch) ein Medley aus bekannten Volksliedern. Auch wenn es einige Gemeinsamkeiten zwischen dem dortigen Dialekt und unserem gibt, klingt das Siebenbürgisch-Sächsische doc [..]
-
Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 19
[..] r, aus dem rumänischen Neuen Testament gelesen, die Predigt wird abschnittsweise und ,der Spur nach von ihr ins Rumänische übersetzt, die Gebete spreche ich in Deutsch und die zwei Choräle singe ich als Solist allein, wobei die Anwesenden andächtig staunend zuhören und die Verse im Gesangbuch mit mehr oder weniger Verständnis mitverfolgen. Die zwei braven Buben machen große Augen. (...) Die Predigt, die ich vormittags in Keisd in einem nur von Sachsen ( Teilnehmende) besuch [..]
-
Folge 6 vom 10. April 2017, S. 6
[..] Das folgende sächsische Gedicht stammt aus der Feder von Elfriede Antosch und wurde von ihrem Sohn Kurt Gerhard Antosch eingesandt. Er war es auch, der die siebenbürgisch-sächsischen Verse ins Hochdeutsche übertrug. Die Schreibweise des sächsischen Gedichtes hat Bernddieter Schobel angepasst. Giëstern Owend Giëstern Owend kåm ich hiemen, ich wor e kitzken ugelaunt. Meng Frä, dä låch ä sessen Driemen, meng Zastånd wor är abekånt. Gånz lies wor ech erägeschlichen, äm dått meng [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 27
[..] von uns bestiegen den Kirchturm des Doms. Beim Eingang in die Gedächtniskirche ist ein Standbild von Dr. Martin Luther. Auf dem Boden steht das berühmte Zitat, das in die Geschichte einging: ,,Hier stehe ich und kann nicht anders ...". Beim gemächlichen Spaziergang am Rheinufer konnte man folgende Verse lesen: ,,Hoch über Deutschlands großem Strom, grüßt schon von weitem der Speyrer Dom." Ein zutreffender Spruch! Nachmittags fuhren wir zurück ins Hotel. Es war noch sehr viel [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 6
[..] ichtliches Wünschen, wie es früher die Kinder mit ihren Verslein taten, wenn sie zur Godi Neujahrswünschen gingen. Unsere beliebte und unvergessene Grete Lienert-Zultner (-) hat mit den nebenstehenden Versen einen frommen Neujahrswunsch in kindliche Worte gefasst. Die Tochter, Grete Fredel, schrieb dazu: ,,Meine liebe Mutter schrieb ihn, als wir noch ganz klein waren, und er hat uns Geschwister unser ganzes Leben begleitet." Die Verse stammen aus dem Büchlein ,,Wåt u [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 26
[..] edichte, von Maria Zeck vorgetragen, wurde das Dazugehörigkeitsgefühl hervorgehoben. Ein anderer Aspekt des Heimatgefühls ist unsere gemeinsame sächsische Sprache. Dazu wurde das Gedicht ,,Der Hemmel" als Sketch dargeboten. Aus K. G. Reichs Buch ,,Kut mer lachen int" haben diese Verse der Absicht des Mundartdichters, die Menschen zum Lachen zu bringen, voll entsprochen. Der ganze Saal lachte und applaudierte kräftig. Das hatten unsere beiden Akteurinnen Rosina Rätscher und Ir [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 8
[..] Siebenbürger Sachsen mit Frau und Tochter nach Deutschland ausgesiedelt, wo er zeitweise als Museumswärter gearbeitet hat, bevor er arbeitslos und dann Rentner wurde. Inzwischen hat er in Deutschland zwei Gedichtbände (,,Schöpf Sieb um Sieb vom Regen", Gedichte eines Siebenbürgers, , und ,,Vom violetten Spuk", Balladeske und skurrile Verse, ) herausgebracht. Der Band ,,Er-fahrene Geschichten aus einer versunkenen Theater-Welt" kann zum Preis von , Euro (einschließ [..]









