SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Zum Jubiläum«

Zur Suchanfrage wurden 86 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 4

    [..] en und ihr Umfeld dokumentieren müssen. Dabei ist natürlich die Bereitschaft unserer Landsleute gefragt, zusätzliche Informationen über die Entstehung, Verwendung und das Umfeld der Gegenstände zu liefern. Diverse Tätigkeiten (Praktika, Seminare, Klassenbesuche, gemeinsame Forschungsprojekte mit Universitäten) sollen das Interesse bundesdeutscher Bürger an der siebenbürgischen Kultur wecken. Bewußtsein wecken will Dr. Beate Wild auch bei den Siebenbürger Sachsen: sie sollen d [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 13

    [..] kommen. Diavortrag von Annemarie Schiel Unter dem Motto: ,,Siebenbürgen, Land der Burgen, / warst der Sachsen Schutz und Hort. / Deine Mauern werden fallen, / deutscher Laut, er wird verhallen,/nur die Gräber bleiben dort. . ." (Verse von Rolf Höchsmann), zeigte Annemarie Schiel, die von Frauenreferentin Johanna Schneider in den Frauenkreis Waldkraiburg eingeladen worden war, rund Dias von siebenbürgischen Burgen und Kirchen. Die meisten der siebzig Anwesenden fühlten sich [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 17

    [..] wurde das jährige Bestehen der ,,Blasia" in ganz großem Rahmen gefeiert. In mehreren Konzerten traten sowohl die aktive Blasia als auch die Seniorenblasia vor das Hermannstädter Publikum, in getrennten Darbietungen sowie gemeinsam, und ernteten viel Beifall. Karl Gustav Reich und auch der ,,Blasiapoet" Georg Krauss (Suck genannt) erheiterten damals durch ihre Verse ergänzend die dankbaren Zuhörer. Draußen im Garten hatte wieder die Münchener Kapelle ihre Noten aufgeleg [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 16

    [..] er seine Proben unter der Leitung von Hans Nemeth und mit der Hilfe von Anneliese Fischer von der Musikschule Meeder bereits im Januar wiederaufgenommen hatte, sang unter anderen Stücken auch ,,Bleibe treu" in dem bekannten Satz von Heinrich Bretz auf Verse von Michael Albert und ,,Det Motterherz" von Georg Meyndt, die mit viel Beifall aufgenommen wurden. Die besinnlichen Worte des aus Siebenbürgen stammenden Pfarrers Scheierich, der sich in dankenswerter Weise zu dem Fest ei [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 14

    [..] ndsmannschaft der Siebenbürger Sachsen". Das Programm bereicherten die Volkstanzgruppe Herten unter der Leitung von Edith Lochner, Gerhard Hutter mit dem Vortrag der Ballade ,,Sachsenadel" von Georg Friedrich Marienburg und Irene Schnabel mit der Lesung eigener Verse. Beim anschließenden gemütlichen Zusammensein spielte eine siebenbürgische Tanzcombo auf. Der Reingewinn der veranstalteten Tombola ging an den Kinderschutzbund Ennepetal als kleiner Dank für dessen Hilfeleistung [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 5

    [..] ermöglichte das Gelingen der unvergeßlichen Konzerte nicht nur in unserer Aula, sondern auch der vielen Auftritte bei Ausfahrten, TV-Aufnahmen, Beteiligungen an Schulferien und an Landeswettbewerben? Die Antwort geben die Verse Marie von Ebner-Eschenbachs, die wir auf unserer Banat-Reise mit ,,Wort und Weise" zitiert hatten: ,,Ein kleines Lied! Wie geht's nur an, / Daß man so lieb es haben kann, / Was liegt darin? Erzähle! / Es liegt darin ein wenig Klang, / Ein wenig Wohlla [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1987, S. 3

    [..] m . Januar d. J. waren es vierzig Jahre seit der Aufführung eines von Kurt-Felix Gebauer verfaßten Krippenspiels im Deportations-Lager von Almasna in der Ukraine durch eine Gruppe verschleppter Siebenbiirger Sachsen; Gebauer, selber einer der S in die UdSSR Zwangsverschleppten, hatte die Verse im Lager niedergeschrieben. Zehn Jahre später, - vor dreißig Jahren also -, wurde der Text dieses unter außerordentlichen Umständen verfaßten wie aufgeführten Laienspiels mit d [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1985, S. 7

    [..] t ,,Die Mutter schläft" abgedruckt hat Unauffällig kündigt sich damit das bevorstehende Gedenkjahr an: Michael Albert wurde am . Oktober , also vor Jahren, in Trappold geboren. Leider hat sich in der vierten Strophe ein störender Druckfehler eingeschlichen. Ganz gewiß hat die verstorbene Bäuerin ein Leben lang ,,geschuftet" -- ein Ausdruck, der im heutigen Sinne dem Setzer geläufig und insofern nachzusehen ist, aber bestimmt hat ihn der Dichter nicht verwendet! [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1983, S. 5

    [..] sie uns in einem provisorischen Band vorlegte. Indem ich in diesem Band blättere, erlebe ich den Samstagabend, da Frau Heitz-Werner Ernstes und Heiteres stimmungsvoll, wenn manchmal auch etwas generalprobenmäßig vortrug, von neuem bewußter, intensiv. Das Dorf lebt vor mir, die Verse sind lebendig, und oft fasziniert die gütige Naivität des Ausdrucks. Helmut Müller Kreisgruppe Schwäbisch-GmOnd Liebe Landsleute aus und um Schwäbisch Gmünd! Wir erinnern Sie hiermit noch einmal [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 9

    [..] , o Burggeist, auf in wildem Zorn und stoße du zu weitem Schalle den Weckruf in dein Geisterhorh, * daß denen, die im Tale schlafen, Entsetzen das Gebein erfüllt. Dann zeige du, das Volk zu strafen, in seinen Burgen ihm sein Bild! Beim Lesen dieser Verse wurde mir klar, daß Michael Albert die Zukunft unseres Völkchens vorausahnte. Was er als Mahnung schrieb, hat sich heute bis ins Kleinste bewahrheitet. Ja, es ist noch viel schlimmer gekommen: der Burggeist kann durch se [..]