SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Zum Jubiläum«
Zur Suchanfrage wurden 86 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 8
[..] chellte Träume und verstümmeltes Leben, über den Mangel an Zukunft in einem verfinsterten Überwachungsstaat. Franz Hodjaks Chansons und Liebessonette verwandeln das Bewußtsein der Sinnlosigkeit in zynische, auf das Nichts gereimte Verse, seine Landschafts- und Ortschaftsgedichte sind sanfte und schmerzliche Idyllen der Auflösung und des Verfalls. Abgründige Verzweiflung und aufbäumender Zorn haben sich in Werner Söllners lyrischen Rekonstruktionsversuchen einer zersplitternde [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 17
[..] Aufführung des gleichnamigen heiteren Singspiels am . November vor rund Besuchern im Gesellschaftshaus Nürnberg-Gartenstadt nicht nur gestellt, sondern auch klar beantwortet. Und zwar im Sinne der zentralen Verse eines Gedichtes, das die Autorin des Stückes Doris Hutter, als Großmutter Trenni auftretend, gleich zu Beginn des Stückes vortrug: ,,Sä lihrten as, dat de Geminscheft sihr vill git uch vill vun as verlongt." Gemeinschaft gibt es also nicht zum Nulltarif, in Sie [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 19
[..] ach Kaffee und Kuchen war genügend Zeit für Gespräche und Austausch. Danach konnte in der ,,Klassenstunde" jeder über Werdegang, Familie, Hobbys usw. berichten. Erfreulich war, daß trotz schwieriger Zeiten und mißlicher Ausbildungsmöglichkeiten in den Jahren /jeder seinen Weg gemacht hat und zufrieden ist. Nach dem Abendessen waren in einem unterhaltsamen Programm eigene Verse (heitere und besinnliche) zu hören, in einem Vortrag zum Thema ,,Wie war es damals - [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 16
[..] pe am . Mai gestellt. Als Willkommensgruß ertönte aus dem Vorraum (auf der Trompete geblasen) ,,Der Mai ist gekommen". Nachdem sich die Gäste mit Kaffee und Kuchen gestärkt hatten, begrüßte Seniorenreferent Ernst Cseh die Anwesenden. Er zitierte Verse über die Maikäfer aus ,,Max und Moritz" von Wilhelm Busch. Die heute verschwunden geglaubten Tierchen würden wieder als Landplage im hessischen Lampertheim auftreten, sagte er, und verteilte einige davon: Schoko-Maikäfer. Es f [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1997, S. 7
[..] I, München, Fax: () -, eintreffen. Post, die nach dem Redaktionsschluß eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt, ebensowenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. verse Programme als Kode herunterladen. und ausführen können. Im Gegensatz zu den bislang verfügbaren IRC-Systemen, bei denen in der Regel eine spezielle Software (ein sogenannter IRCClient) nötig war, bringt der SibiWeb-IRC diesen Client als kleines Java-Programm auf den heimischen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 19
[..] eingesetzt. Auf dem Höhepunkt seines Lebens stehend, als er den wohlverdienten Ruhestand mit seiner Ehefrau genießen wollte, starb Christian Zerbes unerwartet und viel zu früh für seine Familie und für uns alle. In der Benachrichtigung über seinen Tod standen folgende Verse: ,,Schlicht und einfach war dein Leben, / treu und fleißig deine Hand, / hast das Beste uns gegeben. / Schlafe wohl und habe Dank." Wir werden ihn nie vergessen. Im Namen der V. Petersberger Nachbarschaft [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 8
[..] . Juni , wurde das Lied in den Kronstädter Blätternfür Geist, Gemüth und Vaterlandskunde ohne Nennung des Dichternamens, bloß mit dem Vermerk: In eigener, von Johann Hedwig gesetzter Weise abgedruckt. Das dafür als Vorlage benutzte und erhaltene Autograph Hedwigs ist mit dem Datum.Mai versehen,,,, r .,,, , · Für den Abdruck waren, offenbar vom Komponisten, mehrere Änderungen im Urtext des Max Moltke vorgenommen worden. Eine von ihnen ist symptomatisch für die dama [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 14
[..] chsenheim, betreut von Ute Martini, ist mit ihren Trachten und den dargebotenen Tanzeinlagen jedesmal ein Augenschmaus für das Publikum. Der Vortrag des Mundartdichters Georg Kraus kam in der großen Halle leider nicht so recht zur Geltung. Der im Siebenbürgerheim in Lechbruck lebende Autor trägt die in Verse gefaßten Erlebnisse eines langen Lebens normalerweise in gemütlicher Runde mit viel kleinerem Publikum vor. Gelacht wurde bei der nachfolgenden Aufführung des ,,Pretzen-G [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 11
[..] d dem dortigen Kulturreferenten Peter Hedwig sowie den Fürther Landsleuten für die Treundliche Aufnahme der Inszenierung und die besondere Fürsorge, die sie den zahlreichen Heilbronner Gästen haben angedeihen lassen. Zusammen mit Artur Sturm, der die ,,Bauernhochzeit" um vielbeklatschte Verse über den ,,Weng eos Siweberjen" bereichert hat, sagen wir: ,,Half Gott!" zu den kommenden Aufführun-, gen der ,,Bauernhochzeit in Siebenbürgen"! Heidrun Herbert [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 21
[..] für die reichbestückte Illusions-Vorstellung mit der beziehunsgreichen ,,Renten-Dehnungs- und Teilungs-Darbietung"! Hab Dank, liebe Anne Polder, für Deinen getreuen Einsatz in so vielen Jahren und diesmal für die Vorführung der Schulzeitbilder und für Deine launigen Verse, die gereimte BergschulChronik! In unseren Erinnerungen sehen uns von früher her zwischen den Charakterzügen unserer Lehrer die munteren braunen Augen unserer Frau Wolf an, die an heiteren Einfällen unersch [..]