SbZ-Archiv - Stichwort »Verse Zum Jubiläum«
Zur Suchanfrage wurden 86 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 2001, S. 11
[..] eute flog' ichjauchzend heimatwärts. Doch Flügel sind dem Menschen nicht verliehn, um seinen schönen Träumen nachzueilen, drum kann auch ich nicht in die Heimat ziehn, muss in der Fremde heimwehkrank verweilen. Maja Kaiser, eine achtzehnjährige Kronstädterin, schrieb die hier abgedruckten Verse vor genau Jahren, im April , im russischen Arbeitslager Lubowka. Ein knappes Jahr danach, im Januar , verstarb sie in der Deportation als Opfer der dort herrschenden unmensc [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2001, S. 15
[..] e Mundart im Haus der Heimat Am . März las Katharina Thut, geboren in Mardisch und zurzeit wohnhaft in Neuendettelsau, selbstverfasste Texte im Rahmen des Seminars ,,Lebendige Mundart" im Haus der Heimat vor. Die ersten Texte schrieb die Autorin im Arbeitslager Petrowka in Russland. Besonders eindrucksvoll sind die Verse über die ,,Schwarzen Rosen", womit die Kohle, die aus dem Bergwerk gewonnen werden musste, gemeint ist. Der Vortrag wurde dadurch bereichert, das [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2000, S. 11
[..] n Seniorenkreis und erklärte sich bereit, die Weihnachtsbescherung am Samstag, dem . Dezember, im Freizeitzentrum Frankenhof zu gestalten (daher die Bitte, alle Kinder bei ihr anzumelden, auch diejenigen, die Verse vortragen möchten). Christine Friedsam bleibt zuständig für musikalische Öffentlichkeitsarbeit der Nachbarschaft. Sie ist Chorleiterin bei weltlichen und geistlich-kulturellen Veranstaltungen. Die Singgemeinschaft tritt nach wie vor auch bei Trauerfällen auf. Pete [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 5
[..] gten das grelle Blau rumänischer Bauernhäuser und die bunten Farben hausgewebter Teppiche. Faltendurchzogene Gesichter von Bergbauern wechselten mit den neugierigen Blicken der Kinder. Und dabei begleiteten den Zuschauer Musik von Enescu und Porumbescu sowie Verse von Franz Hodjak, Wolf von Aichelburg, Anna Schuller-Schullerus u.a., die mit dem Visuellen verbunden, ein harmonisches Ganzes bildeten, unwirklich schön und doch vertraut. Blasmusik und Trachten zwischen hessischem [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 26
[..] hmer bekam eine ,,Repser Zeitung". Die Titelseite schmückt ein Bild mit unserer alten deutschen Schule in Reps, die sich an den 'hohen Kirchturm anlehnt und von der Burg überragt wird. Außer alten Bildern von Schülergruppen und einer Lehrergruppe enthält die Zeitung Verse aus den Stammbüchern der ehemaligen Schüler, Erinnerungstexte, aufgezeichnet von Ilse Siewert, geborene Fernolend, und vor allem Aufzeichnungen über die Geschichte von Reps, die die Schüler in der . Klasse [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 14
[..] ersteht und gut organisieren kann. Weiterhin sucht die Gruppe Leute, die beim Bühnenaufbau und auch sonst hinter den Kulissen tatkräftig mithelfen können. ,,Wir wollen alle fröhlich sein in dieser österlichen Zeit" in den Ostergottesdienst ein. Obwohl der Chor nicht vollständig war, klangen die feierlich vorgetragenen Verse des Osterliedes für jeden im Kirchenraum sehr wohltuend. Unterstützt von der hervorragenden Akustik der Kirche übertrafen sichdie anwesenden Chormitgliede [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2000, S. 10
[..] et gewesen, trotzdem musste durch Sara Kroner, die gewöhnlich die Einkäufe für unsere Kaffeenachmittage erledigt, noch Kuchen nachbesorgt werden. Fürjede Frau, die Geburtstag hatte, wurde auf Wunsch ein Lied gesungen, den Jubilarinnen wurden Blumen überreicht. Zwischendurch trugen Johanna Gadelmeier, Anni Gierlich und Hertha Schenker heitere Verse vor. Schließlich legte Kassenwart Maria Müller für das vergangene Jahr ihren ausführlichen Kassenbericht vor, der zur Zufriedenhei [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 10
[..] che Kinderlied ,,Flittermädchen" auf deutsch, in einer Bearbeitung von Peter Türk, einstudiert. Dann wurden das Lied von der Schnupftabakdose (von Ringelnatz) und zum Abschluss ,,Irische Segenswünsche" geboten. Kulturreferentin Heddahanna Stengel sprach Verse zum Erntedank, und aus dem Kindermund von Deborra Barr war ein Gedicht über den Herbst zu hören. Die Jugendtanzgruppe zeigte gekonnt vier Volkstänze, die teilweise weniger bekannt sind. Abschließend führte sie eine Polon [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 18
[..] hsächsischer Lebensart mit einigen faustdicken Überraschungen. Von der geschickt ausgedachten ,,Begressung", in der das Miteinander, Zueinander, Füreinander, Aufeinander und sogar das Gegeneinander oder das Durcheinander nicht zu kurz kamen, über zahlreiche Verse zu unterschiedlichsten Themen aus typisch siebenbürgisch-sächsischen Lebensbereichen (,,As Schoink", ,,En Aprilspaß", ,,Erännerung", ,,Wot äs det Hescht af deser Ierd" ,,Af Besäck" und ,,Bäm Orzt", ,,Man Gruiß" sowie [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 11
[..] Beispiel dafür lieferte Obmann Petri, der, als er vom ersten Jahr seiner Amtszeit berichtete, viele Termine und noch mehr in diesem Zusammenhang gefahrene Kilometer anführte. Seien es Vorträge zu diversen Themen, seien es die ,,Siebenbürger Sachsen in Schörfling" oder das Munderfinger Jubiläum, alles fand seine Erwähnung und entsprechend auch seinen Beifall. Daß dem Bundesobmann dieses erste Jahr der Einarbeitung viel Freude bereitet hat, war aus seinen Ausführungen eindeuti [..]