SbZ-Archiv - Stichwort »Vom Sohn Zur Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 4505 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 6

    [..] Persönlichkeit, ein siebenbürgisch-sächsischer Bauer von echtem Schrot und Korn, der ungeachtet allen Zeitenwandels sein Leben nach dem Grundsatz aufbaute: ,,Mer wälle bleiwen, wat mer senj." Der Heimgegangene hat diesem Wort allerdings insoferne eine rechte Sinndeutung verliehen, als er so, wie einst Hektor in der griechischen Heldensage beim Abschied von seiner Gattin den Sohn, den die Mutter an der Brust stillte, auf seine Schultern nahm, gleichsam zum äußeren Zeichen dafü [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Nach kurzem, sehr schwerem Leiden verstarb Im Alter von nur Jahren, am . August , in Columbus, Ohio, USA, mein geliebter Mann, unser Vater, Sohn, Schwager und Bruder Herr Harald Hienz aus Tekendorf, Siebenbürgen In tiefer Trauer: Betty Hienz, Gattin, und Sohn Heinzi in USA Susi und Hans Hienz, Eltern Elfi und Egon Hienz, Schwägerin und Bruder Dietmar und Stefan, Neffen, Baldham/München und alle Verwandten Baldha [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 10

    [..] landsmannschaftlichen Frauenarbeit und bei ihren Besuchen in München versäumte sie nie, die Abende des Münchner Frauenkreises als gern gesehener Gast zu besuchen. Nach dem Tode ihres Gatten konnte sie nach München übersiedeln, wo ihre Tochter mit ihrem Mann und Sohn leben. Nun genießt sie bei ihrer Familie das späte Glück, ihren Kindern nahe zu sein. In den letzten fünf Jahren hat Frau Lörch die Führung des ,,Heimatwerkes" übernommen, das sie vorbildlich leitet. Neben der Fr [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 9

    [..] r würdigt, sodann je einen kurzen Text in russischer, englischer, französischer und zuletzt deutscher Sprache. Am Schluß ein Verzeichnis der Abbildungen mit technischen Angaben. Der deutsche Text lautet: Hans Hermann gehört zu den anerkanntesten Vertretern der Malerei und Grafik der Siebenbürger Sachsen. Er ist in Kronstadt im Jahre als Sohn eines Bildhauers geboren, hat dort die Oberrealschule besucht und zog dann auf die Akademie der bildenden Künste in Budapest. Mange [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 10

    [..] ar, welche fern der Heimat den Mut hatte, sich in unserer schmucken Tracht in dieses Haus geführt hat. Denn es sollen heute zwei Herzen miteinander verbunden werden für ihr ganzes Leben. Es ist uns bewußt, daß Gott diese Eltern gesegnet hat mit Liebeserben, die einen mit einem Sohn, die andern mit einer lieben Tochter, welche sie nach ihrer Geburt in unseren christlichen Gebräuchen und Pflichten soweit herangebildet haben, daß sie nun meinen, sie hätten die Jahre erreicht, um [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 11

    [..] A. B. Erinnerungen an meinen Vater Samuel Biemel t Walter Biemel Am . Juli d. J. starb in Kronstadt der frühere Leiter der Hotel-Krone AG, Herr Samuel Biemel, im Alter von Jahren. Auf Ersuchen unserer Redaktion stellte uns sein Sohn, Herr Walter Biemel, folgenden Nachruf für die ,,Siebenbürgische Zeitung" zur Verfügung: Mit Vergnügen watete ich barfuß durch den Staub der und wartete sehnlichst auf die Heimkehr meines Vaters -- immer brachte er etwas mit, was u [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 13

    [..] rzen Jahr mit der Klavierharmonika unserer Volkstanzgruppe den ersten Auslandserfolg erspielt hatte, gründete Hannelore, geb. Pildner, mit ihrem Stefan Ziekel alsbald einen soliden Hausstand in Haringsee, N. ö. Der erste Sohn erblickte als Werner am . Mai das Licht der Gänserndorfer Welt. Wir gratulieren! Mitteilung betreffend Unterstützung von notleidenden Pensionisten nach dem Gmundener Abkommen Auf Grund einer Entschließung der gemischten deutsch-österreichischen Ko [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 15

    [..] ne der Dosen mit Wurst war leider nicht gut." Da bekam ich eine neue. Es war wie im Märchen. Eine Frau rief meinen Mann in ihre Wohnung und gab ihm eine große Seite Speck von etwa fünf Pfund. ,,Bring mir dafür ein Paar Schuhe für meinen Sohn, wenn du wieder einmal kommst." Unsere Adresse wußte niemand von ihnen. Es war einfach Vertrauen, das man uns entgegenbrachte. Eine andere Frau gab uns ein Pfund Butter für bloß RM (bei uns kostete sie RM). Nach Tagen rief sie m [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 8

    [..] ge für uns. In stiller Trauer: Eva Ecker, geb. Keresztes, und Dr. Gerd Ecker mit Ussy und Dieter U v ' Peter Keresztes und Margot Kern Dr. Arthur Reichel und Frau Emmi, geb. Gross und alle Anverwandten Neuß, Im Klosterfeld , den . Juni Plötzlich und unerwartet verstarb am . Juni mein lieber Mann, unser Sohn, Bruder und Vater Samuel Römischer Im Alter von Jahre" "II In tiefer Trauer: Margarete Römischer, geb. Hönicka Wilfried Römischer, Neuendettelsau Familie [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 6

    [..] ssene Wohnung und etwaige ,,Trinkgelder" sind nicht erstattungsfähig. . Hausratentschädigung in ästerreich Frage: Im Jahre bin ich im Rahmen der Familienzusammenführung aus Rumänien zu, meinem Sohn in Österreich übersiedelt. Erst stellte ich einen Antrag nach dem österreichischen Anmeldegesetz für meinen verlorenen Hausrat. Mein Antrag wurde jedoch abgelehnt. Alle übrigen Flüchtlinge in Österreich haben doch eine Hausratentschädigung erhalten. Was kann ich tun um z [..]