SbZ-Archiv - Stichwort »Von 1960«
Zur Suchanfrage wurden 1352 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 16. Januar 2023, S. 12 Beilage KuH:
[..] Gründung und Ausweitung Siebenbürgisch-Sächsischer Jugendarbeit in Deutschland. Weil ihr Mann ein Semester später fertig wurde als sie, hat sie derweil als Aushilfslehrkraft an einer Schule für Lernbehinderte unterrichtet. Aus beruflichen Gründen zogen die Eheleute dann ins hessische Langendiebach/Kreis Hanau. Neun Jahre lang war sie auch Kulturreferentin der Landesgruppe Hessen. In all den folgenden Jahren hat sie überall, wo sie mit ihrer Familie lebte und als Lehrerin [..]
-
Folge 20 vom 12. Dezember 2022, S. 23
[..] e hätte man das -jährige Jubiläum begangen, die Festschrift war bereits gedruckt, man wollte sich damit bei allen Verantwortlichen und Unterstützern, die seit der Gründung am . Juli am Erfolg dieser Kreisgruppe mitgewirkt haben, in einem Festakt bedanken. Sie alle haben das starke Band der Zusammengehörigkeit gefestigt, unsere Gemeinschaft gestärkt, unsere kulturellen Werte und unsere Tradition bis heute erfolgreich weitergeführt, sei es in den zahlreichen Kultur [..]
-
Folge 19 vom 28. November 2022, S. 10
[..] hat vielmehr aus einer die junge Frau bedrängenden Not eine der reifen Frau zustattenkommende Tugend gemacht. Vielleicht ist es das Geheimnis der Kreativität schlechthin: Wer nicht weiter weiß, macht einfach weiter und dann auch, was er/sie sich gar nicht hätte vorstellen können. wird die Familie in der Bundesrepublik eingebürgert, der Gedanke einer Rückkehr nach Siebenbürgen erweist sich endgültig als Illusion. Der unter der Phrase ,,Familienzusammenführung" firmiere [..]
-
Folge 18 vom 14. November 2022, S. 6
[..] r bekennende ,,Sommersachse" Oswald Kessler betont im Gespräch, dass das in Siebenbürgen Erlebte ihn das ganze Jahr hindurch beschäftige und zu dichterischer Verarbeitung dränge. Schon im Jahr begann er als Schüler der . Klasse Gedichte in hochdeutscher Sprache zu schreiben, acht Jahre später dann auch in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. erschien erstmals eines seiner Gedichte in der Karpatenrundschau und in der Folge schrieb er laufend im Blick auf die jährlich [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 3
[..] ischen bildungsbürgerlichen Kreisen Hermannstadts lebhaft in Erinnerung geblieben sein. Ihr Studium der Anglistik und Rumänistik an der Philologischen Fakultät der Babe-Bolyai Universität Klausenburg, das sie aufnahm, wurde durch ihre Aussiedlung mit der Familie im März unterbrochen. Im Westen setze sie ihre sprach- und literaturwissenschaftlichen Studien zunächst an der Ludwig-MaximiliansUniversität in München wie auch zeitweilig an der Universität in ClermontFerra [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2022, S. 20
[..] Einbeziehung, Eingliederung von bisher ausgeschlossenen Einzelpersonen oder Gruppen mit bestimmten abweichenden Merkmalen in umfassendere Gruppen oder in die Gesellschaft. Scherpunktmäßig wurde der Begriff in den Jahren / vor allem in Zusammenhang mit Gastarbeitern verwendet. Integration kann gelingen oder scheitern. Der Begriff bezieht sich v. a. auf Menschen mit Migrationshintergrund. Halder stellte auch ein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge definiertes In [..]
-
Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 11
[..] er, ihres stereotypen Stils und ihrer nicht selten auch internen Abstimmungsprobleme. Darüber hinaus werden sehr interessante Einblicke in literarische und intellektuelle persönliche Netzwerke und Diskussionen der er und er Jahre in der rumäniendeutschen Literatur vermittelt. Der damalige Personenkreis um Oskar Pastior, insbesondere von literaturinteressierten Studenten (Richard Adleff, Georg Hoprich, Dieter Fuhrmann, Dieter Schlesak, Ingmar Brantsch, Dieter Roth u. a [..]
-
Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 12
[..] nsprache im Vordergrund, die freie Kunst trat etwas zurück zugunsten der existenziellen Lebensorientierung des nunmehr ausgebildeten Maschinenbauers. Die unmittelbare familiäre Umgebung förderte neben der praktisch-beruflichen Seite das Künstlerische allen voran die Eltern und der Großvater (er starb , die Mutter was für eine Krisenzeit für den damals Violine spielenden Jugendlichen, der seine wichtigsten seelischen Partner verliert!). Nach dem Militärdienst [..]
-
Folge 16 vom 17. Oktober 2022, S. 14 Beilage KuH:
[..] von seiner schwangeren Ehefrau gerissen und zur Zwangsarbeit nach Calan verschleppt. Renate blieb allein zurück in dem renovierungsbedürftigen Pfarrhaus, erfüllt von Angst und Sorge, ob sie ihren geliebten Mann jemals wiedersehen würde. Mitten in dieser schweren Zeit wurde ihnen Ortrun geboren. Unterstützung bekam sie von der Familie ihres Mannes und der Gemeinde. Die Pfarrkollegen aus den umliegenden Gemeinden hatten während Kurts Abwesenheit das kirchliche Leben aufre [..]
-
Folge 15 vom 26. September 2022, S. 8
[..] t schon früh der Kultur. Als Jugendlicher bat er seinen Geschichtslehrer im Abendgymnasium, nach dem Ende des Unterrichts, samstags um Uhr, Vorträge zur Geschichte der Rumäniendeutschen zu halten, die damals in den Schulen nicht mehr vermittelt werden durften. In den er Jahren unternahmen er und Marianne Roth, geb. Jacobi, mit der er seit verheiratet war, Wanderungen mit jungen Menschen aus der DDR in die Karpaten. Gemeinsam besuchten sie sächsische Ortschaften, i [..]