SbZ-Archiv - Stichwort »Von 1960«
Zur Suchanfrage wurden 1352 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 2000, S. 8
[..] buchverlag (dtv) geplant. Wiederum bei Zsolnay erscheint im gleichen Jahr Schlattners zweites Buch: der Roman ,,Rote Handschuhe", der Erlebnisse und Erfahrungen des Verfassers aus dessen Haftzeit zwischen und zum Gegenstand hat. Der Autor war zudem in diesem Jahr in Münchens Kulturszene präsent. Zum Ende der Spielzeit hatte hier am Residenztheater des Bayerischen Staatsschauspiels das Stück ,,Die Macht der Gewohnheit" von Thomas Bernhard Premie' re. Im Programmheft [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2000, S. 3
[..] ig gestellt". Nach dem Krieg, in den fünfziger Jahren, studierte der Sohn Veterinärmedizin in München, wo er zudem promovierte und die Approbation zum Tierarzt erwarb. Nach einigen Jahren praktischer Arzttätigkeit setzte sein beruflicher Aufstieg in der staatlichen Verwaltung ein: Über das saarländische Veterinär-Untersuchungsamt, wo er sich in die Lebensmittelkunde einarbeitete, gelangte Dr. Bonfert ins Gesundheitsministerium des Saarlandes und stieg dort bis zum M [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 8
[..] d erhält Einblick in verschiedene Länder und ihre damaligen Herrscher. Das Buch ist in drei große Teile mit vielen kleinen Kapiteln gegliedert und dadurch leicht zu lesen und vorzulesen. Auch kurze Inhaltsangaben am Anfang der drei Teile sorgen für ein leichtes Verständnis. Karin Bruder, geborene Tittes, wurde in Kronstadt geboren. Als sie zehn Jahre alt war, Katzenzauber für Kolumbus zog sie mit ihrer Familie nach Ravensburg um. Sie studierte Landespflege und lebt heute [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 12
[..] t übernommen und weitergeführt, hs Der Rinnenfestwagen der Schönauer im Trachtenzug des diesjährigen Heimattages in Dinkelsbühl. Birthälmer Klassentreffen Bereits im vergangenen Jahr reifte der Gedanke, ein Klassentreffen des Jahrgangs zu organisieren. Immerhin ging es nicht nur darum, Jahre seit dem Abgang aus dem Schulleben nach Abschluss der . Klasse in Birthälm zu feiern, sondern die meisten begingen heuer auch einen runden Geburtstag. Die Organisation hatte unse [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 1
[..] Harald Roth an. Danach wurden mehrere Räume des Heimathauses auf Schloss Horneck besichtigt. Während einer anschließenden Aussprache erinnerte Bundesvorsitzender Dürr zunächst daran, wie ab das Heimathaus und die Kulturinstitutionen auf Schloss Horneck entstanden sind. Dabei unterstrich er, dass deren Gründung und Ausbau in der Hauptsache einer gemeinschaftlichen Leistung an Eigeninitiative und Spendenbereitschaft unzähliger Siebenbürger Sachsen zu verdanken sei. Erst s [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 9
[..] wurde er unter Konrad Adenauer in dessen Kabinett berufen, wo er Vertriebenenminister war. Als ihn Ost-Berlin in einem Schauprozess wegen Kriegsverbrechen in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilte, konnte ihn Adenauer nicht mehr als Minister halten. Wachs zeichnet das erste politische Porträt dieses Mannes, der die junge Bundesrepublik mitgestaltet, doch ebenso die Schattenseiten des neuen deutschen Staates mitverantwortet hat. Sein Leben war Teil der Geschichte be [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 10
[..] ngen teilnehmen und an seine früheren Erfolge anknüpfen, jedoch, wie viele andere Künstler, nur unter erschwerten Bedingungen. Einen zweiten Schaffenshöhepunkt erlebte er nach seiner Pensionierung , da er jetzt frei war von dem Lehrerberuf, den er, bis auf den Zeichenunterricht, nicht sehr geliebt hatte, und sich nun ausschließlich der Malerei widmen konnte. fand in Schäßburg die erste Gesamtschau seines Werkes statt und , in seinem letzten Lebensjahr, wurden sei [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 17
[..] st Jahrgang , mit einer Schäßburgerin (geborene Hayn) verheiratet, hat drei erwachsene Kinder zwischen und Jahren. Er besuchte die vier Klassen der Grundschule in Deutsch-Kreuz, schloss die Hauptschule in Schäßburg ab, wo er auch eine Berufsausbildung zum Mechaniker machte und anschließend beruflich tätig war. siedelte er nach Wien aus. Die nächsten zehn Jahre waren von der Berufsausübung und dem Studium im Fach Maschinenbau auf dem zweiten geprägt. [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 4
[..] Forscherin Dr. Ulrike Tontsch-Grunt zu Bemühungen, die heimtückische Krankheit durch Angiogeneseinhibitoren zu bekämpfen Ulrike Tontsch, die Autorin des hier abgedruckten Aufsatzes, wurde am . November in Brenndorf bei Kronstadt geboren und wanderte mit ihren Eltern nach Österreich aus. In Salzburg besuchte sie das Gymnasium und studierte - Biologie und Erdwissenschaften an der Paris-London Universität. Ihre Doktorarbeit zum Thema Isolierung, Kultivierung u [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 7
[..] samkeiten auf. Leider ist das Bild weder datiert noch signiert. Dass es sich dennoch um eine Zeichnung von der Hand des Hermannstädter Künstlers handeln muss, legen die handschriftlichen Notizen auf der Rückseite des Bildes nahe. Sie wurden vom bekannten Schäßburger Heimatforscher Julius Misselbacher (-) angefertigt: ,,Es wäre zu untersuchen, ob dieses Bild nitht von Joh. M. Stock stammt, etwa in Schäßburg entstanden ist und jemand aus der Familie Seiwerth-F [..]









