SbZ-Archiv - Stichwort »Wörterbuch«

Zur Suchanfrage wurden 339 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 9

    [..] riften gebeugt, forschte nach Neuem und hatte ständig etwas zu notieren und zu berichten. Gäste kamen und gingen. Die meisten wollten mehr über ihre langjährige Tätigkeit am SiebenbürgischSächsischen Wörterbuch wissen, andere über die Stadtgeschichte, über Land und Leute im Sachsenland, denn sie war viel herumgekommen. Woher stammte die ,,eingefleischte" Hermannstädterin eigentlich? Ihre Wiege stand am . Mai in Mühlbach, wo ihr Vater, ein gebürtiger Alzener, Oberstuhlr [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 8

    [..] mal" finden wir das Wort mit der Betonung auf ,,o". Als Ausdruck des Fluches (der Verwunderung, des Unwillens, des Zorns) in der Schreibweise ,,sapperlott" erscheint es auch in einem österreichischen Wörterbuch. Das österreichisch-deutsche ,,sakradi!" (mit der Betonung auf ,,i") ist vor allem im Alpenraum bekannt. Die Schwaben kannten ,,Sapralott" nur als Ausdruck, wenn etwas nicht so läuft, wie es soll. Die Münchner benützen den Ausruf auch, um ungläubiges, anerkennendes Sta [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 24

    [..] Keller, Garagen, qm Grundstück, Gartenhaus, unverbaute Aussicht, Zentral/Ölheizung, kWh/m²a, bald Glasfaseranschluss, Kaltmiete + Nebenkosten + Kaution, Tel.: () Kleines Wörterbuch ( Seiten) Siebenbürgisch-sächsische Wörter, die im Schriftdeutschen nicht verwendet werden können, . Auflage, , zu bestellen beim Verfasser Gerhardt Binder, Sonnenhalde , Billigheim-Sulzbach, Telefon: () . Mein Name ist Hans, , wohne im Raum Nür [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 6

    [..] ina Boltres berichtet aus ihrer kindlichen Erlebniswelt. Da sie viele Jahre am Meer zugebracht hat, gehört dazu auch der Hafen. Nun ist Siebenbürgen aber ein Binnenland. Das Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch enthält das Stichwort ,,Hafen" lediglich als Bezeichnung eines Gefäßes. Da hat Ella aus dem Fremdwort einfach ein Lehnwort gemacht. Mit gutem Sprachgefühl hat sie den Vokal der heimischen Lautung angeglichen: Hiëfen (vgl. Spriëch ­ Sprache). Andererseits kann man in so [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2017, S. 7

    [..] chses ­ und das immer mit grenzüberschreitender Perspektive. Eines der Jahrzehnte dauernden Arbeitsvorhaben des Landeskundevereins hat das Forschungsinstitut übernommen: das Siebenbürgisch-sächsische Wörterbuch. Von Johann Wolff vorangetrieben, ist es zunächst von Dr. Adolf Schullerus mit einem überschaubar großen Mitarbeiterstab erarbeitet und sukzessive publiziert worden. Es gehört zu Paul Niedermaiers Verdiensten als Institutsdirektor, trotz nicht immer günstiger Umstände [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 14

    [..] Gerhardt Binder hat nicht nur die Schäßburger Ortsmundart dokumentiert, sondern berücksichtigt auch die Hermannstädter und andere örtliche Varianten der Mundart. Seine Absicht ist es, mit dem kleinen Wörterbuch die Verbindung des Siebenbürgisch-Sächsischen zum gesamtdeutschen Sprachraum herzustellen und die Verwandtschaft zu anderen germanischen Sprachen aufzuzeigen. Die Auswahl umfasst zu einem großen Teil urwüchsige Ausdrücke, die dem Moselfränkischen ähnlich sind. Kleines [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 23

    [..] sie weiterleben. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die uns in all diesen Jahren begleitet haben, allen voran der Jugend, die uns tatkräftig unterstützt. Tidi Hügel ,,Wörterbuch der Brenndörfer Mundart" Sechs Jahre lang hat Otto Gliebe in akribischer Arbeit Wörter der Brenndörfer Mundart erfasst. Sein ,,Wörterbuch der Brenndörfer Mundart" mit dem Untertitel ,,Wei as Brnndeufrn der Schnuwl gwußn as. Klng wei eust dheum" ist im Dezember [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2017, S. 5

    [..] ltenen Predigten umgesetzt haben. Welchen Einfluss hatte dieses auf das Sächsische? Aber auch umgekehrt: Die Texte von Damasus Dürr bilden eine große Fundgrube, auch für das Siebenbürgisch-sächsische Wörterbuch. Zum Beispiel trugen die Frauen ,,hiesche" Spangen. Andreas Scheiner untersuchte bereits anhand von knapp Bibelzitaten ,,Luthers Schriftwort bei Damasus Dürr". Wir haben schon mehr als tausend ermittelt, dazu eine ähnlich große Zahl an Sprichwörtern und Redewe [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2017, S. 7

    [..] die neu errichtete Fakultät in Hermannstadt berufen. Sie wird Universitätsprofessorin, unterrichtet begeistert von der Deutschen Klassik und arbeitet weiter (seit ) am Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch mit. Ihr Ziel, die Ausreise nach Deutschland, behält sie weiter im Auge. beantragt sie erstmals einen Pass für einen Studienaufenthalt in Deutschland, erhält ihn und bleibt im August und September in Deutschland, nutzt ihn für einen Deutschlehrerkurs am Goetheinst [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2016, S. 6

    [..] fertigkeit und Fingerspitzengefühl erfordert. Die Anforderung an die Finger findet die Analogie zur Arbeit des Verstandes, wenn eine schwierige Frage als knifflig bezeichnet wird. Im ,,Etymologischen Wörterbuch des Deutschen" (Pfeifer ) wird knifflig auf das mundartliche Verb ,,kniffeln, kneffeln" bezogen mit der Bedeutung ,,genau arbeiten, mühselige, Nachdenken erfordernde Arbeit verrichten". Dann heißt es ,,Die weitere Herkunft ist unklar" (Pfeifer). Ich zitiere Schille [..]