SbZ-Archiv - Stichwort »Wagner Udo«
Zur Suchanfrage wurden 5441 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 6
[..] e am . November in der Feuerhalle der Stadt Wien eingeäschert. Die Einsegnung nahm Pfarrer Wilhelm Henning vor. Nach ihmsprach der Obmann des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien, Pfarrer Ernst Wagner, namens der österreichischen Landsmannschaft und des Volksbildungskreises der Dichter Dr. Fritz Stüber, für die Heimatgemeinde der Dichterin, Klosterneuburg, Altbürgermeister Georg Taucher. Der Sprecher der Altherrnschaft des Akademischen Turnvereines in Wien und die [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 9
[..] , , Lafiteg. /, Wilhelm Mathias, , , und bei Georg Bertleff, , a, ferner bei Vertrauensmann Michael Boschner in Weiden am See, Ob. , Georg Wiesi in Kalladorf , und bei Michael Wagner, Prottes, , zu haben. An der Abendkassa Schilling. Bririgt alle die, die im Vorjahr bedauert haben, nicht dabeigewesen zu sein, zuverlässig mit! Erhöhter Mitgliedsbeitrag ob Da die Mitglieder ab Jänner die ,,Si [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 5
[..] in seiner Eröffnungsrede zur Semmelweis-Jahrfeier u. a.aus: Ein äußeres Zeichen unserer Anerkennung und Dankbarkeit ist die auf der Feier im . Geburtsjahr vom Südostdeutschen Kulturwerk gestiftete ,,Adam-Müller-GuttenbrunnPlakette", die vom Vorstand an um das Südostdeutschtum besonders verdiente Persönlichkeiten verliehen wird. Träger der Plakette sind: Bundestagspräsident Dr. Eugen Gerstenmaier, die Professoren Dr. Harold und Dr. Roland Steinacker, Dr. Fritz [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1965, S. 9
[..] rften wir dann in der Evang. Verklärungskirche, Wien II, Prof. Dressler hören. Die Orgel dieser Kirche, fertiggestellt, ist ein Werk der Firma Kaufmann, die auch die Orgel im Stephansdom baute. Professor E. Wagner begrüßte, insbesondere den Gast aus Hermannstadt und las den . Psalm: Lobet den Herrn, lobet mit Posaunen, Psalter, Harfe, Pauken, Saiten, Pfeifen und Zimbeln. Dann erklang die Orgel mit ihren Stimmen und Pfeifen und Registern, gespielt von einem Kün [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 6
[..] daß auch dieses Treffen zur Stärkung der Gemeinschaft beitrage. Nach Dankesworten des Kreisvorsitzenden an den Bundesvorsitzenden und an alle, die zum Gelingen des Treffens beitrugen, sangen alle gemeinsam unser ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Den Abschluß des Treffens bildete eine Tanzveranstaltung, zu der die Kapelle Wagner aufspielte. Ostdeutsche Kulturtage Kultur, geschichtlicher Raum und Bewußtsein Der Ostdeutsche Kulturrat in Bonn veranstaltet am . und . Oktober s [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 9
[..] er war als bisher. Die Erwachsenen saßen gemütlich in den beiden Räumen der Restauration des Baumgartner Kasinos. Für die Kinder aber gab es in einem dritten Raum lustige Spiele und Kasperltheater. Hannelore Kraus, Ingrid Kain und Gertrud Wagner hatten mit viel Liebe und Begeisterung das Stück einstudiert. Wimpel in den Farben Blau-Rot und kleine Spielsachen erfreuten die Herzen der Kinder. Besonderer Dank gebührt Lm. Fritz Hoffmann, der unermüdlich auf seinem Akkordeon spiel [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 10
[..] eihen. Ein Weltblatt ihrer Zeit nannte sie eine vollendete Künstlerin, wie es deren wenige gebe. In Hermannstadt hatte sie schon lange mitgeholfen, das musikalische Leben zu tragen. Unter J. L. Bella wurde es zu einer für eine kleine Provinzstadt ungewohnten Höhe emporgehoben. Wenn ein Requiem von Brahms, ein Paulus und Elias, oder eine Anzahl von meist Wagneropern zu mustergültiger Ausführung gelangen konnten, läßt sich schließen, daß eine starke ethische Disziplin und geist [..]
-
Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 4
[..] anna Kuck, Kathi Emrich, Mich. Schmidt sen., Hermine Sigerus, W. Salmen, Doris Haas, Joh. Gillich, Hermann Roberth, Fritz Sill, Maria Lörch, Dr. Ilse Bedner, Maria Gieresch, Joh. Fleischer, Karl Eisenburger, Berta Häuf, Stefan Traub, Karl Roth, Dr. Jean Burz, M. Modjesch, Hans Herrn. Müller, Mich. Baku, Hans Graffius, Friedr. Schmidt, Luise Schwab, Irene Drechsler, Ernst Schuster, Joh. Göttfert, Andr. Schmidt, Alfred Kieltsch, Jos. Kastner, Dorothea Wagner, Renate Hermann, P. [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 9
[..] ung der Ansicht aufgefaßt, daß es sich um besonders ausgeprägte, schon lange bestehende Festspiele handelt. Bayreuth ist der Ausnahmefall im Theaterleben, daß eine Bühne einem einzigen Meister dient, Richard Wagner. Salzburg hat auch seinen Genius loci, aber es kann sich nicht ausschließlich Mozart widmen. Wenn es im Opernprogramm des soeben vergangenen Sommers allerdings nur drei Mozart-Opern gab, erscheint uns das doch zu wenig: ,,Cosi fan tutte", ,,Die Entführung aus dem S [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1965, S. 11
[..] ; Schlosser Mathias, geb. . . , aus Hermannstadt nach Traunstein, ; Sehneider Michael, geb. . . , und Schneider Katharina, geb. . . , aus Hermannstadt nach Würzburg, ; Theil Sofia, geb. . . , aus Hundertbücheln nach Fuchsbich , Krs. Rosenheim; Ungar Maria, geb. . . , aus Durles nach Otterloh , Krs. München; Wagner Maria, geb. . . , und Wagner Günther, geb. . . , aus Eibes [..]