SbZ-Archiv - Stichwort »Wagner Udo«
Zur Suchanfrage wurden 5441 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 9
[..] ten gewandelten Mitwirkenden wie auch die ,,Veteranen", die, obwohl noch die treuesten Sänger, Spieler und Leiter, längst auch ihre flügge gewordenen Kinder der Schar einverleiben ließen.Vereinsobmann Pfarrer Wagner stellte in seiner festlichen Ansprache eine nachdenklich machende Sinngebung in den Mittelpunkt der Feier. Rezitationen, Lieder und offener Volkstanz verdichteten den Abend zu einer Gemeinschaftsleistung. Die wechselseitigen Geschenke waren mit Humor gewürzt. Auf [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 9
[..] erin Aline Zimmermann sandten wir herzliche Grüße und gute Wünsche zur Besserung. E. P. Von der Haupt- und Hermannstadt Der Ausschuß hatte für den . November d. J. zu einem Vortrag über Hermannstadt eingeladen. Es kamen so viele Landsleute, daß der Saal zu klein wurde. Pfarrer E. Wagner eröffnete und begrüßte herzlich alle Anwesenden, insbesonders' den Vortragenden Dr. Wolfram Bruckner, LinzHermannstadt und den Bündesobmann Dr. O. Teutsch. Dr. Bruckner brachte in lebendiger [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 10
[..] ombola bot vergnügliche Gewinne. Gleichwohl hätte eine feierliche Eröffnung mit einem Walzer die Bedeutung des Festes unterstrichen. Nachbarhann Christian Gärtner begrüßte Obmann Pfarrer Ernst Wagner und . Obmann Victor Quandt als Ehrengäste. Das Fernbleiben so mancher sonst gewohnter Besucher, insbesondere Nachbarschaftsmitglieder, gefährdete die Finanzierung des Balles, Familiennachrichten Geburt: Maria und Gustl Kramer wünscht viel Glück zu der Geburt des zweiten Sohnes D [..]
-
Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 4
[..] helmine Feiten, Wilhelm Franz, Michael Schuster, Josef Kastner, Michael Groß, Georg Lang, Josef Sander, Dr. Theodor Römer, Luise Schlandt, Thomas Rehner, Dr. Walter Loevv, Viktor Sturm, Grete Maas, Martin Nakesch, Klössler, Ernst Matschullat, Michael Rader, Hermann Metz, Erwin Tartier, Carl Roth, C. Seiverth, Heinrich Drotleff, Andreas Fleischer, Dr. Richard Zintz, Hermann Wagner, Martin Reilich, Maria Drotleff; DM ,-- Hermine Hermel, Hugo Stein, Wolfram Wolff; DM ,-- Micha [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 5
[..] Gläubigkeit und gefalteten Händen feiern. Die ernsten Worte machten tiefen Eindruck auf die versammelten Festteilnehmer und fanden innigen Beifall. , Dann brachte die junge Overather Kapelle die Festmusik von Richard Wagner zu Gehör, worauf Oberstudiendirektor Hans P h i l i p p ! die Grüße des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen überbrachte, und all denen, die auch von Seite des Hilfskomitees zur Beheimatlichung beigetragen haben, den Dank aussprach. Geselliger Ausklang N [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1964, S. 10
[..] er anderen: die Siebenbürger Sachsen Prof. Dr. Karl Kurt Klein und Dr. Heinz Schullerus; die Donauschwaben Dr. Hans Christ, Dr. Adam Krämer, Diplom-Volkswirt Josef Kungl, Dr. Josef Schramm, Dr. Hans Schreckeis und Prof. Anton Valentin; den Schwarzmeerdeutschen Studienrat Ott« Klett und den Bukowiner Dr. Rudolf Wagner. Die Generation der Studenten nach dem Zweiten Weltkrieg, für die die Welt täglich offener wurde, stand allerdings dem Grundgedanken Professor Mannhardts mit man [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 5
[..] nger Land kleidete ,,bis unserm Volke die gesamtdeutsche Stunde schlägt". Es folgte dann eine weitere Ansprache des Vertreters des Gesamtverbandes der Zonenflüchtlinge, Staatssekretär Dr. Wagner, der die Verbundenheit Thüringens mit dem Land Nordrhein^Westfalen noch aus der Zeit des Ersten, dann des Zweiten Weltkriegs und schließlich seit der sowjetischen Besetzung und der damit verbundenen Bolschewisierung aufzeigte. Den Abschluß des Festaktes brachte die vom Chor des Siegbu [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9
[..] nnte an diesem von den Mediaschern gestalteten Abend den letzten regierenden deutschen Bürgermeister von Mediasch Dr. Hans Zikeli und dessen Gattin begrüßen. Dann übergab er unserem Vereinsobmann Pfarrer Ernst Wagner das Wort, der als Mediascher die Geschichte dieser durch ihren Wein berühmt gewordenen Stadt vor uns aufrollte. Der Redner wies darauf hin, daß seine Heimatstadt nie den Ehrgeiz hatte, Vorort des Siebenbürger Sachsenlandes zu werden, aber er verschwieg auch nicht [..]
-
Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 4
[..] l, Viktor Pinkalsky, Willi Binder, Anna Kalinowski, Karl Theil, Ernst Schuster, Arthur Gündisch, Sara Alesi, Maria Rauh, Joh. Bell, Inge Berg, Math. Mösler, H. Charwat, Kurt Keßler, Rudolf Herbert, Mich. Mätz, F. Teutsch, Kathar. Greger, Erich Horger, Kurt Rhein, Maria Graef, Jos. Kerzbach, Franz Henel, Egon Recker, Kath. Meister, Hilde Zürndorf, Hildeg. Höchsmann, Wilh. Rottmann, Hilda Kohlschmidt. Hans Graffius, Daniel Wolff, Hans Breckner, Werner Frank, Daniel Wagner, Mich [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 6
[..] en Gründen im Gesicht herum tragen. Kostproben wurden verabreicht. Verkauft werden konnten, zum Leidwesen dessen, der nach Möglichkeit alles in Geld umsetzt (und wenn es Gurken sind) nur zwei Schnitzel zu je DM. Aber auch dabei kann man etwas profitieren. ,,Geschäft ist Geschäft". Nach dem Mittagessen, wo mancher seinen Bauch wohlwollend betrachtete und mit seinem Schicksal zufrieden schien, kam der Aufruf zur Einweihung der neuen Fahne, die über unserem Festplatz in unsere [..]