SbZ-Archiv - Stichwort »Wahl In Rumänien«
Zur Suchanfrage wurden 1924 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1975, S. 2
[..] Aussiedlungswillen die Aussiedlung ermöglicht wird? Es gibt Abkommen und Gesetze, sei es auf bilateraler oder multilateraler Ebene, sei es also zwischen Rumänien und einem anderen Staat, oder sei es zwischen mehreren Staaten, die Bestimmungen enthalten, die klar und deutlich besagen, daß jeder Aussiedlungswillige ein Land verlassen kann, um nach freier Wahl in einem anderen angesiedelt zu werden. Ich sage dies im Bewußtsein der vollen Verantwortung, was jedes Wort bedeutet, d [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 4
[..] änischen und des deutschen Nationalstaates im . Jahrhundert, war nun die dritte Konferenz gewidmet, die es sich von vornherein nicht zur Aufgabe machte, Thesen oder Empfehlungen auszuarbeiten. Entscheidend für die Wahl eines Themas -- und später vergleichbarer ähnlicher -- war die Überlegung, daß es bei der gegenwärtigen Gestaltung des Geschlchts- und Geographieunterrichts unmöglich ist, die Geschichte eines Landes oder seine ,,Länderkunde" geschlossen in den Lehrstoff einz [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 5
[..] stimmt schön und glücklich leben lassen, wenn... Ja, wenn das Gehalt eines Dorfschullehrers allein ausgereicht hätte, drei Kindern die entsprechende Schulausbildung angedeihen zu lassen. So bewarb sich der bestens qualifizierte Lehrer und Volksmann Hans Prainer um die ausgeschriebene Stelle in Mediasch, wo er nach 'seiner Wahl die Hauptarbeit seiner Lebensaufgabe vorbildlich leisten sollte: als beliebter und geschätzter Erzieher, als zuverlässiger und Mitverantwortung tragend [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 5
[..] a n e s c h gab einen kurzen Kassenbericht der vergangenen zwei Jahre, welcher von den Prüferinnen Frau D u c k und Frau F o i t h in Ordnung befunden wurde. Nach der Amtsniederlegung des alten Vorstandes bat man Frau Etti B e l l , die Neuwahlen zu leiten. Sie verabschiedete die Amtsvorgängerinnen mit Dankesworten und bat um Vorschläge für die Wahl; die Stellvertreterinnen lehnten eine Übernahme des Amtes und auch weitere Tätigkeit ab. Nach vielen Vorschlägen und Diskussion [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 2
[..] nenter Repräsentant, wenn nicht gar die intelligente Verkörperung der Hilflosigkeit der demokratischen Führungsmacht der westlichen Welt, vielleicht sogar der westlichen Demokratien überhaupt. Schon die Wahl Klemens von Metternichs zum Leitbild diplomatischer Strategie auf den Kampffeldern der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts läßt auf ein politisches Weltbild schließen, das von den Ereignissen längst ad aeta gelegt wurde. Der Hintergrund ist ein anderer. Denn dies Jahrhunde [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 4
[..] ie er auf unsere Bitte versprochen hatte. Wir hoffen ihn aber bald wieder bei uns begrüßen zu können, um diesen wichtigen Teil nachzuholen. Im allgemeinen muß die Leitung der Kreisgruppe bei der Auswahl des Ortes der Zusammenkünfte in Zukunft der zahlenmäßigen Stärke der Traunreuter Kreisgruppe Rechnung tragen, um jedem Landsmann sein Recht auf Teilnahme zu sichern. Zum Schluß sei noch der Stadtkapelle Traunreut gedankt, die es sich nicht hatte nehmen lassen, mit den Sachsenh [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 5
[..] de, um dadurch auch andere anzuregen, zu einer Ergänzung des Archives beizutragen. Schließlich ist das Archiv dazu bestimmt -- vorerst als Leihgabe --, in Gundelsheim in einem Sichtkasten zur Schau gestellt zu werden. In Dinkelsbühl ist Gelegenheit gegeben, nach freier Wahl Diareihen zu bestellen. Kündigungsschulz für Spätaussiedler (Huf) Dr. Herbert Hupka, MdB, Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen, hatte sich an das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung mit der [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1975, S. 5
[..] stern und heute" gehalten hatte, eröffnete Richard L ö w die Versammlung und sprach über den Zweck und die Ziele der zu gründenden Nachbarschaft. Seine Ausführungen fanden volle Zustimmung, so daß man die Wahl vornehmen konn-te. Zum Altnachbarvater wurde Hans W e b e r und zum Jungnachbarvater Richard L ö w gewählt. Es wurden gleichzeitig für die verschiedenen Stadtbezirke Zehnmänner bestimmt, um eine sichere und rasche Durchgabe von Bekanntmachungen zu gewähren. Die Nachbars [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1975, S. 1
[..] nbürger Sachsen in den USA, Edward Schneider, und ein Schreiben des bayerischen Arbeitsministers Dr. Fritz Pirkl wurde von den Delegierten mit viel Beifall aufgenommen. Bei den am ersten Sitzungs-Halbtag abgehaltenen Wahlen des Bundesvorsitzenden und seiner beiden Stellvertreter wurde Erhard Plesch mit der beeindruckenden Stimmenzahl von auch für die kommende Legislaturperiode, --, zum Bundesvorsitzenden wiedergewählt. Bei der Wahl der stellvertretenden Bundesvors [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1975, S. 1
[..] andstag werden von den Delegierten der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft und seine Stellvertreter gewählt und die vom Bundesvorsitzenden vorgeschlagenen Fachreferenten bestätigt. Im Prinzip der Wahl von Delegierten, die aus den Ortsgruppen in die Kreisgruppen, aus diesen in die Landesgruppen und von hier zum Verbandstag entsandt werden, ist die Tradition demokratischer Gepflogenheit lebendig, wie die Siebenbürger Sachsen sie jahrhundertelang übten, eine Tradition, deren W [..]









