SbZ-Archiv - Stichwort »Wahl In Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1924 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 2

    [..] ielt man ihn gelegentlich einer Reise nach Berlin dort fest. Schlaue Taktiker eroberten später sein Amt. Nie wieder durfte er die Heimat betreten. Ich habe ihn damals in Berlin einige Male besucht. Voll Glauben an die Zukunft, reinen Gewissens, ruhig und wenig verbittert, im Bewußtsein, Gutes gewollt und manches Gute geleistet zu haben, ertrug er sein Los, die Gewalt, die ihn von seiner durch freie Wahl legitimen Stellung entfernt hatte. Die Katastrophe des Jahres trieb [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 1

    [..] alle Mitglieder der Landsmannschaft mit beratender Stimme teilnehmen (§ Absatz III). Die Landesverbände werden auf dem Verbandstag durch g e w ä h l t e D e l e g i e r t e vertreten, die allein stimmberechtigt sind. Für je ordentliche und wahlberechtigte Mitglieder, sowie Bruchteile dieser Zahl, wird je ein Delegierter entsandt (§ Abs. IV). Stimmenübertragung und Stimmenhäufung auf einen Delegierten ist zulässig (§ Abs. IV). Wahlberechtigt ist jedes ordentliche Mit [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1957, S. 1

    [..] lgemerkt nur deshalb, weil die Verfolgten Deutsch zur Muttersprache hatten. Und nun soll man diese bitteren Lehren mit einemmal vergessen, und durch eine Fahrt nach Rumänien auch seinen Kindern das Recht auf freie Wahl des Aufenthaltsortes für den Fall einer endlich doch zustandekommenden Familienzusammenführung nehmen? Das übersteigt die seelische; Kraft so manches dieser schwergeprüften Menschen, und er sieht den einzigen aus seiner Seelenpein nur noch im Selbstmord. [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 2

    [..] lalterliche Chroniken berichten, wir seien, Bauern und Städter, von adliger Haltung; dabei errichteten wir früher als die Schweiz eine bis ins . Jahrhundert bestehende Republik, in der jeder Deutsche gleichberechtigt war und durch Wahl in jedes Amt aufsteigen konnte. Es wäre ein schlimmer Verlust, wenn durch restlose Einschmelzung die ostdeutschen, nach Westen getriebenen Stämme sich hier völlig auflösten. Unser Volk verlöre damit unsäglich viel an schöpferischer Fülle. Dar [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 2

    [..] uns belohnt für die Sorgfalt, mit der wir sie hegen und gießen, so reichte nun auch das Mädchen dem Burschen die volle Zinnschüssel dar mit bunten Ostereiern: rot und blau und grün und gelb. Er wählte, vielleicht blau und rot, die Treue und die Liebe. Vielleicht ließ er sich bei seiner Wahl auch durch' einen schwungvoll auf das Ei geschriebenen kleinen Vers bestimmen. Oder enthob ihn die Schöne -- leicht errötend -selber der Qual des Wählens, indem sie ihm das gerade ihm zuge [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 3

    [..] kann daran vorübergehen, der sich ein Bild davon machen will, was deutsche Dichtung in ihrem vollen Ausgriff war und bleibt. · Damit habe ich seine bedeutendste Leistung erwähnt. Aber vergesse ich nicht noch andere bemerkenswerte? Ich greife wahllos nach seinen Aufsätzen in siebenbürgischen Zeitschriften, besonders im ,,Klingsor", und lese nach, was er dort als Glied der jungen, aus dem ersten Weltkrieg hervorgetretenen Generation veröffentlicht hat. Außer zahlreichen literat [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 4

    [..] jedes Kind. Für die Jugend war der Jahrmarktstanz am . Markttag immer das schönste Ereignis. In den Händen der Bruderschaft lag die Organisation, und sie achtete streng darauf, daß kein Nichtzeidner in den Saal gelangte. Als Höhepunkt dieses Tanzes galt die Wahl der Jahrmarktskönigin. Die Jahrmarktstage hatten im Jahresablauf des Dorflebens ihren festen Platz. Sie sind für unsere Vorfahren eine wichtige Sache gewesen und hatten etwas Feierliches an sich, das konnte man noch [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 6

    [..] tischen Regimes der osteuropäischen Länder müssen entweder anfangen, sich von Rußland loszureißen, oder aber sie werden noch abhängiger werden. Keines dieser Länder -- nicht einmal Jugoslawien -- wird um diese Wahl herumkommen. In keinem Falle kann die Massenbewegung aufgehalten werden, ob sie nun dem jugoslawischpolnischen Muster, dem ungarischen oder irgendeinem neuen folgt, das die beMen kombiniert. Die Ansicht, daß die Bewegung in Bulgarien und Rumänien wegen der dort une [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 8

    [..] von den Rentenversicherungsträgern für die Pflichtversicherten zur Verfügung gestellten Beträge entspricht. Den gleichen Anspruch haben auch die Rentner, die bei einem privaten Versicherungsunternehmen gegen Krankheit versichert sind. . Der Rentner hat künftig ein gewisses Wahlrecht hinsichtlich der Wahl seiner Krankenkasse; er braucht also nicht mehr zu einer anderen Krankenkasse (Orts- oder Landkrankenkasse) zu wechseln, sondern kann in der Krankenkasse verbleiben, der er [..]

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 3

    [..] m selbstverständlich war (Siebenbürger Sachsen), sie läßt den ritterlichen Mann erkennen, denn sie ist kräftig, plastisch', farbig, gesammelt, von Aktion erfüllt, dabei aber bei aller realen Dichte in ihrer noblen Zucht ohne naturalistische Überdeutlichkeit. Ähnlich charakteristisch ist die Wahl der Themen, die in dem hier vorliegenden Bande von der Romantik der friedensgewohnten k. u. k. Offiziere des Jahres (,,Der Säbel") bis in das wüste, notvolle Deutschland des Jahr [..]