SbZ-Archiv - Stichwort »Wahl In Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 1924 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1961, S. 7

    [..] änt. ,,Karl, te huest mer härhär Kirsche frießen", krisch der Laitnant en un, wä e en mät er Scheif ze er Fratschlerän afm klene Rang gesehackthat. ,,Wä hiest te dat gemacht?" ,,Esi", anfert der Tschiripik und stach uch de vär Hetzt Kirschen af ist an't Mell. Adolf Schullerus ...und dann kamen sie...Widerstand war zwecklos. Es gab keine Wahl. Nur brutale Gewalt. Die einzige Rettung: Flucht in die Freiheit, in die Sicherheit. So erging es uns. So ergeht es heute noch Hunderten [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 5

    [..] t nach München , . . Pieldner Dora, geb. . . , und Pieldner Konrad, geb. . . , aus Hermannstadt nach Rosenheim. ./. Roth Gundel, geb. . . , aus Kronstadt nach München , . Schenker Hans, geb. . . , aus Arkeden nach Dinkelsbühl, . Schintzel Hermine, geb. . . , aus Birthälm nach Wildenholz , über Ansbach. Schuller Georg, geb. . . , aus Neudorf nach Saal/ Saale Nr. F, Kre [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 4

    [..] tagung in Bad Godesberg, die ausschließlich den wirtschaftlichen Beziehungen mit den Südostländern gewidmet war, ferner Ein neuerliches Vertrauensvotum Das BdV-Prsidlum wiedergewählt (·flod). -- Die Neuwahl des engeren Präsidiums des Bundes der Vertriebenen -- Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände -- am . Mal in Bad Godesberg erbrachte eine Bestätigung des bisherigen Präsidenten und der vier Vizepräsidenten in ihren Ämtern. Das Ergebnis wurde in der Öffentlichkei [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 3

    [..] ppe. Über die verschiedenen Veranstaltungen im abgelaufenen Jahr ist jeweils in der Siebenbürgischen Zeitung berichtet worden. Da auch der bisherige stellvertretende- Vorsitzende, Architekt Hans Wolfram Theil, sich nicht zur Wiederwahl stellte, mußten -- neben der Wahl der Beisitzer und der Rechnungsprüfer -- die Ämter beider Vorsitzender neu besetzt werden. Einstimmig wählte dieVersammlung die vom bisherigen Vorstand vorgeschlagenen Kandidaten, nämlich Fritz L u k e s c h, S [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 4

    [..] . Rothenburg ob der Tauber Der Vorsitzende der Ortsgruppe Rothenburg o. T., Stellvertretender Kreisvorsitzender der Siebenbürger Sachsen, Viktor Fabritz, wurde mit der Liste der Heimatvertriebenen in den Stadtrat von Rothenburg o. T. gewählt. Diese Wahl, zu der ihn seine Landsleute herzlich beglückwünschen, ist zum guten Teil dem Zusammengehörigkeitsgefühl unserer Landsleute, vor allem aber der Leistungstüchtigkeit des Gewählten und dem ihm allseits entgegengebracfften Vertra [..]

  • Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6

    [..] estimmt. Das Jugendprogramm wurde in zwei Gruppen eingeteilt: für den Sommer: Fußball, Wandern, Ausflüge, Autobusfahrten und Kegelschieben; für den Winter: Singen, Theateraufführungen, Volkstänze, Schächabende, Tischtennis und wieder Kegelschieben. Nach der Wahl wurde gemütliches Beisammensein gepflegt. Hochzeit in USA Am . Februar wurde Ingeborg Regius, Tochter des Julius Regius, Faßbinder aus Sächsisch-Regen, in Detroit/USA mit Stenographielehrer Thomas Arthur Nyiquis [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 3

    [..] npapier verarbeiteten junge Mädchen Jünglinge zu Mumien. Die jeweils schnellsten und geschicktesten erhielten einen Preis. Unter solchen und weiteren Scherzen verging die Zeit sehr rasch. Reini Tschosch stieg in die Butt und begeisterte seine Zuhörer mit lustigen Versen. Eine Tombola mit teilweise kostbaren Gewinnen fand lebhaften Zuspuch. Die Lose wurden den jungen Verkäuferinnen fast entrissen; und mancher Glückspilz konnte einen netten Gewinn mit nach Hause nehmen. Zahlrei [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 7

    [..] relle Selbstverwaltung zu tragen vermochte und tel staatlicher Exekutive in der Lage war, die jeweilige Minderheit zur Achtung der gefaßten Beschlüsse zu verpflichten. Das zeigte sich auch in politischer Hinsicht. Die aus freier Wahl von unten nach oben aufgebaute Volksorganisation, in der gewählte Ortsausschüsse die Delegierten in die Kreisste Recht in einer demokratischen Ordnung, die Meinungsfreiheit, war für eine so kleine Volksgruppe der stärkste Rückhalt, die Presse abe [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] Völker aus den Wäldern der Karpaten. Die friedliche Besiedlung des siebenbürgischen Raumes und der den Deutschen anvertraute Schutz der Grenzen an den Karpaten bedingt besondere Rechte, wie Selbstverwaltung, freie Wahl der Oberen, sogar der Geistlichen usw. (bestätigt vom ungarischen König Andreas II. im ,,Goldenen Freibrief") in einem Gebiet, das später der K ö n i g s b o d e n genannt wird (und von den Orten Broos bis Draas reicht). Es kann nicht ausbleiben, daß die D [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 8

    [..] Jede Nachlässigkeit der Richter bei der Verfolgung der Feinde des Sozialismus müße festgestellt und gegebenenfalls zur Anzeige gebracht werden. Der Präsident des Volkstribunals befaßte sich ferner, mit der Wahl der erwähnten Volksassessoren. Die Ernennung erfolgt durch die Partei auf Vorschlag verschiedener Organisationen wie der Gewerkschaften, der Genossenschaften und der Jugendorganisationen. Kontrolle der Staatsfarmen Bei allen Staatsfarmen bestehen nunmehr Führungskomit [..]