SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 10

    [..] ium der Schriften namentlich von Jakob und Wilhelm Grimm angeregt, Haltrich, Friedrich Müller u. Johann Mätz veranlaßte, zur Erforschung des sächsischen Volkswesens und Volkstums vorbereitende Studien zu betreiben. In der Heimat nahmen sie nach vollendetem Studium die in Leipzig besprochene Aufgabe in Angriff. Wilhelm Schuster übernahm die Sammlung sächsischer Volkslieder, Rätsel usw.; Friedrich Müller die Sammlung der Sagen; Haltrich die Sammlung der Märchen; Johann Mätz die [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 11

    [..] Sachsen in Salzburg Presbyter der evang. Pfarrgemeinde Salzburg Inhaber des Verdienstzeichens in Silber der Republik Österreich Inhaber des Großen Ehrenzeichens in Silber des Gauverbandes für Brauchtum und Heimatpflege am Mittwoch, dem . Juli , im Alter von Jahren unerwartet aus unserer Mitte abberufen wurde. Sein arbeitsreiches Leben, sein Denken war geprägt von Pflichterfüllung und beispielgebendem Einsatz für Volkstum und Brauchtum. Seine Opfer- und Hilfsbereitsch [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 12

    [..] en, nach Möglichkeit auch mit Befreiung. Abfahrten aus Deutschland: jeden Montag. Rückfahrten aus Rumänien: jeden Donnerstag/Freitag. Auskunft, Merkblätter, Anmeldung bei Reisebusse H E K L E R Osterhofen , Galgweis , Telefon ( ) Sonderfahrten/-flüge in die Heimat Wöchentlich (freitags u. samstags) mit dem durchgehenden Sonderwagen nach Arad (Temeschburg), Hermannstadt, Simeria, Mediasch, Schäßhurg, Kronstadt und Bukarest. Bequem ohne umzusteigen und ohne Ge [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 1

    [..] te noch, jetzt gleich! Me Grußbotschaft der Gäste aus Nordamerika Die Vorsitzenden der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Kanada und den Vereinigten Staaten von Nordamerika, die gemeinsam mit den Veranstaltern des Heimattages in Dinkelsbühl, unseren Landsmannschaften in Deutschland und Österreich, nach den Pfingstfeiertagen das alle zwei Jahre stattfindende Spitzengespräch führten, haben nach wenigen Wochen, die sie noch in Europa verbrachten, die Heimreise angetre [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 3

    [..] ublik nicht mehr zurückkehrte. Von den Premieren dieser Spielzeit nennen wir: ,,Faust" (I. Teil) von J. W. Goethe, ,,Mann ist Mann" von B. Brecht. Zwischen dem . Juni und . Juli veranstaltete die Volks-Kunstschule HermannstadtLehrgänge für Leiter sächsischer Tanz- und Theatergruppen. Der siebenbürgisch-sächsische Heimattag in Wels steht unter dem Motto ,,Toleranz in Glauben und Leben" -- er nimmt damit das Thema auf, das die Evangelische Kirche in Österreich, im Gedenken [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 4

    [..] en Regierungsdirektor im Ruhestand. Schönauer war Schüler der Brukenthalschule in Hermannstadt, studierte in Bukarest von bis Jura und war ,,in Sozietät" mit Dr. Albert Dörr bis Rechtsanwalt in seiner Heimatstadt, danach drei Jahre lang ,,Consilier" im Arbeitsministerium der rumänischen Regierung in Bukarest. Als er nach einer Zwangsinternierung, von bis , entlassen wurde, ging er nach Berlin, wo er, zwei Jahre nach der berühmten Blockade der Westsekto [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 7

    [..] milie, Bruder Emma Stürzer und Familie; Schwägerin Wilhelm Keul und Familie, Neffe und alle Angehörigen Die Beerdigung fand am Dienstag, dem . Juli , auf dem Friedhof in Gundelsheim statt. Gundelsheim, Schloß Horneck (Heimathaus Siebenbürgen) DANKSAGUNG Allen Freunden und Bekannten, die zum Tode meines lieben Mannes Adaibert Hermes soviel herzliche und liebevolle Anteilnahme zeigten, möchte ich meinen tiefempfundenen Dank sagen. Frieda Hermes Tieferschüttert geben [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 1

    [..] rt dieses Vereines, die auf so ehrwürdiges Alter zurückblickten. Schuster sagte dann u. a.: Behinderung in Siebenbürgen ,,Wir_ betreiben Traditionspflege nicht, um uns von den Menschen unserer neuen Heimat abzusondern; im Gegenteil: wir glauben vielmehr, gerade durch Aufrechterhaltung unserer Eigenart sehr enge Verbindungen zu vielen gleichgesinnten Kreisen in Österreich hergestellt zu haben, die unsere Traditionsbewahrung als wesentliche Bereicherung und Ergänzung ihrer eige [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 2

    [..] terreich verantwortlich: Ludwig Zöllner, A- Wien HI/, /. Vor fünfzehn Jahren wurde Drabenderhöhe eingeweiht Robert Gassner : ,,Wir sind daheim . . . " Am . Juni waren es Jahre seit der Einweihung der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung in Drabenderhöhe. Über Vorverhandlungen, Planung und Bauausführung der Siedlung gibt das Buch ,,Heimat im Wandel der Zeiten" Aufschluß. Wer am . Juni dabei war und heilte zu einem Besuch nach Drabenderhö [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 3

    [..] de, wurden Fragen über ,,Eingliedern und Bewahren" erörtert, wobei die Notwendigkeit der Mitarbeit gerade der siebenbürgischen Erzieher unterstrichen wurde. Eingliederungsfragen standen ebenso im Mittelpunkt der Gespräche wie die geistig-literarische Betreuung der Landsleute in der Heimat. Karl Gerhard Reich trug Mixidartgedichte vor, die viel Heiterkeit und Applaus hervorriefen. Das Treffen endete abends mit dem Besuch eines Orgelkonzerts von Ilse Maria Reich (Bukarest) in d [..]