SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 10

    [..] n kennen, rühmen nicht nur seine aufrechte Art und seine Tüchtigkeit, sondern auch seine Güte und Liebenswürdigkeit. Wilhelm Schnell Jahre alt Es gibt Landsleute, die, wenn sie in jungen Jahren die alte Heimat verließen und in die große Welt kamen, ihre innere Bindung an die angestammte Gemeinschaft verloren, und es gibt solche, die gerade durch Reisen und Aufenthalte in vielen Ländern ihren Horizont so zu weiten vermochten, daß die Wurzeln ihrer Herkunft bewußter und stär [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 11

    [..] tleff, geboren am . . in Kirchberg, Siebenbürgen, wohnhaft in Waltenhofen bei Kempten, starb am . März d. J. durch einen tragischen Autounfall. Er hinterläßt seine Frau und zwei Söhne im Alter von und Jahren. Heimatdichter Joseph Hieß Jahre alt Der seit Kriegsende in Offenhausen bei Wels in Oberösterreich lebende Schriftsteller und oberüsterreichische Heimatdichter Joseph Hieß feierte am . April d. J. sein . Wiegenfest. Vielen Siebenbürger Sachsen ist sein [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 1

    [..] erzählt. Wahrscheinlich werden auch meine Enkel einmal vom Osteiei des GioßVaters hören und lachen und ihre Ostereier essen. Aber was ist ein Osteiei und was ist der liebe Gott?! Wenn man so lange von einem stinkigen Osteiei erzahlt, waium sollte man nicht tausendmal länger vom Beispiel Gottes reden?Lud uer Heimat Kirche m Klemscheuerri Das Osterei und der liebe Gott M O N A T S O R U S S D E S H I L F S K O M I T E E S D E R S I E L E N L U R G E R S A C H S E N N»>ll»ln«r [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 50 vom März 1964, S. 2

    [..] ich ist als Persönlichkeit einer der Repräsentanten der letzten siebenbürgisch-sächsischen Generation. Für alle Sachsen ist Siebenbürgen heute kulturell und im Sinne der geistigen und seelischen Heimat etwas Abgeschlossenes und nur noch geografisch eine Wirklichkeit. Diese Tatsache ist unendlich bitter, aber sie ist unwiderruflich. Sie ist so bitter, daß es widersinnig wäre, könnten wir uns einfach damit abfinden und mit offenen Armen dem entgegenlaufen, was sich uns als neue [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2

    [..] ie seine Vertrautheit mit den Vertriebenenprotilemen empfehlen den neuernannten Minister für sein Amt. Mit seinen erstenVerlautbarungen trat er für Selbstbestimmungsrecht und die Verwirklichung dieses Rechtes auch für das deutsche Volk mit friedlichen Mitteln durch einen frei zu vereinbarenden Friedensvertrag ein. Das deutsche Volk ebenso wie die Heimatvertriebenen und ihre ,,vorbildlich disziplinierten Verbände" sollen, so sagte er, sich freihalten von dem Gedanken an Rache [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 2

    [..] mes, vor allem aus Stuttgart und Umgebung, herzlich gerufen. m Anschluß an die Vollversammlung findet ebenfalls in ZuffenHaufen-Not um , Uhr ein F a m i l i e n a b e n d statt, bei dem zwischen Liedvorträgen und Grußwoitcn neue Bilder aus der Heimat gezeigt und Kurzberichte aus der Arbeit des Hilfskomitees gegeben weiden, der aber auch dem geselligen Beisammensein dienen soll. Vom . Juli bis ll, August steht uns in den Salzbuiger Alpen, etwa in der Höhe der ,,Hohen R [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 3

    [..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite l Auf Wiedersehen in Dinkelsbühl! Unsere Landsmannschaften in Deutschland und Österreich begehen den Heimattag zu Pfingsten heuer und von nun an stets gemeinsam Die Landsmannschaft legt Rechenschaft Aus dem Tätigkeitsbericht über / des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard Plesch Jeder einzelne unserer Landsleute will über das Tun und Lassen seiner Landsmannschaft unterrichtet s [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 3

    [..] I n Anschluß an die Veröffentlichungen in Nr. (S. ) und Nr. (G. I) des ,,Lichtes der Heimat" drucken wir heute den zusammenhängenden Bericht einer Tagung ab, die unter dem Thema ,,Germanissiim Germanorum?" vom .. bis . in der Evangelischen Akademie Berlin stattfand. Er scheint uns weit, auch von unseren Lesern bedacht zu weiden. Sachsen im Wege, diesen Gedanken aufzunehmen und durchzutlaren? Es mußte Deshalb an dieser Stelle weitelgefragt werden. Dies tat [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 4

    [..] Herbst , maßgebend. Zu dieser Zeit herrschte in Rumänien bekanntlich Inflation. Daher waren die Umrechnungssätze sehr schwer zu ermitteln. Diese sind nun seit kurzer Zeit unter Mitwirkung der Heimatauskunftstelle für Rumänien durch das Bundesfinanzministerium festgestellt aber noch nicht veröffentlicht worden. In dringenden Fällen können die Ausgleichsämter die Sätze von der Heimatauskunftstelle erfragen. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihr zuständiges Ausgleichsamt zu bitten [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 5

    [..] ch für uns Siebenbürger Sachsen aufschlußreich hinsichtlich des geistigen Gehaltes und der dabei erörterten grundsätzlichen Fragen, wenngleich natürlich wesentliche Unterschiede bestehen zwischen Heimatvertriebenen, deren Heimat auf deutschem, von Fremdtruppen besetztem Boden liegt, und solchen Deutschen, deren alte Heimat im Ausland lag, und die heute auf ihre erweiterte Fatnilienzusammenkunft im deutschen Mutterland bedacht sind. Aber auch für die Heimatvertriebenen aus Ost [..]