SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «

Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 6

    [..] srepublik gelungen? Würden sie nach den Erfahrungen die sie hier gemacht haben, auch ein zweites Mal den gleichen Entschluß zur Aussiedlung fassen, oder sind sie von den Gegebenheiten in ihrer neuen Heimat enttäuscht? Das war der Sinn einer repräsentativen Befragung, die das Arbeits- und Sozialministerium von Nordrhein-Westfalen im Verein mit einem demoskopischen Institut unternommen hat. Das Ergebnis: , Prozent der jugendlichen Spätaussiedler würden nochmals in das " Bund [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 6

    [..] werden im kommenden Sommer während der Schulferien durchgeführt: . Schlllzfeld/Südhlllz , - . Juli. Leitung: Lehrer Dieter Szegedi, Ort: Jugendherberge. Ein Besuch im Siebenbürgeiheim Osterodc und zum Abschluß die Teilnahme an einem Heimattteffen in Wolfsburg stehen auch auf dem Programm diescr Freizeit, zu der Jugendliche ab Jahren vor allem aus Norddeutschland erwartet werden. Kosten: ,-- D M , . Viechwch/Vllhel. Wald , Juli -- , August, Leitung: Hartmut Ph [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 8

    [..] besprochenen Gediehtbandes, eine Österreicherin, hat schon in ihren in der Siebenbürgischen Zeitung erschienenen Erinnerungen, an die Zeiten, die sie einst als Tochter eines k. u. k. Offiziers in Siebenbürgen verbrachte, ihre Sympathien zu unserer alten Heimat und unseren Menschen bekundet. Daß sie uns Siebenbürger Sachsen aber auch mit unseren Schwächen kennt, das beweist das nachfolgende Gedicht, in dem sie zu dem Versuch eines Siebenbürger Sachsen, seine eigenen Landsleut [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 9

    [..] n und den Formen der Zusammenarbeit mit der Kirche. Alle diese Fragen wurden in der Hauptversammlung eingehend beraten, so auch die Gebote der gesellschaftlichen Eingliederung in der neuen Heimat. Einer der Diskussionsredner wies darauf hin, daß die Geschichte der Siebenbürger Sachsen mit zur Geschichte Österreichs gehöre. Bundesvorsitzender Plesch betonte u. a. unsere Pflicht, unter Wahrung kostbarer Traditionen auch neuen Ideen und Erkenntnissen zur Erfüllung unserer Zukunf [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 11

    [..] Dienstag, . April statt. Wir halten unsern Abend im Gasthof Görresgarten ab ( , zu erreichen mit den Straßenbahnlinien oder bis Haltestelle Josefsplatz), Beginn Uhr. Goldene Hochzeit Am . Januar konnte dieses seltene Fest im Heimatshaus Siebenbürgen, Gundelsheim, geleiert werden. Die Jubilare waren: Hermine und Josef Klusch, die in außergewöhnlicher Frische und Rüstigkeit ihren Ehrentag feierten. Alle in der Bundesrepublik lebenden Kinder, Enkel und Ve [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 1

    [..] ichergestellt zu sein, daß erfolgte Wohnungsänderungen unserer Mitglieder uns früher als bisher bekannt werden. Als Hauptveranstaltungen der Landsmannschaft auf Bundesebene fand auch in dieser Berichtszeit jeweils zu Pfingsten das Heimattreffen in Dinkelsbühl statt. Beide Veranstaltungen zeigen bei kritischer Beurteilung zahlreiche Mängel in der Organisation, die nicht unerwähnt bleiben sollen. Das gilt z. B. für eine sorgfältigere Zusammenstellung des Programms, dessen straf [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 1

    [..] en Brigitte und Gerhard Möckel zu einer Tagung in die Evangelische Atademie Berlin ein (Siebenbürgische Zeitung vom , September N), in der unter der Fragestellung ,,Germanissimi Germanorum? - Vc» trieben in die Heimat -- heimgekehrt in die Fremde" der Versuch gemacht wurde, unseren inneren Weg in der Welt von heute zu erhellen. Die sehr nüchterne und schonungslos offene Konfiontierung mit der eigenen Situation und der UmWelt, in die wir gestellt sind, ging aus von der Be [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 2

    [..] nn auch unsere Landsmannschaft eingeladen^ Prof. Dr. Rhode von der Universität Mainz schilderte an Hand zahlreicher teils schon bekannter, teils neuer Aufnahmen und in Erinnerung an Gespräche mit Landsleuten in der Heimat seine Eindrücke, die er von einer kurzen' Fahrt durch Siebenbürgen gewonnen hat. Das gezeigte Bildermaterial blieb haupt-> sächlich auf die Gegend um Hermannstadt, Mediasch und Schäßburg beschränkt, so daß wir Nordsiebenbürgen und das Burzenland mit Kronstad [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 2

    [..] Antworten auf die Fragen des Heute auch wieder lebendiger, aufregender und interessanter würden und die müde Resignation zu schwinden begänne. Nicht irgendeine Naturkatastrophe hat uns aus unserer Heimat in die Zerstreuung und Trennung gefühlt, nicht irgendeine Naturkatastrophe hat unsere Heimat mitten in ein kommunistisches Land gestellt. An dem allem haben wir doch sehr aktiv mitgewirkt, das alles hat ja eine Vorgeschichte, eine Ursache, in die wir verwickelt waren. An die [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 3

    [..] ichte, Ursachen der Auswanderung, Recht des Dortseins und die heutigen Probleme unseres Völkchens kennen? Wir wundern uns über andere und tun doch so wenig für uns. Wir sind halbwegs gebildete Menschen, haben Geschichte und Erdkunde gelernt und haben oft Mühe, den Heimatort unserer Eltern auf der Landkarte zu finden. Hier ist nur e i n e unserer Aufgaben vor uns selbst. Es muß doch spannend sein, darüber in einer Gruppe zu sprechen. Wenn es keine gibt, so kann man es auch im [..]