SbZ-Archiv - Stichwort »Was Ist Heimat «
Zur Suchanfrage wurden 15090 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 1
[..] Nummer München, . Januar . Jahrgang Versinkende Tradition?Hat es überhaupt noch einen Sinn, siebenbürgisch-sächsische Traditionen in einer neuen Heimat pflegen zu wollen? Ist es überhaupt möglich, unserer Jugend etwas von dem Geist unserer Altvorderen mitzugeben, und wenn ja, können sie damit in einer neuen Zeit unter völlig anderen Umständen auch etwas anfangen? Ist es überhaupt erwünscht, daß wir uns irgendwie abheben wollen von der neuen Gemeinschaft, der wir eig [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 2
[..] lückwünsche zu seinem . Geburtstag. Ein Familienfest in Oberhausen-Osterfeld Ehrungen für den jährigen Dr. Eduard Keintzel Die Feier des . Geburtstages seines Vorsitzenden Dr. Dr. Eduard Keintzel hatte der Landesverband NRW in den Rahmen eines heimatlichen Familienfestes gefügt. Am Nachmittag des . Dezember versammelten sich im festlich geschmückten Saal, von dessen Wänden uns die vertrauten Siebenbürger Wandgehänge und Stickereien grüßten, zugleich ein Geburtsta [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3
[..] enbürger Sachsen diesethalben hier in Deutschland um die Zukunft nicht bange zu sein braucht. War unsere Landsmannschaft in den Jahren nach dem Krieg ohne Jugend und ohne Kinder, da im Durchschnitt ja nur Erwachsene über Jahren die Heimat verlassen hatten, so können wir heute mit Stolz auf die Schar unserer Kinder und Jugendlichen schauen. Und was wäre eine Nikolausfeier, was wäre eine Weihnachtsfeier ohne Kinder? Die Programmgestaltung hatte die Jugendgruppe unserer Lands [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 4
[..] darin, daß ie handelnden Männer nie das erreichten, was sie wollten, selbst wenn dies vorübergehend so schien, ja, daß sie sogar häufig das genaue Gegenteil ihrer Ziele herbeiführten. Jeder meiner geliebten Heimat verschied im Gmundrankenhaus/Oberb'sterreich am . Weih* eiertag meine liebe, herzensgute pirflin, liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, eT, Sch^uäEerin und Tante Frau Efrulie. Horeth geb. Sdibltes Im Alter von Jahtfen. In t l e fver T r a u e r : Martin HorWh, Ga [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 5
[..] Jubelpaar für einige Augenblicke aus der Stille in unsere Mitte rufen. Im Jahre absolvierte Heinrich Zakel, Jahre alt, das Landeskirchenseminar in Hermannstadt, um dann aus seiner südsiebenbürgischen Heimat in die Gemeinde Waltersdorf, Nösner Land, als Lehrer zu kommen. Sein ganzes Leben lang stand er im Dienste e i n e r Gemeinde. Allein diese Tatsache stellt dem begabten, fleißigen und gewissenhaften Volksschullehrer ein besonderes Zeugnis aus. Seine Tätigkeit besc [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 6
[..] ndsleute dem Verein verloren gingen. Der Verein sieht aber gerade darin seine vornehmste Aufgabe, diesen oft vollkommen vereinsamten Landsleuten mit seinen Veranstaltungen und Zusammenkünften ein Stückchen Heimat, wenn auch nur für kurze Zeit, zu ersetzen. Aus diesen Erwägungen heraus hat unser Ausschußmitglied Bruno Z i g l a s c h angeregt, in den einzelnen Bezirken Kärntens Bezirksgruppen zu gründen und innerhalb dieser Gruppen regelmäßige Zusammenkünfte abzuhalten. Damit [..]
-
Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1958, S. 7
[..] geschichtlicher Schau ein Bild unserer Art und Entwicklung als Deutsche in Siebenbürgen zeigen: Das Bewußtsein von der Gemeinschaft der Deutschen in aller Welt, gleichviel ob sie im Mutterland oder auf fremder Heimaterde leben, hat in den letzten Jahrzehnten einen tiefen Bedeutungswandel erfahren. Wir fühlen uns mit den Schicksalen unserer Geschichte so solidarisch, wie nur ein erprobter Mensch sich solidarisch weiß mit den Taten, Träumen und Wandlungen seiner verschiedenen L [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 1
[..] n -- und vor Einsetzen der Gleichstellungs^ und Eingliederungsmaßnahmen, die in der Bundesrepublik bereits eine Selbstverständlichkeit waren-- die Siebenbürger Sachsen in .Österreich nach dem Verlust ihrer Heimat zur überwiegenden Mehrheit entschlossen waren, hier zu bleiben. Für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung werden auch die politischen, international-rechtlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen sein, aus.denen verständlich wird, daß nach [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 2
[..] g, erst begonnen, heute fast abgeschlossen ist und daß auch die wirtschaftliche und soziale Eingliederung zunehmend gefördert wird. Betont sei, daß die Versorgung von Volksdeutschen, die in ihren Heimatländern öffentlich-rechtlich Bedienstete waren, in Österreich durch das mit der Bundesrepublik geschlossene sogenannte Bonner bzw. Gmundner Abkommen ermöglicht worden ist. Auch der Pensionsbezug auf Grund von Sozialvensicherungiszeiten in der alten Heimat ist den in Österr [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 3
[..] Dezember SIEBENBÜRGISCHE ZEI'TUITO Seite '·"Tvwy ?^?^:^-^^^ Gemeinschaftssiedlungen im Aufbau Neue Heimat in Dinkelsbühl und Eckenhaid Seit Jahren ist die Landsmannschaft bemüht, den Siebenbürger Sachsen die Voraussetzungen zur geschlossenen Siedlung zu schaffen. Wenn es auch Einzelnen immer wieder gelang, in der neuen Heimat festen Fuß zu fassen, so machte die Eingliederung hauptsächlich unserer Bauern keine merkbaren Fortschritte, weil bis vor kurzem die staatlichen [..]









