SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 9

    [..] nn wir schon wieder weg müssen, können wir dann nicht wenigstens das tolle Stockbett mitnehmen? Aber auch dafür hatten Renate und Werner Kloos vorgesorgt. Alle fuhren gemeinsam zum kleinen Arbersee. Auch hier konnte herrliche Natur erlebt und die Gelegenheit zum Kraxeln beim Rundgang um den See genutzt werden Die schwimmende Insel und frisch sprudelnde Quelle machten den Rundgang perfekt. In Bodenmais wartete noch ein kleiner Freizeitpark mit Sommerrodelbahn und weiteren Spie [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 16

    [..] rger sich bei diesem Blasmusikkonzert nicht das erste Mal begegnet waren, so will man sich in Zukunft viel öfters gegenseitig besuchen. Anlässe gäbe es genügend, man müsste sie nur wahrnehmen. Die Waldkraiburger waren dankbar, ein schönes Blasmusikkonzert erlebt zu haben, und die Trauner Gäste freuten sich, weil das Publikum so wunderbar mitgemacht hat. Ein Anfang ist getan ­ es kann so weiter gehen. Herbert Liess Beeindruckendes Abschlussfest des Frauenkreises Traditionsgemä [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 11 Beilage KuH:

    [..] die dramatischen Eindrücke, die er und Hauptanwalt Gunesch, zwei Tage zuvor in Bistritz mitbekommen hatten imVordergrund. Der Brand des Kirchturmes und ein Teil des Kirchendaches wird nicht nur von der Bistritzer Gemeinde, sondern von der ganzen Bevölkerung als eine furchtbare Katastrophe erlebt. Ein Schaden, der den materiellen Wert bei weitem übersteigt. Da istTrost und Beistand dringend notwendig. Es wird in kürzester Zeit eine Veranschlagung zu erstellen sein, um mögliche [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 12 Beilage KuH:

    [..] such in der neuen orthodoxen Kirche. Der orthodoxe Pfarrer berichtete ausführlich, in bilderreicher Sprache über die Entstehung ,,seiner Kirche", über Freuden und Nöte, die er und seine Mitarbeiter während der Jahre dauernden Arbeiten, erlebt haben. Wir konnten nur staunen und verwundert zuhören mit welcher Begeisterung und Kompetenz der Pfarrer besonders Innenausstattung und die Malerei der Kirche erläuterte und begründete, immer wieder ergänzt, bzw. ausgeschmückt mit lan [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 14

    [..] hwaben, Johann Metzger, und seitens des Bundes der Vertriebenen Rosina Schiesser zählten. Dann stimmte der Chor unter der Leitung von Ludwig Seiverth einige Lieder aus seinem vielfältigen Repertoire an. Den Gottesdienst hielt Pfarrer Spanos, der dieses Fest bis dahin nicht gekannt und erlebt hatte. Über Siebenbürgen hatte er bei seiner Rundreise im vorigen Jahr jedoch viel erfahren und gesehen. Er ermutigte unsere Landsleute, alte Traditionen zu bewahren und weiter zu führen, [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 15

    [..] such der Adidas-Arena brachten viele neue Eindrücke. Dieses Vorprogramm war aber nichts im Vergleich zum Kronenfest selbst. Schon am Vortag halfen die Zeißiger Frauen beim Schmücken der Krone und ihre Männer beim Aufstellen des Kronenbaumes. Wir erlebten den schweißtreibenden Probe-Kletterakt des Altknechts in die Krone und bewunderten unsere Gastgeber, die mit viel Freude und Fleiß das Fest vorbereiteten. Bei gut Grad feierten rund Gäste beim Kronenfest mit. Auch vi [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 5

    [..] lichen, die die Kultur weiter trügen. In Freiheit und Demokratie lasse sich kulturelle Vielfalt echt verwirklichen, also müssten diese Werte bewahrt und beschützt werden. Richard Bartsch, Bezirkstagspräsident von Mittelfranken, war in Siebenbürgen und hat die Diktatur hautnah erlebt. Er bewundere die Leistungen der Aussiedler und unterstütze seit die Kulturtätigkeiten des Hauses der Heimat Nürnberg, ,,weil dies ein Gewinn für Franken, für den Bezirk ist", so Bartsch [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 18

    [..] heute vermittelt das Gefühl der Freiheit. Überall sind schöne breite Straßen, wunderbare Gebäude, nicht zuletzt die vielen verschiedenen Menschen aus aller Welt. Auch dieses Bild vermittelt die große Toleranz der Berliner. Berlin muss man spüren, nur so kann man begreifen, was die Menschen in der Zeit der Teilung erlebt haben. Die Bevölkerung Berlins und der DDR hat uns vor Augen geführt, welchen Einsatz man für Freiheit bringen muss. Berlin kann man nicht einfach schildern, [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 4

    [..] mitzuwirken an der Zukunft Siebenbürgens. Diese Chance in einem offenen, freien Europa wahrnehmen zu können, ist nun wirklich einmalig. ,,Brücken über Grenzen", Ihr Motto: Was Grenzen sein können, das haben Menschen erlebt, die hinter verschlossenen Grenzen leben mussten. Ich lebe seit vielen Jahren an der französischen Grenze. Das war für uns schon lange nicht mehr spannend. Wenn wir nicht über den Rhein gefahren wären, hätte keiner gewusst, dass hier eine Grenze ist. Aber [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 5

    [..] e", den Karin Servatius-Speck dem Publikum dringend ans Herz gelegt hatte: Die Gedanken des -jährigen Peter Hennerth über die Landschaft Siebenbürgen. Kaum jemals glückte einem unserer Autoren eine Liebeserklärung an Siebenbürgen von dieser poetischen Reinheit und Schönheit. Das Publikum war sich einig, einen der kulturellen Höhepunkte des Heimattags , ,,Brücken über Grenzen", erlebt zu haben: Es waren Grenzüberbrückungen, die Hans Bergel mit der Literaturlesung am Pfin [..]