SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 4
[..] mal ein herzliches bayerisches ,,Grüß Gott" Ihnen allen an diesem Pfingstsonntag, wo das Wetter doch noch die bayerischen Farben Weiß und Blau erkennen lässt. Wir haben eben einen wunderschönen Trachtenzug erlebt. Und wenn ich Ihr Motto sehe, ,,Zukunft braucht Hoffnung", dann war in diesem Trachtenzug beides zu sehen, Zukunft und Hoffnung. Und ich mache Ihnen ein Kompliment: Sie haben nicht nur Brücken gebaut über Grenzen, sondern auch Brücken gebaut über Generationen. Das wa [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 10
[..] , in der heute verschwindet, was gestern noch galt, aus sich heraus weiter wachsen? Und wie können Werte weiter entwickelt werden, wenn ihre Träger in ihrer Biographie den Bruch der Aussiedlung, die Entheimatung erlebt haben? Mit diesen Fragen führte die Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Karin Servatius-Speck, Germanistin und freie Journalistin, in die von ihr moderierte Podiumsdiskussion ein. Aus ihren Erfahrungsbereichen lieferten Fachleute aus [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 38
[..] . Fax: ( ) Tel. privat . Inhaber D. M. Müller: ( ) Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von . bis . Uhr Freitag von . bis . Uhr, Samstag von . bis . Uhr Viel erlebt? Bewahren Sie Ihre Erinnerungen für die Zukunft auf! Biografin (Siebenbürgerin) schreibt einfühlsam Ihre Lebenserinnerungen als Buch, zum Jubiläum, als Geschenk! Infos unterTel.: () abends NEU!! ,,AUTENTIC" DIE BAND Helmut Rennert, Tel.: ( ) [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 16
[..] er, Anneliese Bruss, Michael Franz, Michael Orend und Rosel Potoradi. So ein schöner Nachmittag geht immer viel zu schnell zu Ende, meinten die zahlreich erschienenen Gäste. Man trennte sich mit Freude im Herzen, weil man wieder einmal erbauende Gemeinschaft erlebt hatte. Rosel Potoradi Festtagsstimmung in der Fürther Nachbarschaft Sehr gut besucht war am . Mai die traditionelle Muttertagsfeier im Martin Luther-Heim. Freudig begrüßte man viele Bekannte nicht nur aus der Nac [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 18
[..] ster arrangiert. Es wurde uns hier wieder bewusst, dass Musik über alle nationalen, räumlichen und zeitlichen Grenzen verbindend wirkt. Durch den Festmarsch ,,Af deser Ierd", den der Komponist Stefan Bretz zum Lied von H. Kirchner schrieb, kamen wir gedanklich in die alte Heimat, in der wir sonnige, aber auch viele stürmische Zeiten erlebt haben. In der Zugabe ,,Rot sind die Rosen" sangen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart Walther Wagner und Helmut Biemel das bekann [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 4
[..] Arch. Christian Koch, für die Graphik Frank Witschass verantwortlich. Die Ausstellung wendet sich an Siebenbürger Sachsen, aber auch an ihre Freunde und Sympathisanten, an ältere Besucher, die diese Schulen noch selbst erlebt haben, wie auch an deren Kinder und Enkelkinder, die nach den kulturellen Wurzeln ihrer Herkunft fragen. Eingangs wird die Frage beantwortet: ,,Wer sind die Siebenbürger Sachsen?" In dem Ausstellungsteil ,,Aus der siebenbürgisch-sächsischen Schulgeschich [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 6
[..] egrüßen, eine Studienfreundin, die kommt mit ihrem Mann. Sie trägt Schwarz, sie trauert um ihre Mutter. Man schüttelt Hände, man findet die passenden Worte schwer. Man bedauert die Sofi, sie hat den Coco verloren. Wir haben sie im vergangenen Herbst noch erlebt, im Burgenland, am·Neusiedlersee, auf dem -jährigen Klassentreffen der Ackerbauschüler aus Elisabethstadt. Sie waren aus Bistritz gekommen, die Sofi und der Coco. Man war in der gleichen Studentengruppe gewesen, dama [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 8
[..] skundlern des . Jahrhunderts. Sein bekanntestes und volkstümlichstes Werk ist die Märchensammlung ,,Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen", die auf Vermittlung der Brüder Grimm im Springer-Verlag in Berlin erschien und insgesamt acht Auflagen erlebt hat (Berlin, Wien, Hermannstadt, München, Bukarest). Seine folkloristische Thematik ist weit gespannt: Tiermärchen, Volkswitz und Volkshumor, die Welt der Märchen und unserer Kinder, Kinderspiele und Ki [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 11 Beilage KuH:
[..] Und man hätte am Leben mehr Freude. Von verschlossenen Türen ist auch zu Ostern die Rede. Die Jünger hatten ihren Herrn und Meister, mit dem sie so lange zusammen gewesen waren, mit dem sie soviel Wunderbares erlebt hatten und der ihrem Leben neuen Sinn und neue Hoffnung gegeben hatte, bei seiner Gefangennahme schmählich verlassen und verleugnet. Jesus starb einsam am Kreuz. Die Nachricht vom leeren Grab und der Engelserscheinung führte die total verängstigten Jünger wieder [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2006, S. 13
[..] abe viele schöne Kindheitserinnerungen an Schäßburg, zum Beispiel an den durch die Burg, an der Bergschule vorbei." Nach der Aussiedlung war die Familie Mitte der neunziger Jahre noch drei, vier Mal dort, bei Verwandten zu Besuch. Und Gunesch will ,,irgendwann, wenn es die Zeit erlaubt, wieder nach Schäßburg reisen, um meine Eindrücke aus der Kindheit mit der aktuellen Situation zu vergleichen". Bis dahin aber ist ihm nur zu wünschen, dass er von schwerwiegenden Verl [..]









