SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 34

    [..] angenehm. Tel.: () I ab Uhr. i Sie, /, studiert, Nichtraucherin, selbstständig, geschieden, ohne Anhang und Verpflichtungen, sehr humorvoll, vielseitige Interessen, sucht einen gebildeten Partner ähnlichen Alters im süddeutschenj Raum zwecks gemeinsamer Unterneh-j mungen, Gespräche, Urlaub, etc. Zuschrif- ten - mit Bild - bitte an die Siebenbürgi-; sehe Zeitung, KA -, KarlstraBe, , München. ; Sie haben viel erlebt! Gegen das Vergessen, ihr [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 5

    [..] ben oder ins große Fragezeichen." Der gestalterische Anspruch an sich selbst geht einher mit einem moralischen Anspruch, den er den Lesern entgegenhält, den aber ein jeder als Zumutung empfinden muss, der die Deportation und die anderen stalinistischen Maßregeln erlebt hat. ,,Für die Heimat in redlichem Beisammenstehen jedes Opfer zu bringen, wer immer uns beherrscht, ist der einzige Weg, dem strengsten Beherrscher Vertrauen abzugewinnen. Dies ist die höhere Pflicht". Die Rat [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 10

    [..] n Pumo Ri ( m) bewundern kann. Dieter und Inga bestiegen diesen Gipfel. Sie übernachteten vor dem Gipfelsturm in Gorak Shep ( m), der höchsten Siedlung in diesem Gebiet. Nicht weit weg befindet sich das Basislager für die Everest-Besteigung. Unser verlief über die Dörfer Deboche Gonda, Namche, Packding und schließlich Lukla. In Tengboche besuchten wir das buddhistische Kloster, das als religiöses Zentrum der Khumbu (Everest) Region zählt. Feste haben wir auch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 12

    [..] hein an den Schönheiten der Südsteiermark erfreuen, und auch am dritten Tag gab es Natur pur. Eine Rundfahrt auf der Teichalm, dem größten zusammenhängenden Almgebiet Österreichs, brachte uns bis zu Meter Seehöhe. Auf der Reise haben wir so viel Schönes gesehen und erlebt, dass uns selbst der Regen auf der Heimfahrt die gute Laune und Lust zum Singen nicht nehmen konnte. So Gott will, war dies nichtunsere letzte Chorreise. GreteFredel Besinnliche Feier Stille, Ruhe, Besi [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 21

    [..] es Alltags seiner energischen Ehefrau überließ, die ihn gelegentlich ins Schlepptau nahm - was die Schäßburger Zeitgenossen wohlwollend-witzig in verschiedenen Anekdötchen kommentierten. Mein Jahrgang hat Richard Lang am Lehrerseminar in Schäßburg als Psychologie- und Klassenlehrer erlebt. Wir verdanken ihm als profundem Kenner der antiken Kultur, der Geisteswissenschaften generell und der klassischen Musik bleibende Einsichten. Seine Vorträge über philosophische Themen begei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2003, S. 32

    [..] Deutsch Deutsch/Rumänisch Michael Wotsch Steinheim/Heidenheim Tel.: () ) · Mobil: Sie, /,, Nichtraucherin mit dreijährigem Sohn, sucht Partner für gemeinsame Zukunft. Zuschriften (möglichst mit Bild) bitte an die Siebenbürgische Zeitung, KA , , München. Sie haben viel erlebt! Gegen das Vergessen, ihr eigenes Buch. Wir helfen ihnen dabei! film+print-heidelberg , Heidelberg Tel.: ( [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 3

    [..] nden in Imst in Tirol gegründet. Gmeiner hatte als Medizinstudent in Innsbruck die schwierige Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg mit den vielen Halb- und Vollwaisenkindern hautnah erlebt und als stark sozial orientierter Mensch rief er die nützliche Einrichtung ins Leben. Heute gibt es SOS-Sozialeinrichtungen in über Ländern von A wie Australien bis Z wie Zypern. SOS-Kinderdörfer, SOS-Schulen, SOS-Berufsausbildungszentren, SOS-Kliniken, alle gehören zur Dachorganisation SOS- [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 6

    [..] n ). Die forcierte Industrialisierung des kommunistischen Regimes ließ die Einwohnerzahl bis auf - davon Siebenbürger Sachsen - steigen, um im darauf folgenden wirtschaftlichen Niedergang, den nur drei größere Textilbetriebe überlebten, auf ( Sachsen) zurückzugehen. Näher beleuchtet wird die Band- und Seidenweberei Groco, Groman & Comp. A.G., die vom Heltauer Michael Groman zusammen mit Fritz Bilstein und Franz Raucamp, beide aus Wuppertal [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 17

    [..] rden aufgrund einer Bewerbung aus den zahlreichen, mit dem Institut in Verbindung stehenden Nachwuchswissenschaftlern ausgewählt. Die Beschäftigung mit siebenbürgischen Themen erlebt unter Doktoranden und Diplomanden in Deutschland und darüber hinaus zurzeit eine erfreuliche Konjunktur. Dem Siebenbürgen-Institut sind rund einhundert laufende wissenschaftliche Abschlussarbeiten bekannt. Viele der Beitritte zum Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) kommen aus dies [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2002, S. 18

    [..] gie. Das . Jahrhundert beleuchtet der Schriftsteller aus dem Blickwinkel einer Familie aus dem östlichen Europa. Man sah sich in die er-Jahre versetzt, das Eindringen des Nationalsozialismus in Siebenbürgen, erlebt von der Kronstädter Jugend, deren Jugendführer die NS-Ideologie nach Siebenbürgen so unheilvoll verpflanzten. Es war wie immer ein Hochgenuss, nicht nur Bergeis Bücher zu lesen, sondern auch Bergeis ausdrucksvolle Sprache zu hören. Das Publikum quittierte die L [..]