SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 4
[..] gegenseitig unterstützen und gute Traditionen aus einer gemeinsamen Vergangenheit bewahren wollen. Die nachfolgende Generation, die vielleicht gerade noch in Siebenbürgen geboren ist, es aber nie bewußt erlebt hat, wird sich naturgemäß anders definieren müssen, aber auch sie sollte die Landsmannschaft nicht als reineri Zweckverband verstehen. Das soziale Netz in Deutschland ist ausreichend. Also werden nur ideelle Grundlagen den Verein erhalten können. Dazu gehören Geschicht [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1995, S. 10
[..] eben. Das ist, angesichts der Fülle von Predigtliteratur auf dem gegenwärtigen Büchermarkt, ein mutiges und aufwendiges Unterfangen. Ein mutiges, weil von einem Gemeindepfarrer gehaltene Predigten ein Stück von ihm selbst sind und in einem konkreten Zusammenhang stehen. Die hörende Gemeinde erlebt den Prediger und das von ihm ,,gewagte Wort" zugleich. Daraus erwächst eine Ambivalenz, die beim Lesen einer Predigt nicht gegeben ist. Der Autor des geschriebenen Wortes setzt sich [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 9
[..] ngedenk der historischen Situation ins Auge gefaßte ,,Nordsiebenbürgisch-sächsische Wörterbuch" wäre folgerichtig der krönende Abschluß seines Lebenswerks geworden. Er konnte nur noch die Wortartikel der Buchstaben A-C ausarbeiten ( Seiten), erlebt hat er die Veröffentlichung nicht. Durch langjährige Mitarbeit am Hermannstädter ,,Siebenbürgisch-sächsischen Wörterbuch" und Forschungen vor Ort bestens gerüstet, übernahm Gisela Richter die Bearbeitung und Fertigstellung [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 16
[..] :Evtl. neue Bankverbindung:. BLZ: . Kontonummer:. Ab (Datum des Umzugs):. sonntag, den Karl Hermann und Volker Sauer angeregt hatten und am . Februar leiteten. Leider zählte die Gruppe nur sechs Teilnehmer, die mit dem Bus fuhren. Das Wetter und die Schneeverhältnisse waren gut, so daß sie einen schönen Tag erlebten. Gottesdienst in der Lutherkirche Der Bund der Vertriebenen lud kürzlich zu einer Gedenkstunde ,, Jahre Vertreibung" in die Lutherkirche ein. Der Siebenbürger [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 18
[..] lefon: () . Mathias Liebhart Heimatbuch Großschenk Das kürzlich erschienene Heimatbuch Großscheuern ist eine wertvolle und bleibende Erinnerung an unsere alte Heimat und Herkunft. Es beinhaltet die Dorfchronik seit und weckt Erinnerungen an Zeiten, die ich zum Teil selbst erlebt habe: die unbeschwerte Kindheit, die Schulzeit, die Verschleppung und Enteignung, aber auch Bälle, Urzellaufen mit Narrengericht, das ,,Bespritzen" zu Ostern und vieles mehr. Dank gebüh [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 4
[..] ANDSMANNSCHAFT" (der Siebenbürger Sachsen) hat seinen Zweck erfüllt, er hat - salopp gesagt - ausgedient, er ist veraltet und spricht zahlreiche Menschen nicht mehr bzw. gar nicht an (besonders junge Menschen). - Der Name ,,LANDSMANNSCHAFT" weckt bei manchen Bundesbürgern ungute Assoziationen. Oft habe ich es erlebt, daß man aus Unkenntnis und Vorurteil uns bei der Nennung des Begriffes ,,LANDSMANNSCHAFT" ungerechterweise sofort in die äußerste rechte Ecke des politischen Spe [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 6
[..] sche Burgen, Schlösser und Festungen. Gondrom Verlag, Bindlach . Teil I: Deutsche Burgen, Seiten; Teil II: Deutsche Schlösser und Festungen, Seiten. Die hier zu besprechende Sonderausgabe ist ein Nachdruck eines Buches, das bis drei Auflagen erlebt hat. Es verdankt seinen Erfolg sicherlich der allgemein verständlichen Darstellungsweise wie auch den farbigen Rekonstruktionszeichnungen der beschriebenen Wehrbauten sowie der übrigen Illustrationen, hauptsächlich [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 1
[..] hrem Ansatz, ein noch so ,,heiiger Ring" gewesen (Michael Albert). Daß sich Traumata ähnlicher Art dann auch in den Folgejahren fortgesetzt haben, steht für jeden außer Frage, der sie bewußt erlebt hat. Zahlenmäßig mehr und mehr reduziert und von solZeichnung: Friedrichvon Bömches chen Schlägen getroffen, hat die Gruppe denn auch zunehmend den Verlust an überliefertem Selbstverständnis hinnehmen müssen. Geblieben sind die Wunden und die Narben. Sie tränenreich zu hegen und zu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 8
[..] t. erschien ihr Roman ,,Die Glocken von Kronstadt", der, obzwar von der Kritik kontrovers aufgenommen, in außerordentlich hoher Auflage verkauft wurde. In ihrem neuen Buch faßt Ruth Eder Interviews mit Töchtern aller Altersstufen und Berufe zusammen, die mit nicht selten erschütternder Offenheit darüber sprechen, wie sie das Sterben ihrer Mutter erlebt haben und wie sie mit der diesbezüglichen Betroffenheit fertig zu werden versuchen oder sie bewältigt haben. Dabei we [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 8
[..] orische Geschehen jener Zeit machen mußte, festgehalten wird. ,,Mögest Du nie so tief in Verzweiflung versinken, daß Dir der Tod erstrebenswerter erscheint als das Leben!" Das ist das Motto, das Liane Weniger über ihre Erlebnisberichte stellt, in denen sie Tatsachen schildert, die sie selbst erlebt' hat und mit denen sie weder anprangern noch Leid zufügen will. Professor Helmut Sauer von der Forschungsstelle Ostmitteleuropa, der der Autorin bei der Fertigstellung des Manuskri [..]









