SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 9

    [..] rgel, lehnte der Generalstaatsanwalt beim Revisionsverfahren eine Rehabilitation Schlattners mit der Begründung ab, die Verurteilung wegen ,,Nichtanzeige" sei rechtens gewesen. Alle, die damals die politischen Prozesse miterlebt haben, wissen, daß nicht die belastenden Aussagen zu der Höhe und Schwere der Urteile geführt haben, sondern daß der Schriftstellerprozeß und die anderen Prozesse eine hysterische Reaktion des kommunistischen Regimes auf den Ungarnaufstand von wa [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 15

    [..] Geschichte und seine Zukunft, die dann freilich die unsere ist. Geschichte. Wir erleben wieder Geschichte. Und wir erleben Führung durch Gott, Getragen-Sein durch Gott. Wir erleben ebenso Abgründe, Unverständliches, Widerliches, nötige oder unnötige Schwierigkeiten, je nach Auslegung und Erfahrung. Wer Geschichte erlebt, erfährt sie immer unter diesem doppelten Aspekt des Wunderbaren und Erschreckenden. Es ist viel leichter, wenn Gott uns in Ruhe läßt und wir dann machen kön [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 2

    [..] tigen Aufgaben beistehen wollen. Gruppeninteressen als Krisenstifter Überleben und Überstehen war alles im kalten Krieg. Für uns Siebenbürger Sachsen führten die in den Jahren bis erlebten Kriegs- und Doportationsverluste, der fast fünf Jahrzehnte lang von einem nationalkommunistischen Repressionsapparat ausgeübte Terror sowie die undifferenzierte Ächtung einer ganzen Ethnie und die aus humanitären Gründen gebotene Familienzusammenführung nach Deutschland zu einer i [..]

  • Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 4

    [..] ung, Deportation und Zwangsarbeit, nur deshalb, weil sie Deutsche waren. Und besonders die Deutschen in Rumänien hat die Wucht des sowjetischen Sieges getroffen. Und sie haben das Leid von zwei Diktaturen erlebt; die blühende Volksgruppe der Siebenbürger Sachsen ist gerade durch die Ceausescu-Diktatur leider zu einer kleinen Minderheit in Rumänien geworden, und das geschlossene Siedlungsgebiet ist kaputtgemacht worden. Ich finde, Ihr Motto ,,Miteinander, füreinander in die Zu [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 14

    [..] nd Verbundenheit zu dieser einmaligen Stadt, in der Südostekke Siebenbürgens in den Karpatenbogen und die engen Täler am Rande des Burzelandes hineingewachsen, eine Stadt, die so viel menschliches Leid und Verwüstung durch Kriegs- und Brandstiftung erlebt hat. Aber auch neuerwachende Kräfte und Schöpfungen des menschliches Geistes charakterisieren ihren Werdegang. Tief melancholisch betrachtet der Autor, wie auch viele von uns bei Besuchen in den alten Städten Siebenbürgens, [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 18

    [..] ür die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland unterzeichnet. Sie hat folgenden Wortlaut: ,,Am . Mai ist der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Die Waffen schwiegen. Die nationalsozialistische Schreckensherrschaft war vollends zusammengebrochen. Europa konnte aufatmen. Aber das Kriegsende und seine Folgen sind unterschiedlich erlebt und gedeutet worden. Für die einen bedeuteten sie Befreiung aus Konzentrationslagern, für andere Gefangenschaft und Tod, fü [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1995, S. 6

    [..] in einem offenen Viehwaggon. Man kann sich leicht vorstellen, was diese Fahrt bei eisiger Kälte bedeutete. Die Pfeiffers gelangten bis nach Pommern, wo sie in verschiedenen Bauernhöfen notuntergebracht wurden. Hier holten sie die Russen ein, und sie erlebten deren Überfälle, wobei Frauen und Mädchen als Freiwild betrachtet wurden, das den Rotarmisten zu Willen zu sein hatte. Die arbeitsfähigen Männer und Frauen wurden von der Roten Armee zu verschiedenen Arbeitseinsätze [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 4

    [..] nd hing, wie es eben die Auslandsdeutschen zu tun pflegen, nicht auch staatsrechtlich Deutscher war, hatteich nicht gewußt." Er hatte in Südamerika nicht die tägliche Bedrohung einer ethnischen Gemeinschaft erlebt wie die Deutschen im Donau- und Karpatenraum, die sich für die Erhaltung ihres Volkstums einsetzten und es seit Jahrhunderten als höchste Ehre erachteten, dafür tätig zu sein und zugleich die geistige Bindung an das Mutterland zu pflegen. Auch als dort mit der Propa [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 7

    [..] eichnungen überVerschleppungen von Siebenbürger Sachsen Von Michael Kroner, Oberasbach Die Siebenbürger Sachsen haben in ihrer jährigen Geschichte des öftern Verschleppungen in die Sklaverei erlebt, wodurch ihr biologischer Bestand immer wieder dezimiert wurde. Die Gedenkveranstaltungen zum . Jahrestag der Deportation in die ehemalige Sowjetunion sollen ein Anlaß sein, derartige Geschehnisse der Vergangenheit in Erinnerung zu rufen. Es waren weniger als Jahre seit de [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1995, S. 14

    [..] besonders herzlich bei uns begrüßen. Für Unterhaltung, Sketche und Musik wurde die Kapelle ,,Dynamik" unter der Leitungvon Friedrich Schuster verpflichtet. Viele von Ihnen haben es beim diesjährigen Fasching erlebt, daß diese Kapelle sowohl den traditionellen Musikgeschmack als auch die Jugend anspricht, wie es nur wenige bisher vermocht haben. Noch eine Bitte an die Bezieher der ,,Siebenbürgischen Zeitung": Laßt über ,,Mundfunk" auch Banater und Sathmarer Landsleute sowie Fr [..]