SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«
Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 3
[..] s gibt ein großes Generationsproblem. Inwieweit dieses heute tatsächlich größer ist als zu anderen Zeiten, kann ich nicht beurteilen; mir scheint aber, daß es heute durch die zwei großen Kriege, die eine einzelne Generation -- die unserer Eltern -- erlebt hat, und die ganz großen Umstellungen, die jeder einzelne von uns sowohl seelisch als auch materiell mitgemacht hat, heute ganz besonders schwierig geworden ist. Dabei wird dieses Problem, das zweifellos in allen Schichten d [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 10
[..] sführlich wurde die Frage Vertriebeocnentschädigung behandelt. Die aufmerksamen Zuhörer zollten dem Redner reichen Beifall und herzlichen Dank. Zum Schluß zeigte Wilfried Groß aus Gmunden den von ihm mit viel Mühe und Fachkenntnis zusammengestellten Film über den Heimattag in Wels. Auf der Leinwand erlebten die Landsleute aus Ried und Umgebung das festliche Ereignis aus dem Vorjahr und sahen mit Stolz die schönen siebenbürgischen Trachtengruppen vorbeimarschieren. Der Ri [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 2
[..] ganzen Haltung, als er den Arm ausstreckte und mit dem Finger auf eine stattliche Reihe von Büchern hinwies: Goethe-Bände sind es, eine selten schöne Erstausgabe! Und wie er nach einer Weile dann nach einem Band greift, das Buch aufschlägt, zum Papier, zum Druck, zum Einband nur weniges, aber wesentliches sagt, das alles muß man erlebt haben ... Aber dann kam es -- wie eine Beichte -- auch schon aus ihm heraus: Diese einmalige Gelegenheit, diese Ausgabe käuflich zu erwerben, [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 5
[..] nicht die geringste Spur des Vlämischen in unserer Sprache zu entdecken wäre, könnten Vlamen an der ersten Ansiedlung doch beteiligt gewesen sein. ,,Chronikalische Nachrichten melden manches Stück Stammestum", vermerkt Walther Mitzka, d: das Festheft gewidmet ist (ganz ohne Zusarr menhang mit unserer Flandrensesfrage) gelegentlich. Wir haben es ja gewissermaßen vor unseren eigenen Augen erlebt, wie aus lothringischen Franzosen, die im . Jahrhundert im Banat in geschlossene [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 11
[..] Volkssingspieldichters und Lehrers Josef Eisenburger. ' Um ihn richtig einzuschätzen, aber auch schätzen und vor allem lieben zu lernen, muß man mit ihm zusammen seinen Hummelhof abgeschritten haben, muß es erlebt haben, wie dieser -- eigentlich schweigsame Mann, der jeden seiner Apfelbäume kennt, plötzlich stehen bleibt und neue Pläne zur weiteren Gestaltung und Umgestaltung des von ihm so geliebten Hummelhofes entwickelt, der aber auch, obwohl er aufmerksamst auf von ihm an [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 14
[..] Male hier. Meine Gedanken sind ernst, mein Herz ist schwer, meine Seele ist traurig. Ich muß von dir Abschied nehmen, meine geliebte Heimat, mein geliebtes Reen. Dich haben unsere Ahnen gegründet und zur Blüte gebracht. Jahre haben sie in dir gelebt und geschafft, geliebt und gelacht und geweint. Auch sie haben manche grausamen Zeiten erlebt, die grausamste Zeit begann aber für dich, als im Jahre die Glocken von deiner ehrwürdigen Kirche all denen zum letzten Male lä [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 15
[..] tschen Geisteslebens, Wissenschaftler wie Künstler, stehen trotz hochwertiger Leistungen in Gefahr, vergessen zu werden, oder nur noch dem Namen nach oder dem Namen ihrer .Werke, bekannt zu sein. In mancher Beziehung erlebt die deutsche Kultur des Ostens und Südostens eine Art Wiedergeburt. Sie braucht eine intensive und liebevolle Erforschung und Pflege, weil sie durch die Vertreibung der Gefahr des Erlöschens ausgesetzt war. Es ist deshalb erforderlich, daß kulturelle Werte [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 1
[..] Selbstzerstörung in einem besiegten und nicht nur seiner Illusionen, sondern auch vieler Hoffnungen beraubten Volkes wütet; am wenigsten dürfen ihm jene erliegen, die bewußter als andere gemeinsame Geschichte erlebt haben. Der wissenschaftlichen Forschung ist es überlassen, alle Einzelheiten zu ergründen, die Gemeinschaft aber will ein Geschichtsbild der Selbstachtung haben, zu der es aufblicken kann. Die Zusammenhänge im Großen sind es ja auch, die für das eigentliche Bild [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 3
[..] verpflichtet, das Schicksal der Flüchtlinge solidarisch mitzutragen. Das gelte für die einheimische Bevölkerung. Das gelte ab'er besonders für die Flüchtlinge und Vertriebenen, die ein gleiches oder ähnliches Schicksal erlebt, aber heute zum mindesten die äußere Not überwunden hätten. Es war die beste Siebenbürger-SachsenEigenart, nicht dem Staate oder der Verwaltung die Hilfe für die in Not befindlichen Mitmenschen zu überlassen. In ihren ,,Nachbarschaften" haben sie sich se [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3
[..] n, in denen die Begriffe von Recht und Unrecht sich verwirren, in denen die 'öffentliche Moral im Preise fällt, die Tugend des Einzelnen Fersengeld zahlt und das ,,Rette sich, wer kann!" zum allgemeinen Losungsworte wird. Ein Bild solcher Zeiten hat uns der große römische Geschichtsschreiber hinterlassen, der es miterlebt hatte, wie das einst stolze Volk der Quiriten sich in die Knechtschaft Stürzte. Franz Gebbel () Nouveau - Neugeboren (-) Vor geraumer Zeit wurde [..]









