SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 8

    [..] chließend in Marienburg Lehrerin. In der Kriegszeit schickte ihr eine dankbare Schülerin aus Amerika ein Paket mit Lebensmitteln. Liebe Elis! In all diesen Jahren hast Du Leid und Freud, Glück und Schmerz erlebt und immer hat Deine geliebte Musik Dir geholfen, alles leichter Zu ertragen. In Deiner Heimat konntest Du in Opern und Kirchenkonzerten mit Deinem schönen Sopran mitwirken. Später verlebtest Du schöne Jahre mit Mann und Kindern im sächsischen Pfarrhaus! Nach dem Tode [..]

  • Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 1

    [..] be Gott hat es einmal als Beispiel getan, damit die Menschen wissen und weiteiberickten sollen, wie es ist. Das mit dem Osteiei von dei Gretel war auch vor langer Zeit, Ich Hab mir dies Beispiel gemerkt und weiß jetzt, wie es ist. Zuerst Hab ich dem Osterei vertraut, weil ich es gesehen Hab. Dann Hab ich erlebt, was ich schon erzählt Hab. Dann Hab ich das Osterei auch als Beispiel genommen, und meine Kinder und Nichten halten ihre Öftercier nicht zu lang. Ich Hab es ihnen erz [..]

  • Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 2

    [..] dere Zusammenhang unseres Teltwortes es zeigt -- zu uns gekommen, als unser Glaube von der Wurzel her bedroht war, und hat uns im Hören des Evangeliums neu hier gesammelt. Liebe Brüder und Schwestern! Vergeßt das nie! Wir, die wir das erlebt haben, müssen es dieser Gemeinde einhämmern: ,,Halte, was du hast, daß niemand deine Krone nehme!" . Daran mahnt uns noch besonders eindringlich ein zweites Ereignis unseres Gemeindelcbens in dem heute zu Ende gehenden Jahr, das unsere H [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 9

    [..] von dem ihre Eltern ihr so viel Schönes und Liebes erzählt haben. Die Kinder fahren in die Welt und auch Klein-Susken gelangt mit Hilfe von Engeln und des Nikolaus zu ihrer Großmutter nach Kronstadt. Hier erlebt Susken die ,,süße Heimat" und das Wunder der Weihnacht. Das so sinnvolle Spiel wurde von kleinen und großen Spielern mit viel Eifer und Liebe aufgeführt, so daß alle Zuschauer, klein und groß, begeistert waren. Umrahmt war das märchenartige Spiel von Gedichten, den ve [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 11

    [..] Familie nach Kronstadt und nachher nach Busteni über. Dort gründete ihr Vater Karl Schiel mit seinem Bruder Samuel eine eigene Papierfabrik. Den Anfangsunterricht genoß sie bei ihrer Mutter, später verlebte sie einige Jahre in der strengen Zucht der Großeltern auf dem Kosenauer Pfarrhof. Mit Jahren besuchte sie in Hermannstadt eine Frauenarbeitsschule und wurde dann einige Jahre in der Papierfabrik in Büroarbeiten ausgebildet, wo sie rasch alles Wesentlichste erlernte. Na [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 1

    [..] dasselbe wie ,,unsere Kirche". Aber die beiden gehören schicksalhaft zusammen. ,,Unser Volk" wäre nimmer unser Volk, wenn man ihm sein Herz, seine Kirche herausoperieren wollte. Gewiß, es ist nicht die unmittelbare Stimme Gottes, die es hört. Es ist die Stimme der Geschichte, die es erlebt. Es ist die Stimme Von Pfarrer Sepp Scheerer eines gemeinsamen Schicksals -- oft auf Gedeih und Verderb, darum lieben wir auch unsere Geschichte so sehr --, es ist die Stimme des gemeinsame [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 7

    [..] es Mittelalters hervor. Die christlichen Themen werden nach langer Zeit wieder entdeckt -- und der Mensch. Auch der Expressionist lebt i n den Dingen ... Hatte der Naturalist des . Jahrhunderts die Wirklichkeit mit dem äußeren Auge erlebt und versucht, sie naturgetreu abzubilden, so spielt mit Beginn des Expressionismus wiederum das ,innere Auge', die Idee, die Vorstellung eine wesentliche Rolle ... Das geistige Schauen ist dem Mittelalter und dem Expressionismus gemeinsam; [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 9

    [..] res Obmannes Pfarrer Ernst Wagner. Am . Oktober war die N a c h b a r s c h a f t H i e t z i n g im Restaurant Wambacher zu gemütlicher Runde zusammengekommen. Was hatten wir doch im letzten Jahr nicht alles erlebt: Die Theateraufführungen ,,Der neue Herr Lehrer kommt", ,,Die Wasserkur" und den ,,Rüpeltanz', den Aufmarsch beim Trachtenfest in Krems, unsere Trachtenträgier älterer Generation beim gleichzeitigen Aufmarsch am Wiener Ring bei der -Jahr-Gedenkfeier an Prinz [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 12

    [..] West. Dem Gedenken der Mädchen von Cernje, Roman, Seiten, Leopold-Stocker-Verlag, Graz, , Ein einzelnes Schicksal von Hunderttausenden wird hier mit sicheren Strichen gezeichnet. Das heimatvertriebene Mädchen Nove erlebt die bitteren Wechselfälle des Flüchtlingsschicksals und findet schließlich eine Heimat in ihrer Liebe. Der Dichter läßt seine Mädchengestalt einen Kampf der Reinheit und Keuschheit gegen die Kräfte der Entwürdigung und Schändung des Menschentums leben [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 9

    [..] KTulturreferent unseres Vereines, Dr Dr. Harald Zimmermann, würdigte in seinem Dank an den Vortragenden die Einmaligkeit der Ausführungen. Lichtbildervortrag über die Reise unserer Volkskunstgruppe Einen schönen Abend erlebten wir am Oktober im Kinosaal des Palais Palffy. Obmann Wagner dankte den Mitgliedern der Volkskunstgruppe und insbesonders ihrem Leiter Otto Parsch für die bisher geleistete Arbeit und würdigte das zehnjährige Bestehen der Gruppe. Dann sprach Otto Par [..]