SbZ-Archiv - Stichwort »Was Wir Erlebt Haben«

Zur Suchanfrage wurden 2307 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 8

    [..] ,,Man kann sich selber nur treu bleiben, wenn man sich entwickelt und entfaltet." Zugegeben, das scheint auf den ersten Blick eine widersprüchliche Aussage zu sein. Verfolgt man aber den Werdegang von Hans Klein und die Zeitläufte, die er erlebt hat in den achtzig Lebensjahren, fällt es einem wie Schuppen von den Augen: Veränderung war darin eine Konstante und ist sie immer noch. Und was für den Autor des Buches gilt, gilt auch für die Gemeinschaft der Deutschen in Rumänien [..]

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 10

    [..] die Zeit von damals richtig beschreibe, die historischen Fakten, die damals Alltag waren, einem Publikum wahrheitsgetreu schildere. Viele werden nostalgisch, doch ist die Härte des kommunistischen Regimes trotzdem in den Zeilen zu finden. Wie gesagt, ich habe die Jahre kaum miterlebt, sie stecken jedoch meinen Familienmitgliedern noch in den Knochen. Diese Zeit blieb für sie Erinnerung, gelebtes Leben. Wahrhaftigkeit ist mir wichtig beim Schreiben. Auch über jene Zeit. Ich sc [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 7

    [..] nisse oder geändertes Nutzerverhalten reagieren und dabei immer die technologischen Entwicklungen im Blick behalten. Wie lautet deine Botschaft an die Welt? ,,Wichtig ist, dass man erstrebt / Allem, was man so erlebt / Irgendeinen Sinn zu geben / Wer das schafft, genießt das Leben." Günther Melzer: Video dokumentiert Kulturerbe und erreicht Jugend Name: Günther Melzer Alter: Herkunftsort: Arbegen Wohnort: Drabenderhöhe Beruf: Webdesigner Webmaster: seit Günther, wie s [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 11

    [..] vangelischen Kirche in Siebenbürgen zu machen, zu der damaligen Zeit eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Aber Professor Pitters vom Theologischen Institut wusste es trotzdem einzurichten. In diesen Wochen erlebte ich verschiedene Aspekte des Gemeindelebens. Ich lernte auch einige Pfarrer näher kennen und schloss Freundschaften mit Theologiestudenten und Vikaren. Einige Kontakte von damals haben bis in die heutige Zeit gehalten. Als ich dann nach meiner Übersiedlung in den [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 15 Beilage KuH:

    [..] auf die grundlegende Erkenntnis: Ich bin in der Heimat, ich bin für Viele ,,Heimat", ich bin kein Heimkehrender, ich bin kein Heimatverleugner, ich bin kein ,,Letzter", sondern ich habe den Trost und das Geleit Gottes in dieser Umbruchszeit von mehr als Jahren erlebt, und ich bin gewiss, dass,,weder Tod noch Leben, weder Engel noch Fürstentümer noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes nochTiefes noch keine andere Kreatur mich scheiden kann von der [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 3

    [..] Im angrenzenden Jugendstilsaal wird es lustig, nachdenklich und historisch. Einige haben weitere Zukunftsideen, andere lernen sich kennen, die nächsten lauschen den spannenden Thriller-Geschichten von Hannes Acker, der sie als Moderator bei Freies Europa selbst erlebt hat. Michel Pietrallas siebenbürgischer Pali erheitert die Gemüter. Georg Binnen hat natürlich, wie es sich für einen Erfinder gebührt, nachts auch Ideen, vorläufig erst für das knarzende Parkett im Schloss. We [..]

  • Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 9

    [..] ftrag, uns ­ denen keine Entspannung vergönnt worden war ­ für die Geständnisbereitschaft zu zermürben. So kam es, dass der Major, als er nach einer Stunde wieder den Saal betrat, gemeinsam mit dem Staatsanwalt, kaum dass sie sich gesetzt hatten, die Sache mit einer Tollheit dem Ende entgegentrieb, die alles überbot, was wir bisher erlebt hatten, erst recht, da wir nur halbe oder gar keine Geständnisse abzulegen bereit waren. In der aufgeladenen Stimmung kam dann auch der Aug [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 4

    [..] len, um vor allem den Betroffenen den Umgang damit zu erleichtern, gelingt Ruth Eder auf beeindruckende Weise. In ihrem Buch erzählen fünfzehn Frauen unterschiedlichen Alters, Berufs und aus verschiedenen Lebenszusammenhängen kommend, wie sie den Tod der Mutter erlebt, gefühlt und bewältigt haben. Die Bindung zwischen Mutter und Tochter wird von der Autorin als besonders hervorgehoben, nicht zuletzt dank der Tatsache, dass die Tochter durch das Beispiel der Mutter auf ihre zu [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 5

    [..] mmer auch Ausdruck von (Suche nach) Identität und zwangsläufig werden sie von den Verwerfungen der Zeit mitgeprägt. Margarete Depner () und Grete Csaki-Copony (), zwei Künstlerinnen aus Siebenbürgen, haben beide entscheidende Stationen ihrer Karriere im Berlin der Zwischenkriegszeit erlebt. Mit ihrem Werk blieben sie auch nach dem Zweiten Weltkrieg öffentlich präsent. Anhand ausgewählter Arbeiten beleuchtet der Vortrag das Selbstverständnis der beiden Frauen a [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2020, S. 6

    [..] her, politscher ­ und zwangsläufig werden sie von den Verwerfungen der Zeit mitgeprägt. Margarete Depner (-) und Grete Csaki-Copony (-), Künstlerinnen aus Siebenbürgen, beide haben entscheidende Stationen ihrer Karriere im Berlin der Zwischenkriegszeit erlebt. Mit ihrem Werk blieben sie auch nach dem Zweiten Weltkrieg öffentlich präsent. Anhand ausgewählter Arbeiten beleuchtet der Vortrag das Selbstverständnis der beiden Frauen als bildende Künstlerinnen, Mütt [..]