SbZ-Archiv - Stichwort »Wehrmacht 1944«

Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 11

    [..] ekannten Herkunftsortes. Damit machte man es dem Gesprächspartner leichter, eine regionale Zuordnung zu finden. Seine schulische und berufliche Laufbahn verbrachte Rudolf Rösler in Bistritz, bis auf zwei kurze Unterbrechungen: / die Evakuierung durch die deutsche Wehrmacht nach Sachsen und die Studienzeit in Kronstadt. Auch die familiären Wurzeln stammten aus diesem Landesteil, so dass seine Bodenständigkeit hieraus erklärlich ist. Er war ein echter Bistritzer, und zu H [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2024, S. 7

    [..] us dem Krieg gegen die Sowjetunion aus und in den Krieg gegen Nazideutschland ein. Die Rote Armee nahm Rumänien weitgehend kampflos ein, ab September begannen in Nordsiebenbürgen, das seit zu Ungarn gehörte, an der rumänischungarischen Grenze heftige Kämpfe zwischen deutschen und sowjetischen Streitkräften. Auf Geheiß der deutschen Wehrmacht wurden daraufhin Mitte September die rund Nordsiebenbürger Sachsen mit Pferdefuhrwerken, Eisenbahnen und Militärlastern [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 6

    [..] gen bewertenden Aspekten und hielt u. a. fest: Ab dem . September waren etwa Siebenbürger Sachsen aus nordsiebenbürgischen und sieben südsiebenbürgischen Gemeinden mit Viehtrecks, der Eisenbahn oder Lastkraftwagen der Wehrmacht ,,unterwegs aus der althergebrachten Geborgenheit einer in jeder Hinsicht festgefügten, klar definierten, jahrhundertelang erprobten recht sicheren Welt in die große Ungewissheit einer Zeit und Welt im tiefen Wandel, unterwegs aus der b [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 7

    [..] BadenWürttemberg. Cristiana Scrltescu (Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien) Volker Wollmann mit Kulturverdienstorden ausgezeichnet (Fortsetzung von Seite ) Angehörige der Waffen-SS und Wehrmacht, die aus der Kriegsgefangenschaft entlassen worden waren, rund aus der Sowjetunion aus der Deportation - in die Sowjetische Besatzungszone Entlassene (wovon ca. die Hälfte nach Siebenbürgen gelangten, in der DDR blieben, die anderen in den Westen zogen) benöti [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 4

    [..] r Stelle eine Einrichtung entstehen, die uns die Schrecken des von Deutschland ausgehenden Eroberungs- und Vernichtungskrieges vor Augen führt. Dieses überaus wichtige erinnerungskulturelle Vorhaben setzt auch das deutliche Zeichen, dass wir das Leid der Menschen in den damals von der Wehrmacht besetzten Ländern niemals vergessen werden. Ich freue mich sehr, dass der Beschluss zur Errichtung des Dokumentationszentrums gemeinsam von den Fraktionen der SPD, Grünen, FDP und CDU/ [..]

  • Folge 9 vom 12. Juni 2023, S. 14

    [..] htvollen osmanischen Teppiche aus dem . und . Jahrhundert ­ von insgesamt Originalen, die sich heute mit dem übrigen Bistritzer Kirchenschatz im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg befinden. wurde der Schatz von der deutschen Wehrmacht beim Rückzug vor der nahenden Ostfront, als auch die Nordsiebenbürger Sachsen zur Flucht ,,Heim ins Reich" genötigt wurden, in den Westen ,,gerettet"... Heute gibt es in den Reihen der Bistritzer Rumänen Stimmen, die meinen, [..]

  • Folge 7 vom 8. Mai 2023, S. 12

    [..] weder an der Front oder gerieten in Gefangenschaft." Der Zweite Weltkrieg markiert den zweiten und entscheidenden Meilenstein der Verabschiedung der Siebenbürger Sachsen aus ihrem Felldorf. ,,Am . September zwang die deutsche Wehrmacht die Sachsen, das Dorf innerhalb von zwei Stunden zu verlassen, da die rote Armee bereits weit in dieses Gebiet vorgedrungen war. Es blieben nur die Alten und diejenigen, die nicht fliehen konnten, zurück. Sie wurden nach Sächsisch-Regen ( [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 9

    [..] einen einjährigen Militärdienst ableisten. Und es gab leider in Kronstadt auch Geschäfte mit dem Hinweis ,,Wir bedienen keine Juden". Fliegerangriffe auf Kronstadt Am . September begann der Zweite Weltkrieg. Man sollte für die Wehrmacht Geld spenden. Die ,,Volksgruppe" empfahl gar, man solle am Sonntag etwas Billiges kochen und das dadurch ersparte Geld der Wehrmacht spenden. Sie ging sogar von Haus zu Haus und kontrollierte, ob man am Sonntag tatsächlich billig kocht. [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 5

    [..] . März · K R I E G I N D E R U K R A I N E Als Geborener habe ich in Bukarest eine Reihe von Bombardements erlebt. Auch habe ich in Siebenbürgen versprengte Mitglieder der Wehrmacht, rumänische Truppen und dann die Rote Armee gesehen und erlebt. Als ich nach Deutschland kam, hatte ich einen Schock, als ich die zerstörten Städte, die zahlreichen Bunker und die Reste des Westwalls gesehen hatte. So habe ich von bis eine umfangreiche, zunächst dokume [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 19

    [..] iß man nichts mehr von ihm." Dazu muss man allerdings sagen, dass Michael Markus nicht angibt, wie er erfahren haben will, dass das Schwert nach Berlin gelangte. Auch Michael Schenker gibt in seinem Erinnerungswerk zur Evakuierung der Draaser () bloß lapidarisch an: ,,Die Mitnahme unseres Draaser Schwertes auf einem LKW der Wehrmacht soll nicht unerwähnt bleiben". Andererseits fand ich auf Wikipedia den Hinweis, dass Johann (Hans) Kaufmes, ehemals ,,Direktor der Ackerbaus [..]