SbZ-Archiv - Stichwort »Wehrmacht 1944«

Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2015, S. 5

    [..] escu eine nationalsozialistische Volksgruppenführung zu etablieren. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges stecken schließlich rund Rumäniendeutsche in der Uniform der Waffen-SS oder der deutschen Wehrmacht, etwa die Hälfte von ihnen Siebenbürger Sachsen. Im Rahmen des Workshops in Landau in der Pfalz referierte Andreas Möckel (Würzburg), emeritierter Professor für Sonderpädagogik, Jahrgang , über seine Schulzeit und die Jugendbewegung, die zum Schluss nationalsozialis [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 27

    [..] ibitza oder per Zug nach Klausenburg und Budapest. Im September kam dann aber das Ende dieser schönen Zeit ­ das Herannahen der Ostfront und die Flucht. Sie erfolgte in Güterwaggons, die an Lazarettzüge der deutschen Wehrmacht angehängt wurden. Wegbegleiter auf der langen, beschwerlichen Fahrt gen Westen waren Ungewissheit, Angst vor einer unbekannten und undefinierbaren Zukunft, Hunger, Tiefflieger, Bomben. Nach einer zwei volle Jahre andauernden Irrfahrt kam dann Ende [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 9

    [..] ftlers Prof. Dr. Gustav Kisch), geboren. Nach einer unbeschwerten Kindheit und dem Besuch der ersten drei Klassen der Deutschen Elementarschule Bistritz folgte im September die Evakuierung durch die deutsche Wehrmacht in das damalige Deutsche Reich. Das Kriegsende überraschte die Familie in der russischen Besatzungszone (Österreich), worauf die Rückführung in die alte Heimat (nun Rumänien) erfolgte. Die Heimkehrer wurden enteignet, als staatenlos und ,,vogelfrei" er [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2015, S. 8

    [..] chten, ,,wie wichtig es ist, im Augenblick zu leben. Die Geschichte dieser Freundschaft ist so etwas wie eine Elegie über das Glück", ähnlich wie Brechts Gedicht ,,Die Kraniche", das dem Buch vorangestellt ist und zu dem sich immer wieder ein Bezug im Buch findet. Die beiden historischen Ereignisse, die die Romanhandlung umfasst ­ die Rekrutierung von Siebenbürgern für die deutsche Wehrmacht im Sommer und der Frontwechsel Rumäniens im August ­ beleuchten den Familie [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2015, S. 7

    [..] spiegelt die Familiengeschichte mit ihren lebendig gezeichneten Figuren die beginnende Auflösung einer jahrhundertealten Kultur? Die Romanhandlung umfasst zwei historische Ereignisse: die Rekrutierung von Siebenbürgern für die deutsche Wehrmacht im Sommer und der Frontwechsel Rumäniens vom . August . Der Roman will keinen Geschichtsunterricht geben, die Fakten sind bekannt, diese Jahre sind bereits von anderen wunderbaren Autorinnen und Autoren verarbeitet worden. [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 3

    [..] ss mein Beitrag sich historisch auf die Zeit von bis bezieht. Daher sind die Bezeichnungen ,,deutsch" oder ,,Deutsche" dem Deutschen Reich bzw. dem sog. ,,Dritten Reich" in diesem Zusammenhang zugeordnet. Die Bezeichnung ,,Deutsche" in Rumänien ist unrichtig und missverständlich, insbesondere weil sich in der Zeit des . Weltkrieges in Rumänien auch viele deutsche Truppen der Wehrmacht und damit ,,Deutsche" aufgehalten haben. Diese Deutschen umfassen und bezeichnen [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2015, S. 9

    [..] elle im Schuldienst an, denn am . Januar wurde er dem Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt als Deutschlehrer zugeteilt, wo er bis Ende Oktober tätig war. Als Folge des Angriffs der deutschen Wehrmacht und der verbündeten rumänischen Armee auf die Sowjetunion am . Juni wurde Kloos von seinem Regiment nach Bukarest abgeordnet, um als Dolmetscher bei der Deutschen Luftwaffenmission zu arbeiten. kehrte er an seine Schule nach Hermannstadt zurück, von wo er [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 11

    [..] n Vater als Schuldirektor berufen wurde. Das vierte Schuljahr konnte er nicht mehr beginnen, denn im September wurde die Familie mit vielen anderen Nösnerländer Siebenbürger Sachsen durch die deutsche Wehrmacht auf deren Rückzug evakuiert und nach Deutschland mitgenommen, wo die Familie in Aue/Erzgebirge in Sachsen eine kurze Bleibe fand. Bereits ein Jahr später wurden sie aus der von der Sowjetarmee besetzten Ostzone Deutschlands nach Bistritz rückgeführt. Nachdem [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 4

    [..] bis nach Tiraspol ­ zu durchbrechen und durch eine großräumige Umfassungsaktion und Kesselschlachten deutsche Divisionen aufzureiben. Insgesamt werden bei diesem fünf Tage dauernden ,,rumänischen Stalingrad" Wehrmachtsdivisionen vernichtet. Mit allein deutschen Gefallenen und etwa Kriegsgefangenen ,,übertrifft" diese Pruth-Schlacht sogar die Katastrophe an der Wolga. Einen nicht zu unterschätzenden Anteil daran hatte der Frontwechsel Rumäniens vom . Au [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 5

    [..] Draaser Schwert, ein Symbol der sächsischen Ansiedlung und sächsischen Freiheit in Siebenbürgen, dazu. Rund Prozent der sächsischen Bevölkerung Nordsiebenbürgens werden ab dem . September in Trecks aus Gemeinden evakuiert sowie mit Zügen und Lastkraftwagen der Wehrmacht aus den Städten Bistritz und Sächsisch-Regen. Über das ursprüngliche Treckziel Sathmar hinaus geht es ­ die Front im Rücken ­ immer weiter nach Westen, so dass sie bis Anfang November die damalige Grenz [..]